Skip to main content
Augenheilkunde Erkrankungen der Bindehaut

Erkrankungen der Bindehaut

Allergen-Immuntherapie bei Immunglobulin-E-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen

Allergische Rhinokonjunktivitis und allergisches Asthma bronchiale gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Neben Pharmakotherapie und Strategien zur Allergenmeidung steht mit der Allergen-Immuntherapie (AIT) ein kausaler …

Okuläres Schleimhautpemphigoid

Das Schleimhautpemphigoid umfasst eine heterogene Gruppe von Autoimmunerkrankungen mit subepidermaler Blasenbildung, die alle Schleimhäute mit unterschiedlichen Häufigkeiten betreffen kann. Es handelt sich um eine seltene Erkrankung ohne …

CME: Klimawandel und Allergien

Der Klimawandel ist ein verstärkender Faktor für die Prävalenz und die phänotypische Ausprägung der Allergien. Dazu kommen neue Pollenquellen von invasiven Arten und das sogenannte „Gewitterasthma“. Auf was kann man sich einstellen in der allergologischen Sprechstunde? 

CME: Erkrankungen der Augen im hausärztlichen Alltag

Konjunktivitis Übersichtsartikel

Hausärzte sind oft mit Patienten konfrontiert, die visuelle Symptome schildern oder ein "rotes" Auge haben. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten Krankheitsbilder bieten und die Einschätzung der Dringlichkeit einer Überweisung zum Augenarzt in der täglichen Praxis verbessern.

Reaktive Arthritis – ein Update

Konjunktivitis Übersichtsartikel

Die reaktive Arthritis, eine Form der seronegativen Spondylarthritis, tritt nach einer urogenitalen oder gastrointestinalen Infektion auf und ist durch eine asymmetrische Oligoarthritis gekennzeichnet. Extraartikuläre Manifestationen wie Fieber …

Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen

Erkrankungen der Lider Übersichtsartikel

Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen sind häufig und können den Krankheitsverlauf erheblich komplizieren. Sie können sich als Refraktionsanomalien, Hornhautdegenerationen, Erkrankungen der Augenoberfläche, Hornhautinfiltrate …

Ein Knoten im Auge

Open Access Konjunktivitis Kasuistik

Ein 25-Jähriger leidet seit mehreren Monaten unter einer Konjunktivitis. Neben einem Fremdkörpergefühl in den Augen berichtet der Patient von vermehrtem Tränenfluss. Bei der Untersuchung fiel eine wachsende, schmerzfreie Neubildung am rechten Unterlid auf. Ihre Diagnose?

Neunjähriger Notfallpatient: Erkennen Sie das PIMS?

Mit Fieber und Halsschmerzen, einem stammbetonten makulopapulösen Exanthem und einer beidseitigen Konjunktivitis wird ein 9-Jähriger vom besorgten Kinderarzt stationär eingewiesen. Mittlerweile kennt der Pädiater das Krankheitsbild: Noch vor zwei Wochen wurde der Junge positiv auf SARS-CoV-2 getestet...

Lachsfarbener Bindehauttumor mit Amyloidablagerung

Augentumoren Kasuistik

Ein 82-jähriger Patient stellte sich mit einem lachsfarbenen Bindehauttumor am linken Auge vor. Klinisch fiel in der Läsion ein umschriebener, derber, weißlicher Anteil auf. Die histopathologische und immunhistochemische Aufarbeitung des Biopsats ergab ein CD20+-Marginalzonenlymphom der Bindehaut mit Amyloidablagerungen.

Okuläre Nebenwirkungen von Dupilumab – Übersichtsarbeit und Therapieempfehlung der „Kommission für Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen“ der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG)

Open Access Dupilumab review

Dupilumab (Dupixent®, Sanofi and Regeneron Pharmaceuticals), ein humaner monoklonaler Antikörper gegen die IL-4-Rezeptor-α-Untereinheit von IL‑4 und IL-13, ist mittlerweile zur Therapie der atopischen Dermatitis ab dem 6. Lebensmonat zugelassen.

Dupilumab: Kutane Nebenwirkungen gar nicht so selten

Konjunktivitis Medizin aktuell

Napolitano M et al. Dupilumab- associated cutaneous adverse events among adult patients with atopic dermatitis: A retrospective study. J Dermatol 2023; https://doi.org/10.1111/1346-8138.16764 …

Erste Ergebnisse des Deutschen okulären Pemphigoid-Registers

Das Schleimhautpemphigoid (SHP) ist eine seltene Erkrankung, die den Kliniker vor eine diagnostische und therapeutische Herausforderung stellt. Ziel dieses Beitrages ist, das Deutsche okuläre Pemphigoid-Register vorzustellen, das sich sowohl als …

Klinik des okulären Schleimhautpemphigoids

Das Schleimhautpemphigoid ist eine seltene, chronische Autoimmunerkrankung, die in mehr als zwei Drittel aller Fälle auch die Augen betrifft. Insbesondere in der Frühphase der okulären Manifestation sind die Befunde dezent, und die Erkrankung wird …

Hautpflege im Frühling

Konjunktivitis Verschiedenes

Meist schon im Januar läuten Haselpollen die Leidenszeit für Allergiker ein und lassen Nasen laufen und Augen tränen. Konsequente Pflege stärkt die Hautbarriere und reduziert die Pollenbelastung. © Photodjo / Getty Images / Istock …

Komplikationen der anophthalmischen Orbita – Therapie und Nachsorge

Die möglichen Komplikationen der anophthalmischen Orbita können auf Basis unterschiedlicher Pathomechanismen entstehen. Unterschieden werden allergische, infektiöse, entzündliche oder mechanische Ursachen. In dieser Übersichtsarbeit werden die …

Okuläre Graft-Versus-Host Erkrankung

Leitlinien sind Orientierungshilfen im Sinne von „Handlungs- und Entscheidungskorridoren“, von denen in begründeten Fällen abgewichen werden kann oder sogar muss. Sie beschreiben, was Augenärzte für eine angemessene Patientenversorgung in der …

Banale Augenentzündung oder Notfall?

Konjunktivitis Übersichtsartikel

Ist nur ein Auge betroffen oder sind es beide? Bestehen die Beschwerden seit Kurzem oder Längerem? Bei Augenentzündungen im Kindesalter lassen sich bereits in der Vorgeschichte wichtige Hinweise auf die Ursache finden. Doppelbilder und andere Alarmzeichen weisen auf eine Notfallsituation hin. Die wichtigsten Erkrankungen in Überblick.

Aktuelle Empfehlungen: Systemtherapie bei atopischer Dermatitis

Biologika und "small molecules" haben die Therapie der moderaten bis schweren atopischen Dermatitis (AD) in den letzten Jahren revolutioniert. Doch welches Medikament passt zu welcher Indikation am besten? Therapieleitlinien und die aktuelle evidenzbasierte Datenlage dienen hier als eine wichtige Orientierungshilfe.

Buchkapitel zum Thema

Augenerkrankungen

Antiinfektive Ophthalmika (Tab. 29.1, 29.2) werden zur Behandlung von Infektionen des vorderen Augenabschnittes eingesetzt (Messmer 2012). Diese Infektionen äußern sich zumeist als Konjunktivitiden. Virale und bakterielle …

Beschwerden und Erkrankungen im Bereich der Augen

Am Auge erkrankte Personen suchen heute zunehmend den Augenarzt direkt auf, denn die Beschwerden können vom Laien selbst dem Organ »Auge« anatomisch und funktionell zugeordnet werden. Andererseits wird mancher auch von der Angst getrieben, seine …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion: