Skip to main content

DCK-Kongress 2023

Therapie der Divertikulitis: Krankheitsstadium entscheidend

Ob eine Divertikulitis konservativ oder operativ behandelt werden sollte, hängt vom Krankheitsstadium, im Einzelfall aber auch von der Lebensqualität ab.

weiterlesen

Weitere News vom Kongress

S3-Leitlinie: Chirurgie bei chronischer Pankreatitis wichtiger

In der aktuellen S3-Leitlinie Pankreatitis soll früher als in der Vorversion die chirurgische Therapie erwogen werden. Sie ist der endoskopischen Therapie in verschiedenen Situationen überlegen.

Onkologische Resektionen: Wie viele Operationen müssen es sein?

Ein hohes operiertes Patientenvolumen pro Standort korreliert mit einer niedrigen Krankenhaussterblichkeit. Daraus entstand die Forderung nach Mindestmengen für bestimmte Eingriffe.

Nach dem Abspecken in Form bringen

Bei höhergradiger Adipositas ermöglicht die bariatrische Chirurgie als einzige Therapie eine deutliche und anhaltende Verminderung des Gewichts. Da kommt die Haut meist nicht mit. Ein konturwiederherstellender Eingriff kann helfen.

Ist das eine nekrotisierende Fasziitis?

Jede Weichteilinfektion mit extrem starkem, nicht zum klinischen Bild passenden Schmerz sollte bis zum Beweis des Gegenteils wie eine nekrotisierende Faszitis und damit mit höchster Dringlichkeit chirurgisch behandelt werden.

Starke Schmerzen nach Appendektomie – das muss nicht sein!

Heftige Schmerzen nach Appendektomie sind häufig, trotz ausreichender Basisanalgesie. Wie chirurgische Teams durch intraoperative Maßnahmen verhindern können, dass Frischoperierte unnötig leiden, zeigen aktuelle Daten der PROSPECT-Studie.

Besser in die Op. hineingehen

Die Chirurgie ist eine der drei häufigsten Risiken, im Krankenhaus zu versterben. Die Therapie modifizierbarer Risiken vor der Op. kann sinnvoll sein, die Umsetzbarkeit wird derzeit aber noch kritisch beurteilt.