Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 5/2023

Open Access 22.02.2023 | Psoriasis vulgaris | Übersichten

Handlungsempfehlungen zur individuellen Risikoermittlung von Komorbidität bei erwachsenen Patienten mit Psoriasis

verfasst von: Prof. Dr. Johannes Wohlrab, Andreas Körber, Georg Adler, Matthias Blüher, Andreas Zirlik, Sascha Gerdes

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2023

Zusammenfassung

Es ist seit Langem bekannt, dass chronisch entzündliche Systemerkrankungen wie die Psoriasis ein hohes Risiko für die Entwicklung von Komorbidität bieten. Im klinischen Alltag ist es deshalb von besonderer Bedeutung, Patient:innen zu identifizieren, die ein individuell erhöhtes Risikoprofil bieten. Bei Menschen mit Psoriasis konnten in epidemiologischen Studien in Abhängigkeit von Krankheitsdauer und -schwere die Komorbiditätsmuster „metabolisches Syndrom“, „kardiovaskuläre Komorbidität“ und „psychische Erkrankungen“ als besonders relevant identifiziert werden. In der alltäglichen Versorgung von Menschen mit Psoriasis in der dermatologischen Praxis haben sich der Einsatz einer interdisziplinär inhaltlich abgestimmten Checkliste für die Risikoanalyse und die Bahnung einer professionellen Anschlussversorgung bewährt. Auf der Basis einer existierenden Checkliste wurden die Inhalte von einer interdisziplinären Expertengruppe kritisch bewertet, und eine leitlinienorientierte Aktualisierung wurde vorgenommen. Der nun vorgelegte Analysebogen stellt nach Auffassung der Autoren ein praktikables, sachbezogen fokussiertes und inhaltlich aktualisiertes Werkzeug für die Risikoermittlung von Komorbidität bei Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis dar.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Psoriasis wird heute als eine genetisch disponierte, autoimmunologisch und autoinflammatorisch vermittelte, chronisch entzündliche Systemerkrankung (Psoriasiskrankheit) verstanden, die phänotypisch insbesondere die Haut (Psoriasis vulgaris), Gelenke, gelenknahen Knochen und Enthesen (Psoriasisarthritis) betrifft [40, 66]. Im Zentrum der Immunpathogenese wird dabei die Aktivierung von naiven T‑Zellen durch dendritische Zellen gesehen, die zytokinvermittelt (z. B. IL-23, IL‑6, TGF-β) in pathologische und regulatorische Th17-Zellen differenzieren. Diese wiederum exprimieren Botenstoffe, insbesondere Subtypen von IL-17, TNF-α und IL-22, die über Rezeptoren auf Effektorzellen in verschiedenen Organen pathologische Reaktionsmuster induzieren. Darüber hinaus werden über „pathogen-associated molecular patterns“ (PAMPS) und „damage-associated molecular patterns“ (DAMPS) Toll-like(TLR)- und Nod-like-Rezeptoren (NLR) aktiviert, die als Teil des NLRP3-Inflammasoms vorwiegend über Pro-Caspase 1 zur Expression von Zytokinen der IL-1-Familie führen [43, 44, 66]. Dadurch wird die Immunpathogenese durch autoimmunologische und autoinflammatorische Phänomene individuell variabel bedingt. Beide pathogenetischen Kaskaden sind Teil eines systemischen Entzündungsgeschehens, welches in Abhängigkeit von individuellen genetischen und epigenetischen Faktoren sowie der Schwere und Dauer der Erkrankung zur Komorbidität beitragen [21, 38, 54, 61]. Gleichzeitig lassen sich aus diesen Zusammenhängen Strategien für präventive bzw. therapeutische Ansätze sowohl für die Grunderkrankung selbst als auch für die komorbiden Symptome ableiten.
Es werden verschiedene Symptomkomplexe von Komorbidität unterschieden, deren klinische Relevanz sehr unterschiedlich sein kann und die bereits im Kindesalter beobachtet werden können [51]. Aufgrund der Häufigkeit und der sich daraus ableitenden klinischen Bedeutung sind aus dermatologischer Perspektive insbesondere die Symptomkomplexe metabolisches Syndrom, kardiovaskuläre Komorbidität und psychische Erkrankungen von hoher Relevanz [28]. Um die Ermittlung des individuellen Risikos für Komorbidität bei Patient:innen mit einer mittelschweren bis schweren Psoriasis praktikabel zu gestalten, wurden für den klinischen Alltag Handlungsempfehlungen erarbeitet, die in Form von Checklisten und Fragebögen eine Abschätzung ermöglichen [32, 52, 70]. Die Anwendung von derartigen Checklisten im Alltag hat sich aus Sicht der Autoren besonders bewährt. Dieses Vorgehen bedarf aber einer stetigen inhaltlichen Überprüfung, um sowohl die aktuelle Evidenz zu den jeweiligen Komorbiditätsmustern interdisziplinär abzubilden, als auch die fachspezifischen Therapien für die Versorgung der Patient:innen leitlinienkonform zu bahnen [17, 62]. Zudem verdichten sich die Hinweise, dass eine konsequente Langzeittherapie zur Reduktion der Aktivität der Psoriasis das Risiko für Komorbidität relevant reduziert [10, 53].
Auf der Grundlage einer bereits etablierten Handlungsempfehlung möchten die Autoren im Rahmen eines interdisziplinären Diskurses eine kritische Analyse sowie Aktualisierung einer etablierten Checkliste vornehmen und damit der aktuell vorliegenden Evidenz Rechnung tragen.

Metabolisches Syndrom

Auch wenn die Definition eines metabolischen Syndroms Unschärfen aufweist, so wird heute darunter ein komorbides und sich gegenseitig akzelerierendes Auftreten von Typ-2-Diabetes, Übergewicht, Hypercholesterinämie und arterieller Hypertonie verstanden [4, 49, 57, 63]. In engem pathogenetischen Zusammenhang bzw. gehäufter Koexistenz werden zudem eine nichtalkoholische Fettleber (NAFLD), eine Nephropathie (Albumin-Kreatinin-Verhältnis im Urin [UACR] > 30 mg/g), eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) bzw. ein polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) beobachtet [24, 57]. Patient:innen mit einer Psoriasis haben in Abhängigkeit von Erkrankungsschwere und -dauer ein erhöhtes Risiko, ein metabolisches Syndrom als Komorbidität zu entwickeln [6, 47]. Umgekehrt stellt das metabolische Syndrom einen Risikofaktor für das Auftreten einer Psoriasis dar [29, 37]. Als Diagnosekriterien für ein metabolisches Syndrom gelten der Bauchumfang bei Männern von mehr als 94 cm und bei Frauen von mehr als 80 cm sowie das Vorliegen von mindestens 2 weiteren der folgenden Störungen: arterielle Hypertonie (systolisch ≥ 130 mm Hg, diastolisch ≥ 85 mm Hg als Mittelwert einer 24-h-Langzeitblutdruckmessung oder alternativ systolisch ≥ 140 mm Hg, diastolisch ≥ 90 mm Hg als wiederholte Einzelmessung) oder eine bereits behandelte arterielle Hypertonie, Nüchtern-Triglyzeride ≥ 150 mg/dl (≥ 1,7 mmol/l) (ohne Medikation), HDL-Cholesterin < 40 mg/dl (< 1,03 mmol/l) bei Männern und < 50 mg/dl (< 1,29 mmol/l) bei Frauen, erhöhte Nüchtern-Blutglukose ≥ 100 mg/dl (≥ 5,6 mmol/l) bzw. HbA1c ≥ 6,5 % (≥ 48 mmol/mol) oder ein bereits diagnostizierter Typ-2-Diabetes [2, 72]. Daraus ergibt sich für Personen mit einem metabolischen Syndrom ein 2‑ bis 3fach erhöhtes Risiko für ein unerwünschtes kardiovaskuläres Ereignis (MACE) [5, 27, 35]. Grundsätzlich sollte deshalb neben einer Ernährungs- und Lebensstilberatung die Gabe von Antihypertensiva, Statinen sowie von Antidiabetika erwogen und fachärztlich abgeklärt werden.

Kardiovaskuläre Komorbidität

Die Bedeutung der kardiovaskulären Komorbidität bei Menschen mit Psoriasis ist bereits epidemiologisch gut untersucht, und die Hypothesen für die pathogenetischen Zusammenhänge sind weitgehend durch Evidenz belegt [7, 8, 19, 25, 48]. Bereits bei jugendlichen Patient:innen lassen sich entsprechende Veränderungen nachweisen [34]. Im Zentrum der pathologischen Vorgänge im kardiovaskulären System steht die sich in Abhängigkeit von Erkrankungsschwere und -dauer zunehmend etablierende Atherosklerose, die durch die psoriatische Entzündung wesentlich getrieben wird [23]. Dies konnte sowohl durch einen Anstieg von Biomarkern der Entzündung (hsCRP, VEGF, P‑Selektin) [9, 60, 65] als auch durch bildgebende Verfahren zum Nachweis der vaskulären Entzündung (18F-Fluorodeoxyglukose-Positronenemissions-Computertomographie [FDG-PET-CT]) belegt werden [45]. Der molekulare Zusammenhang wird unter anderem in einer zytokinvermittelten Insulinresistenz und einer sich daraus ableitenden endothelialen Dysfunktion gesehen [6, 31]. Letztere führt durch ein verändertes Insulinsignal an Endothelzellen über eine reduzierte Aktivität der endothelialen Stickstoffmonoxidsynthase (eNOS) und verminderter Expression von Endothelin 1 (ET-1) zu einer Gefäßdilatation und bahnt die proinflammatorischen Milieubedingungen des atherosklerotischen Umbaus [23, 30, 46]. Die sich daraus ableitende chronische Entzündung der Gefäßwände mit Zunahme der Intima- und Mediadicke sowie Ausbildung von Kalzifikationen an den Koronararterien bedingen dann die definierten klinischen Ereignisse wie Herzinfarkt bzw. Schlaganfall [11, 39]. Vor diesem Hintergrund lassen sich aus klinischer Perspektive abhängige und unabhängige Faktoren formulieren, an denen sich das individuelle Risiko eines Patienten abschätzen lässt. Neben familienanamnestischen Angaben zu unerwünschten kardiovaskulären Ereignissen (MACE) und Nikotinabusus ist v. a. das Vorliegen einer arteriellen Hypertonie von Bedeutung [52, 70]. Zudem wird überlappend auch das Vorliegen eines metabolischen Syndroms mit LDL-Hypercholesterinämie, Übergewicht und Typ-2-Diabetes als bedeutsam für das kardiovaskuläre Risiko gesehen [59].

Psychische Erkrankungen

Die Psoriasis kann eine erhebliche psychosoziale Belastung darstellen. Darüber hinaus fungiert die Haut auch als neuroendokrines Organ, und die Psoriasis kann als chronisch entzündliche Systemerkrankung über Botenstoffe durch metabolische Prozesse Einfluss auf das Nervensystem nehmen, sodass eine funktionelle Verquickung der beiden Organsysteme vorliegt [71]. Neben einer naheliegenden Interaktion zwischen Haut und dem peripheren Nervensystem im Rahmen von Juckreiz oder Parästhesien [33] hat sich auch das Verständnis der Einflussnahme auf das zentrale Nervensystem (ZNS) entwickelt und kann mittlerweile auf verschiedenen Ebenen mit Evidenz belegt werden [13, 26, 41]. Aus klinischer Sicht sind insbesondere Depression, Angststörung und Suizidalität, Suchterkrankung und sozialer Rückzug von Bedeutung [1, 18, 20, 55, 56]. Die Identifizierung des erhöhten individuellen Risikos bei Patient:innen bzw. die Erkennung von Markersymptomen durch die Dermatolog:in ist v. a. von Bedeutung, weil psychopharmakotherapeutische, somatotherapeutische oder psychotherapeutische (z. B. interpersonelle Psychotherapie) Interventionen, insbesondere bei Angststörung und Depression, ein wirksames Instrument zur Behandlung der Komorbidität darstellen können [42]. Neben dem sozioökonomischen Status der Patient:in und den damit verbundenen individuellen Lebensumständen lassen sich weitere, unabhängige Risikofaktoren definieren [14, 64]. Mit Blick auf die Erfassung einer depressiven Störung bietet der „Zwei-Fragen-Test“ mit einer hohen Sensitivität (ca. 96 %) bei mittlerer Spezifität (ca. 57 %) für die schnelle Erfassung eine geeignete Möglichkeit [22, 50, 69]. Darüber hinaus gibt es zur Erfassung von Depression deutlich aussagekräftigere psychometrische Tools, die aber für die zeitsparende Erfassung im vorliegenden Kontext weniger sinnvoll erscheinen [36, 67, 68]. Zur Behandlung einer depressiven Störung hat sich zudem die Gabe von Citalopram in einer Dosierung von 10–20 mg/Tag als nützlich, praktikabel und unproblematisch erwiesen [15]. Für die Identifikation einer Alkoholsucht (Risiko für eine alkoholbezogene Störung) wird der Alcohol Use Disorders Identification Test – Consumption Items (AUDIT-C) empfohlen und ist im vorliegenden Zusammenhang geeignet [3, 12, 16]. Um eine aussagefähigere Einschätzung vornehmen bzw. andere Suchterkrankungen und -aspekte erfassen zu können, sind weiterführende Verfahren möglich [58]. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die ausgewählten Tests (Zwei-Fragen-Test und AUDIT-C) für die rasche und zielorientierte Ermittlung von Risikopatient:innen ein praktikables, validiertes und aussagefähiges Verfahren darstellen.

Hinweise zum Einsatz der Checkliste

Die Checkliste ist erarbeitet worden, um eine praktikable und fokussierte Ermittlung des Risikos auf Komorbidität einer individuellen Patient:in im klinischen Alltag abschätzen zu können (Abb. 1). Die gewählten Parameter orientieren sich an den für die Diagnostik der einzelnen Komorbiditätsmuster etablierten Verfahren und den aktuellen Leitlinien bezogen auf die jeweilige Komorbidität. Sie sind aber explizit nicht für eine fundierte Diagnosestellung ausreichend, sondern sollen der Dermatolog:in die Identifizierung von Patient:innen mit besonderer Risikokonstellation ermöglichen, um eine fachärztlich spezialisierte Betreuung im Rahmen der interdisziplinären Versorgung der Psoriasiskrankheit bahnen zu können. Es wird empfohlen, die Checkliste vor Therapiebeginn und anschließend jährlich anzuwenden. Bei entsprechender Risikokonstellation ist die ausgefüllte Checkliste gut geeignet, der Hausärzt:in bzw. der weiterbehandelnden Fachärzt:in eine Begründung für die Überweisung an die Hand zu geben. Ziel ist es, eine möglichst optimierte Versorgung von Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis um den Aspekt der Identifizierung und professionellen Behandlung von Komorbidität zu erweitern. Die Lotsenfunktion der Dermatolog:in ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung. Die vorliegende Checkliste soll für die interdisziplinäre Schnittstelle ein arbeitstechnisches Werkzeug mit geringem Aufwand und fundierter Aussage für die tägliche Praxis für Dermatolog:innen bereitstellen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

Das Manuskript widerspiegelt die Arbeitsergebnisse einer Expertengruppe, die auf Veranlassung der Fa. Almirall in einem Beratungsboard die Inhalte erarbeitet und im Umlaufverfahren das Manuskript erstellt hat. Das Projekt wurde vollumfänglich von der Fa. Almirall finanziert. Es wird ausdrücklich bestätigt, dass der Sponsor keinen Einfluss auf die erarbeiteten Inhalte genommen hat. Folgende Autoren geben an, in den letzten 5 Jahren Honorare für Beratung und/oder Vorträge und/oder Sponsoring für wissenschaftliche Projekte und/oder klinische Studien von folgenden, im thematischen Zusammenhang relevanten Firmen erhalten zu haben: J. Wohlrab – AbbVie, Almirall, Biogen, BMS, Boehringer Ingelheim, Celltrion, Galderma, GSK, Hexal, Janssen-Cilag, Leo, Lilly, MSD, Mylan, Novartis, Pfizer und Regeneron. A. Körber – MSD, Pfizer, Biogen-Idec, AbbVie, Novartis, LEO-Pharma, Janssen-Cilag, Celgene, Lilly, Almirall, Hexal, Beiersdorf, BMS, Sanofi, UCB. G. Adler – Almirall. M. Blüher – Almirall, Amgen, AstraZeneca, Bayer, Boehringer-Ingelheim, Daiichi Sankyo, Lilly, Novartis, Novo Nordisk, Pfizer, Sanofi. A. Zirlik – Almirall, Amgen, AstraZeneca, Bayer Health Care, Boehringer Ingelheim, Bristol Meyers Squibb, Daiichi Sankyo, Novartis, Pfizer, Sanofi Aventis. S. Gerdes – AbbVie, Affibody AB, Almirall, Amgen, Biogen Idec, Bioskin, Bristol-Myers Squibb, Boehringer Ingelheim, Celgene, Dermira, Eli Lilly, Foamix, Forward Pharma, Galderma, Hexal AG, Incyte Inc., Janssen-Cilag, Johnson & Johnson, Klinge Pharma, Leo Pharma, Medac, MSD, Neubourg Skin Care GmbH, Novartis, Pfizer, Sandoz Biopharmaceuticals, UCB Pharma.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aguayo-Carreras P, Ruiz-Carrascosa JC, Molina-Leyva A (2020) Type D personality is associated with poor quality of life, social performance, and psychological impairment in patients with moderate to severe psoriasis: a cross-sectional study of 130 patients. Indian J Dermatol Venereol Leprol 86:375–381PubMedCrossRef Aguayo-Carreras P, Ruiz-Carrascosa JC, Molina-Leyva A (2020) Type D personality is associated with poor quality of life, social performance, and psychological impairment in patients with moderate to severe psoriasis: a cross-sectional study of 130 patients. Indian J Dermatol Venereol Leprol 86:375–381PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Alberti KG, Eckel RH, Grundy SM et al (2009) Harmonizing the metabolic syndrome: a joint interim statement of the international diabetes federation task force on epidemiology and prevention; national heart, lung, and blood institute; American heart association; world heart federation; international atherosclerosis society; and international association for the study of obesity. Circulation 120:1640–1645PubMedCrossRef Alberti KG, Eckel RH, Grundy SM et al (2009) Harmonizing the metabolic syndrome: a joint interim statement of the international diabetes federation task force on epidemiology and prevention; national heart, lung, and blood institute; American heart association; world heart federation; international atherosclerosis society; and international association for the study of obesity. Circulation 120:1640–1645PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bagheri P, Khalili D, Seif M et al (2021) Dynamic behavior of metabolic syndrome progression: a comprehensive systematic review on recent discoveries. BMC Endocr Disord 21:54PubMedPubMedCentralCrossRef Bagheri P, Khalili D, Seif M et al (2021) Dynamic behavior of metabolic syndrome progression: a comprehensive systematic review on recent discoveries. BMC Endocr Disord 21:54PubMedPubMedCentralCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ballantyne CM, Hoogeveen RC, Mcneill AM et al (2008) Metabolic syndrome risk for cardiovascular disease and diabetes in the ARIC study. Int J Obes (Lond) 32(2):S21–24PubMedCrossRef Ballantyne CM, Hoogeveen RC, Mcneill AM et al (2008) Metabolic syndrome risk for cardiovascular disease and diabetes in the ARIC study. Int J Obes (Lond) 32(2):S21–24PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Boehncke S, Thaci D, Beschmann H et al (2007) Psoriasis patients show signs of insulin resistance. Br J Dermatol 157:1249–1251PubMedCrossRef Boehncke S, Thaci D, Beschmann H et al (2007) Psoriasis patients show signs of insulin resistance. Br J Dermatol 157:1249–1251PubMedCrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Boehncke WH, Boehncke S, Tobin AM et al (2011) The ‘psoriatic march’: a concept of how severe psoriasis may drive cardiovascular comorbidity. Exp Dermatol 20:303–307PubMedCrossRef Boehncke WH, Boehncke S, Tobin AM et al (2011) The ‘psoriatic march’: a concept of how severe psoriasis may drive cardiovascular comorbidity. Exp Dermatol 20:303–307PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Boos CJ, Lip GY (2005) Elevated high-sensitive C‑reactive protein, large arterial stiffness and atherosclerosis: a relationship between inflammation and hypertension? J Hum Hypertens 19:511–513PubMedCrossRef Boos CJ, Lip GY (2005) Elevated high-sensitive C‑reactive protein, large arterial stiffness and atherosclerosis: a relationship between inflammation and hypertension? J Hum Hypertens 19:511–513PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Botelho KP, de Andrade Pontes MA, Rodrigues CEM et al (2020) Prevalence of metabolic syndrome among patients with psoriasis treated with TNF inhibitors and the effects of anti-TNF therapy on their lipid profile: a prospective cohort study. Metab Syndr Relat Disord 18:154–160PubMedCrossRef Botelho KP, de Andrade Pontes MA, Rodrigues CEM et al (2020) Prevalence of metabolic syndrome among patients with psoriasis treated with TNF inhibitors and the effects of anti-TNF therapy on their lipid profile: a prospective cohort study. Metab Syndr Relat Disord 18:154–160PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bugger H, Zirlik A (2021) Anti-inflammatory strategies in atherosclerosis. Hamostaseologie 41:433–442PubMedCrossRef Bugger H, Zirlik A (2021) Anti-inflammatory strategies in atherosclerosis. Hamostaseologie 41:433–442PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bush K, Kivlahan DR, Mcdonell MB et al (1998) The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Ambulatory care quality improvement project (ACQUIP). Alcohol use disorders identification test. Arch Intern Med 158:1789–1795PubMedCrossRef Bush K, Kivlahan DR, Mcdonell MB et al (1998) The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Ambulatory care quality improvement project (ACQUIP). Alcohol use disorders identification test. Arch Intern Med 158:1789–1795PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Chen G, Chen ZM, Fan XY et al (2021) Gut-brain-skin axis in psoriasis: a review. Dermatol Ther (Heidelb) 11:25–38PubMedCrossRef Chen G, Chen ZM, Fan XY et al (2021) Gut-brain-skin axis in psoriasis: a review. Dermatol Ther (Heidelb) 11:25–38PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Colombo D, Caputo A, Finzi A et al (2010) Evolution of and risk factors for psychological distress in patients with psoriasis: the PSYCHAE study. Int J Immunopathol Pharmacol 23:297–306PubMedCrossRef Colombo D, Caputo A, Finzi A et al (2010) Evolution of and risk factors for psychological distress in patients with psoriasis: the PSYCHAE study. Int J Immunopathol Pharmacol 23:297–306PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat D’erme AM, Zanieri F, Campolmi E et al (2014) Therapeutic implications of adding the psychotropic drug escitalopram in the treatment of patients suffering from moderate-severe psoriasis and psychiatric comorbidity: a retrospective study. J Eur Acad Dermatol Venereol 28:246–249PubMedCrossRef D’erme AM, Zanieri F, Campolmi E et al (2014) Therapeutic implications of adding the psychotropic drug escitalopram in the treatment of patients suffering from moderate-severe psoriasis and psychiatric comorbidity: a retrospective study. J Eur Acad Dermatol Venereol 28:246–249PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Dybek I, Bischof G, Grothues J et al (2006) The reliability and validity of the alcohol use disorders identification test (AUDIT) in a German general practice population sample. J Stud Alcohol 67:473–481PubMedCrossRef Dybek I, Bischof G, Grothues J et al (2006) The reliability and validity of the alcohol use disorders identification test (AUDIT) in a German general practice population sample. J Stud Alcohol 67:473–481PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Elmets CA, Leonardi CL, Davis DMR et al (2019) Joint AAD-NPF guidelines of care for the management and treatment of psoriasis with awareness and attention to comorbidities. J Am Acad Dermatol 80:1073–1113PubMedCrossRef Elmets CA, Leonardi CL, Davis DMR et al (2019) Joint AAD-NPF guidelines of care for the management and treatment of psoriasis with awareness and attention to comorbidities. J Am Acad Dermatol 80:1073–1113PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Fabrazzo M, Cipolla S, Signoriello S et al (2021) A systematic review on shared biological mechanisms of depression and anxiety in comorbidity with psoriasis, atopic dermatitis, and hidradenitis suppurativa. Eur Psychiatry 64:e71PubMedPubMedCentralCrossRef Fabrazzo M, Cipolla S, Signoriello S et al (2021) A systematic review on shared biological mechanisms of depression and anxiety in comorbidity with psoriasis, atopic dermatitis, and hidradenitis suppurativa. Eur Psychiatry 64:e71PubMedPubMedCentralCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Gaeta M, Castelvecchio S, Ricci C et al (2013) Role of psoriasis as independent predictor of cardiovascular disease: a meta-regression analysis. Int J Cardiol 168:2282–2288PubMedCrossRef Gaeta M, Castelvecchio S, Ricci C et al (2013) Role of psoriasis as independent predictor of cardiovascular disease: a meta-regression analysis. Int J Cardiol 168:2282–2288PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Galili E, Barzilai A, Shreberk-Hassidim R et al (2018) Neuropsychiatric comorbidity among adolescents with psoriasis. Br J Dermatol 178:910–916PubMedCrossRef Galili E, Barzilai A, Shreberk-Hassidim R et al (2018) Neuropsychiatric comorbidity among adolescents with psoriasis. Br J Dermatol 178:910–916PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Gerdes S, Mrowietz U, Boehncke WH (2016) Comorbidity in psoriasis. Hautarzt 67:438–444PubMedCrossRef Gerdes S, Mrowietz U, Boehncke WH (2016) Comorbidity in psoriasis. Hautarzt 67:438–444PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Gerdes S, Wilsmann-Theis D, Celis D et al (2020) Two questions may be enough—screening for depression in patients with psoriasis: a multicenter study. J Dtsch Dermatol Ges 18:1115–1125PubMed Gerdes S, Wilsmann-Theis D, Celis D et al (2020) Two questions may be enough—screening for depression in patients with psoriasis: a multicenter study. J Dtsch Dermatol Ges 18:1115–1125PubMed
23.
Zurück zum Zitat Gistera A, Hansson GK (2017) The immunology of atherosclerosis. Nat Rev Nephrol 13:368–380PubMedCrossRef Gistera A, Hansson GK (2017) The immunology of atherosclerosis. Nat Rev Nephrol 13:368–380PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Gonzalez-Parra E, Dauden E, Carrascosa JM et al (2016) Kidney disease and psoriasis. A new comorbidity? Actas Dermosifiliogr 107:823–829PubMed Gonzalez-Parra E, Dauden E, Carrascosa JM et al (2016) Kidney disease and psoriasis. A new comorbidity? Actas Dermosifiliogr 107:823–829PubMed
25.
Zurück zum Zitat Gu WJ, Weng CL, Zhao YT et al (2013) Psoriasis and risk of cardiovascular disease: a meta-analysis of cohort studies. Int J Cardiol 168:4992–4996PubMedCrossRef Gu WJ, Weng CL, Zhao YT et al (2013) Psoriasis and risk of cardiovascular disease: a meta-analysis of cohort studies. Int J Cardiol 168:4992–4996PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Hunter HJ, Hinz R, Gerhard A et al (2016) Brain inflammation and psoriasis: a [(11) C]-(R)-PK11195 positron emission tomography study. Br J Dermatol 175:1082–1084PubMedCrossRef Hunter HJ, Hinz R, Gerhard A et al (2016) Brain inflammation and psoriasis: a [(11) C]-(R)-PK11195 positron emission tomography study. Br J Dermatol 175:1082–1084PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Isomaa B, Almgren P, Tuomi T et al (2001) Cardiovascular morbidity and mortality associated with the metabolic syndrome. Diabetes Care 24:683–689PubMedCrossRef Isomaa B, Almgren P, Tuomi T et al (2001) Cardiovascular morbidity and mortality associated with the metabolic syndrome. Diabetes Care 24:683–689PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Kim HN, Han K, Park YG et al (2019) Metabolic syndrome is associated with an increased risk of psoriasis: a nationwide population-based study. Metabolism 99:19–24PubMedCrossRef Kim HN, Han K, Park YG et al (2019) Metabolic syndrome is associated with an increased risk of psoriasis: a nationwide population-based study. Metabolism 99:19–24PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Kim JA, Koh KK, Quon MJ (2005) The union of vascular and metabolic actions of insulin in sickness and in health. Arterioscler Thromb Vasc Biol 25:889–891PubMedCrossRef Kim JA, Koh KK, Quon MJ (2005) The union of vascular and metabolic actions of insulin in sickness and in health. Arterioscler Thromb Vasc Biol 25:889–891PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Kim JA, Montagnani M, Koh KK et al (2006) Reciprocal relationships between insulin resistance and endothelial dysfunction: molecular and pathophysiological mechanisms. Circulation 113:1888–1904PubMedCrossRef Kim JA, Montagnani M, Koh KK et al (2006) Reciprocal relationships between insulin resistance and endothelial dysfunction: molecular and pathophysiological mechanisms. Circulation 113:1888–1904PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Kimball AB, Gladman D, Gelfand JM et al (2008) National psoriasis foundation clinical consensus on psoriasis comorbidities and recommendations for screening. J Am Acad Dermatol 58:1031–1042PubMedPubMedCentralCrossRef Kimball AB, Gladman D, Gelfand JM et al (2008) National psoriasis foundation clinical consensus on psoriasis comorbidities and recommendations for screening. J Am Acad Dermatol 58:1031–1042PubMedPubMedCentralCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Kwa L, Kwa MC, Silverberg JI (2017) Cardiovascular comorbidities of pediatric psoriasis among hospitalized children in the United States. J Am Acad Dermatol 77:1023–1029PubMedPubMedCentralCrossRef Kwa L, Kwa MC, Silverberg JI (2017) Cardiovascular comorbidities of pediatric psoriasis among hospitalized children in the United States. J Am Acad Dermatol 77:1023–1029PubMedPubMedCentralCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Lakka HM, Laaksonen DE, Lakka TA et al (2002) The metabolic syndrome and total and cardiovascular disease mortality in middle-aged men. JAMA 288:2709–2716PubMedCrossRef Lakka HM, Laaksonen DE, Lakka TA et al (2002) The metabolic syndrome and total and cardiovascular disease mortality in middle-aged men. JAMA 288:2709–2716PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Lee HJ, Han KD, Park HE et al (2021) Changes in metabolic syndrome and risk of psoriasis: a nationwide population-based study. Sci Rep 11:24043PubMedPubMedCentralCrossRef Lee HJ, Han KD, Park HE et al (2021) Changes in metabolic syndrome and risk of psoriasis: a nationwide population-based study. Sci Rep 11:24043PubMedPubMedCentralCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Lewis DJ, Chan WH, Hinojosa T et al (2019) Mechanisms of microbial pathogenesis and the role of the skin microbiome in psoriasis: a review. Clin Dermatol 37:160–166PubMedCrossRef Lewis DJ, Chan WH, Hinojosa T et al (2019) Mechanisms of microbial pathogenesis and the role of the skin microbiome in psoriasis: a review. Clin Dermatol 37:160–166PubMedCrossRef
39.
40.
Zurück zum Zitat Lowes MA, Bowcock AM, Krueger JG (2007) Pathogenesis and therapy of psoriasis. Nature 445:866–873PubMedCrossRef Lowes MA, Bowcock AM, Krueger JG (2007) Pathogenesis and therapy of psoriasis. Nature 445:866–873PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Matiushenko VP, Kutasevych YF, Havryliuk OA et al (2020) Effectiveness of psychopharmacotherapy in psoriasis patients with associated anxiety and depression. Dermatol Ther 33:e14292PubMedCrossRef Matiushenko VP, Kutasevych YF, Havryliuk OA et al (2020) Effectiveness of psychopharmacotherapy in psoriasis patients with associated anxiety and depression. Dermatol Ther 33:e14292PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Mcdermott MF, Aksentijevich I, Galon J et al (1999) Germline mutations in the extracellular domains of the 55 kDa TNF receptor, TNFR1, define a family of dominantly inherited autoinflammatory syndromes. Cell 97:133–144PubMedCrossRef Mcdermott MF, Aksentijevich I, Galon J et al (1999) Germline mutations in the extracellular domains of the 55 kDa TNF receptor, TNFR1, define a family of dominantly inherited autoinflammatory syndromes. Cell 97:133–144PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Mehta NN, Yu Y, Saboury B et al (2011) Systemic and vascular inflammation in patients with moderate to severe psoriasis as measured by [18F]-fluorodeoxyglucose positron emission tomography-computed tomography (FDG-PET/CT): a pilot study. Arch Dermatol 147:1031–1039PubMedPubMedCentralCrossRef Mehta NN, Yu Y, Saboury B et al (2011) Systemic and vascular inflammation in patients with moderate to severe psoriasis as measured by [18F]-fluorodeoxyglucose positron emission tomography-computed tomography (FDG-PET/CT): a pilot study. Arch Dermatol 147:1031–1039PubMedPubMedCentralCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Montagnani M, Quon MJ (2000) Insulin action in vascular endothelium: potential mechanisms linking insulin resistance with hypertension. Diabetes Obes Metab 2:285–292PubMedCrossRef Montagnani M, Quon MJ (2000) Insulin action in vascular endothelium: potential mechanisms linking insulin resistance with hypertension. Diabetes Obes Metab 2:285–292PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Mysliwiec H, Baran A, Harasim-Symbor E et al (2017) Serum fatty acid profile in psoriasis and its comorbidity. Arch Dermatol Res 309:371–380PubMedPubMedCentralCrossRef Mysliwiec H, Baran A, Harasim-Symbor E et al (2017) Serum fatty acid profile in psoriasis and its comorbidity. Arch Dermatol Res 309:371–380PubMedPubMedCentralCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Neimann AL, Shin DB, Wang X et al (2006) Prevalence of cardiovascular risk factors in patients with psoriasis. J Am Acad Dermatol 55:829–835PubMedCrossRef Neimann AL, Shin DB, Wang X et al (2006) Prevalence of cardiovascular risk factors in patients with psoriasis. J Am Acad Dermatol 55:829–835PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Nogueira-De-Almeida CA (2020) Metabolic syndrome definition in adolescents should incorporate insulin resistance. Ann Pediatr Endocrinol Metab 25:287–288PubMedPubMedCentralCrossRef Nogueira-De-Almeida CA (2020) Metabolic syndrome definition in adolescents should incorporate insulin resistance. Ann Pediatr Endocrinol Metab 25:287–288PubMedPubMedCentralCrossRef
51.
52.
Zurück zum Zitat Radtke MA, Mrowietz U, Feuerhahn J et al (2015) Early detection of comorbidity in psoriasis: recommendations of the national conference on healthcare in psoriasis. J Dtsch Dermatol Ges 13:674–690PubMed Radtke MA, Mrowietz U, Feuerhahn J et al (2015) Early detection of comorbidity in psoriasis: recommendations of the national conference on healthcare in psoriasis. J Dtsch Dermatol Ges 13:674–690PubMed
53.
Zurück zum Zitat Roubille C, Richer V, Starnino T et al (2015) Evidence-based recommendations for the management of comorbidities in rheumatoid arthritis, psoriasis, and psoriatic arthritis: expert opinion of the Canadian dermatology-rheumatology comorbidity initiative. J Rheumatol 42:1767–1780PubMedCrossRef Roubille C, Richer V, Starnino T et al (2015) Evidence-based recommendations for the management of comorbidities in rheumatoid arthritis, psoriasis, and psoriatic arthritis: expert opinion of the Canadian dermatology-rheumatology comorbidity initiative. J Rheumatol 42:1767–1780PubMedCrossRef
56.
Zurück zum Zitat Schielein MC, Tizek L, Schuster B et al (2020) Always Online? Internet addiction and social impairment in psoriasis across Germany. J Clin Med 9(6):1818PubMedPubMedCentralCrossRef Schielein MC, Tizek L, Schuster B et al (2020) Always Online? Internet addiction and social impairment in psoriasis across Germany. J Clin Med 9(6):1818PubMedPubMedCentralCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Serbis A, Giapros V, Galli-Tsinopoulou A et al (2020) Metabolic syndrome in children and adolescents: is there a universally accepted definition? Does it matter? Metab Syndr Relat Disord 18:462–470PubMedCrossRef Serbis A, Giapros V, Galli-Tsinopoulou A et al (2020) Metabolic syndrome in children and adolescents: is there a universally accepted definition? Does it matter? Metab Syndr Relat Disord 18:462–470PubMedCrossRef
58.
Zurück zum Zitat Simón Grima JS, Estrada-Marcen N, Montero-Marin J (2019) Exercise addiction measure through the exercise addiction inventory (EAI) and health in habitual exercisers. A systematic review and meta-analysis. Adicciones 31:233–249PubMedCrossRef Simón Grima JS, Estrada-Marcen N, Montero-Marin J (2019) Exercise addiction measure through the exercise addiction inventory (EAI) and health in habitual exercisers. A systematic review and meta-analysis. Adicciones 31:233–249PubMedCrossRef
59.
Zurück zum Zitat Singh P, Silverberg JI (2021) Screening for cardiovascular comorbidity in United States outpatients with psoriasis, hidradenitis, and atopic dermatitis. Arch Dermatol Res 313:163–171PubMedCrossRef Singh P, Silverberg JI (2021) Screening for cardiovascular comorbidity in United States outpatients with psoriasis, hidradenitis, and atopic dermatitis. Arch Dermatol Res 313:163–171PubMedCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Strober B, Teller C, Yamauchi P et al (2008) Effects of etanercept on C‑reactive protein levels in psoriasis and psoriatic arthritis. Br J Dermatol 159:322–330PubMedCrossRef Strober B, Teller C, Yamauchi P et al (2008) Effects of etanercept on C‑reactive protein levels in psoriasis and psoriatic arthritis. Br J Dermatol 159:322–330PubMedCrossRef
61.
62.
Zurück zum Zitat Takeshita J, Grewal S, Langan SM et al (2017) Psoriasis and comorbid diseases: implications for management. J Am Acad Dermatol 76:393–403PubMedPubMedCentralCrossRef Takeshita J, Grewal S, Langan SM et al (2017) Psoriasis and comorbid diseases: implications for management. J Am Acad Dermatol 76:393–403PubMedPubMedCentralCrossRef
63.
Zurück zum Zitat Tropeano A, Corica D, Pomi LA et al (2021) The metabolic syndrome in pediatrics: do we have a reliable definition? A systematic review. Eur J Endocrinol 185:265–278PubMedCrossRef Tropeano A, Corica D, Pomi LA et al (2021) The metabolic syndrome in pediatrics: do we have a reliable definition? A systematic review. Eur J Endocrinol 185:265–278PubMedCrossRef
64.
Zurück zum Zitat Tzur Bitan D, Krieger I, Comaneshter D et al (2019) The association between the socioeconomic status and anxiety-depression comorbidity in patients with psoriasis: a nationwide population-based study. J Eur Acad Dermatol Venereol 33:1555–1561PubMedCrossRef Tzur Bitan D, Krieger I, Comaneshter D et al (2019) The association between the socioeconomic status and anxiety-depression comorbidity in patients with psoriasis: a nationwide population-based study. J Eur Acad Dermatol Venereol 33:1555–1561PubMedCrossRef
65.
Zurück zum Zitat Uysal S, Yilmaz FM, Karatoprak K et al (2014) The levels of serum pentraxin3, CRP, fetuin‑A, and insulin in patients with psoriasis. Eur Rev Med Pharmacol Sci 18:3453–3458PubMed Uysal S, Yilmaz FM, Karatoprak K et al (2014) The levels of serum pentraxin3, CRP, fetuin‑A, and insulin in patients with psoriasis. Eur Rev Med Pharmacol Sci 18:3453–3458PubMed
66.
Zurück zum Zitat Verma D, Fekri SZ, Sigurdardottir G et al (2021) Enhanced inflammasome activity in patients with psoriasis promotes systemic inflammation. J Invest Dermatol 141:586–595.e5PubMedCrossRef Verma D, Fekri SZ, Sigurdardottir G et al (2021) Enhanced inflammasome activity in patients with psoriasis promotes systemic inflammation. J Invest Dermatol 141:586–595.e5PubMedCrossRef
67.
Zurück zum Zitat Wang YP, Gorenstein C (2013) Assessment of depression in medical patients: a systematic review of the utility of the Beck depression inventory-II. Clinics (Sao Paulo) 68:1274–1287PubMedCrossRef Wang YP, Gorenstein C (2013) Assessment of depression in medical patients: a systematic review of the utility of the Beck depression inventory-II. Clinics (Sao Paulo) 68:1274–1287PubMedCrossRef
68.
Zurück zum Zitat Wang YP, Gorenstein C (2013) Psychometric properties of the Beck depression inventory-II: a comprehensive review. Braz J Psychiatry 35:416–431PubMedCrossRef Wang YP, Gorenstein C (2013) Psychometric properties of the Beck depression inventory-II: a comprehensive review. Braz J Psychiatry 35:416–431PubMedCrossRef
69.
Zurück zum Zitat Whooley MA, Avins AL, Miranda J et al (1997) Case-finding instruments for depression. Two questions are as good as many. J Gen Intern Med 12:439–445PubMedPubMedCentralCrossRef Whooley MA, Avins AL, Miranda J et al (1997) Case-finding instruments for depression. Two questions are as good as many. J Gen Intern Med 12:439–445PubMedPubMedCentralCrossRef
70.
Zurück zum Zitat Wohlrab J, Fiedler G, Gerdes S et al (2013) Recommendations for detection of individual risk for comorbidities in patients with psoriasis. Arch Dermatol Res 305:91–98PubMedCrossRef Wohlrab J, Fiedler G, Gerdes S et al (2013) Recommendations for detection of individual risk for comorbidities in patients with psoriasis. Arch Dermatol Res 305:91–98PubMedCrossRef
71.
Zurück zum Zitat Wu JJ, Feldman SR, Koo J et al (2018) Epidemiology of mental health comorbidity in psoriasis. J Dermatolog Treat 29:487–495PubMedCrossRef Wu JJ, Feldman SR, Koo J et al (2018) Epidemiology of mental health comorbidity in psoriasis. J Dermatolog Treat 29:487–495PubMedCrossRef
72.
Zurück zum Zitat Zimmet P, Magliano D, Matsuzawa Y et al (2005) The metabolic syndrome: a global public health problem and a new definition. J Atheroscler Thromb 12:295–300PubMedCrossRef Zimmet P, Magliano D, Matsuzawa Y et al (2005) The metabolic syndrome: a global public health problem and a new definition. J Atheroscler Thromb 12:295–300PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Handlungsempfehlungen zur individuellen Risikoermittlung von Komorbidität bei erwachsenen Patienten mit Psoriasis
verfasst von
Prof. Dr. Johannes Wohlrab
Andreas Körber
Georg Adler
Matthias Blüher
Andreas Zirlik
Sascha Gerdes
Publikationsdatum
22.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05116-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Dermatologie 5/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH