Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 5/2023

17.02.2023 | Chronisch-venöse Insuffizienz | Kasuistiken

Chronische Ulcera cruris auf dem Boden eines postthrombotischen Syndroms bei einem Östrogen-substituierten XYY-Patienten

verfasst von: Julia Sophie Koch, Maurice Moelleken, Prof. Dr. Joachim Dissemond

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In unserer Klinik stellte sich ein 70-jähriger, männlicher Patient mit beidseitigen, ambulant therapierefraktären Wunden der Unterschenkel und Füße vor, die seit 2 bis 3 Jahren bestünden, größenprogredient seien und aktuell nicht mehr ertragbare Schmerzen bereiten würden. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Altobella A, Condello MA, Di Serio C, Fenizi G (2005) Leg ulcers in 47, XYY syndrome. Dermatol Clin 25(2):79–82 Altobella A, Condello MA, Di Serio C, Fenizi G (2005) Leg ulcers in 47, XYY syndrome. Dermatol Clin 25(2):79–82
3.
Zurück zum Zitat Baker SR, Northeast AD, Berry AC, Burnand KG (1993) Venous ulceration in males with sex chromosome abnormalities. J R Soc Med 86(1):24–25 PubMedPubMedCentral Baker SR, Northeast AD, Berry AC, Burnand KG (1993) Venous ulceration in males with sex chromosome abnormalities. J R Soc Med 86(1):24–25 PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Berglund A, Stochholm K, Gravholt CH (2020) Morbidity in 47,XYY syndrome: a nationwide epidemiological study of hospital diagnoses and medication use. Genet Med 22(9):1542–1551 CrossRefPubMed Berglund A, Stochholm K, Gravholt CH (2020) Morbidity in 47,XYY syndrome: a nationwide epidemiological study of hospital diagnoses and medication use. Genet Med 22(9):1542–1551 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Buhrich N, Barr R, Lam-Po-Tang PR (1978) Two transsexuals with 47-XYY karyotype. Br J Psychiatry 133:77–81 CrossRefPubMed Buhrich N, Barr R, Lam-Po-Tang PR (1978) Two transsexuals with 47-XYY karyotype. Br J Psychiatry 133:77–81 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fernández R, Guillamón A, Gómez-Gil E et al (2018) Analyses of karyotype by G‑banding and high-resolution microarrays in a gender dysphoria population. Genes Genom 40:465–473 CrossRef Fernández R, Guillamón A, Gómez-Gil E et al (2018) Analyses of karyotype by G‑banding and high-resolution microarrays in a gender dysphoria population. Genes Genom 40:465–473 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gattringer C, Scheurecker C, Höpfl R, Müller H (2010) Association between venous leg ulcers and sex chromosome anomalies in men. Acta Derm Venereol 90(6):612–615 CrossRefPubMed Gattringer C, Scheurecker C, Höpfl R, Müller H (2010) Association between venous leg ulcers and sex chromosome anomalies in men. Acta Derm Venereol 90(6):612–615 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ge SQ, Tao X, Cai L‑S et al (2018) Associations of hormonal contraceptives and infertility medications on the risk of venous thromboembolism, ischemic stroke, and cardiovascular disease in women. J Investing Med 67:729–735 CrossRef Ge SQ, Tao X, Cai L‑S et al (2018) Associations of hormonal contraceptives and infertility medications on the risk of venous thromboembolism, ischemic stroke, and cardiovascular disease in women. J Investing Med 67:729–735 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Getahun D, Nash R, Flanders WD et al (2018) Cross-sex hormones and acute cardiovascular events in transgender persons: a cohort study. Ann Intern Med 169:205–213 CrossRefPubMedPubMedCentral Getahun D, Nash R, Flanders WD et al (2018) Cross-sex hormones and acute cardiovascular events in transgender persons: a cohort study. Ann Intern Med 169:205–213 CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Indirli R, Ferrante E, Scalambrino E et al (2021) Procoagulant imbalance in Klinefelter syndrome assessed by Thrombin generation assay and whole-blood thromboelastometry. J Clin Endocrinol Metab 106(4):e1660–e1672 CrossRefPubMed Indirli R, Ferrante E, Scalambrino E et al (2021) Procoagulant imbalance in Klinefelter syndrome assessed by Thrombin generation assay and whole-blood thromboelastometry. J Clin Endocrinol Metab 106(4):e1660–e1672 CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Scholl L, Dörler M, Stücker M (2017) Ulkus bei Adipositas-assoziierter chronischer Veneninsuffizienz. Hautarzt 68:560–565 CrossRefPubMed Scholl L, Dörler M, Stücker M (2017) Ulkus bei Adipositas-assoziierter chronischer Veneninsuffizienz. Hautarzt 68:560–565 CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Margari L, Lamanna AL, Craig F, Simone M, Gentile M (2014) Autism spectrum disorders in XYY syndrome: two new cases and systematic review of the literature. Eur J Pediatr 173:277–283 CrossRefPubMed Margari L, Lamanna AL, Craig F, Simone M, Gentile M (2014) Autism spectrum disorders in XYY syndrome: two new cases and systematic review of the literature. Eur J Pediatr 173:277–283 CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Stücker M (2022) Oberflächliche Venenthrombose, Varikose und chronische Veneninsuffizienz – Update für die Praxis. Internist 63:612–618 Stücker M (2022) Oberflächliche Venenthrombose, Varikose und chronische Veneninsuffizienz – Update für die Praxis. Internist 63:612–618
14.
Zurück zum Zitat Tchaikovski SN, Rosing J (2010) Mechanisms of estrogen-induced venous thromboembolism. Thromb Res 126:5–11 CrossRefPubMed Tchaikovski SN, Rosing J (2010) Mechanisms of estrogen-induced venous thromboembolism. Thromb Res 126:5–11 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chronische Ulcera cruris auf dem Boden eines postthrombotischen Syndroms bei einem Östrogen-substituierten XYY-Patienten
verfasst von
Julia Sophie Koch
Maurice Moelleken
Prof. Dr. Joachim Dissemond
Publikationsdatum
17.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05115-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Dermatologie 5/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

Passend zum Thema

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Bei einer Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist schnelles Handeln wichtig. Wie Betroffene lernen die Symptome rechtzeitig zu erkennen und wie die Therapieadhärenz verbessert werden kann, darüber sprechen Astrid Bannert-Cybulski und Dr. Christian Gade im Podcast.

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!
ANZEIGE

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!

Mehr Prävention statt Reaktion - unterstützt von der BERLIN-CHEMIE AG, fordert die Initiative „COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“ einen Paradigmenwechsel in der COPD-Therapie mit dem übergeordneten Ziel, die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate bei COPD-Patienten*innen zu senken.

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

Werden Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auch oft zu spät erkannt, weil hinter den Symptomen auch andere Erkrankungen stecken können? Oder fehlt einfach eine klare Definition? In der 2. Episode der Podcast-Reihe widmen sich Hausärztin Dr. Petra Sandow und Pneumologe Prof. Dr. Claus Vogelmeier genau diesem Thema.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ANZEIGE

Einer aktuellen Studie von McDowell et. al.[1] zufolge kann im Gegensatz zur klinischen nicht-invasiven Beatmung (NIV) die außerklinische NIV in Ergänzung mit Telemonitoring und einem Hybridmodus den Zeitraum bis zur Rehospitalisierung oder zum Tod von hyperkapnischen COPD-Patienten verlängern.

ANZEIGE

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).