Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2018

28.05.2018 | Nacken- und Rückenschmerz | CME

Chamäleon Spondylodiszitis

Herausforderung für den Geriater

verfasst von: PD Dr. Werner Hofmann

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Inzidenz der Spondylodiszitis nimmt zu, bedingt durch die wachsende Population älterer Menschen mit Multimorbidität. Spondylodiszitis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Klinisch präsentiert sie sich oft mit uncharakteristischem Kreuzschmerz. Aufgrund des häufigen Fehlens von Fieber wird die Krankheit oft übersehen. Für die Diagnose sind Erregernachweis und Magnetresonanztomographie (MRT) der Wirbelsäule essenziell. Die Identifikation des verursachenden Keims ist extrem wichtig, um eine gezielte antibiotische Therapie einleiten zu können. Débridement und Stabilisierung sind die Grundprinzipien des chirurgischen Vorgehens, auch wenn Fremdmaterial in den Entzündungsherd zu implantieren ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stoyanov L (2014) Epidemiologie der Spondylodiszitis an einem Klinikum der Maximalversorgung. Dissertation, Fakultät für Medizin, Universität Regensburg Stoyanov L (2014) Epidemiologie der Spondylodiszitis an einem Klinikum der Maximalversorgung. Dissertation, Fakultät für Medizin, Universität Regensburg
2.
Zurück zum Zitat McHenry MC, Easley KA, Locker GA (2002) Vertrebral osteomyelitis: long-term outcome for 253 patients from 7 cleveland-area hospitals. Clin Infect Dis 34:1342–1350CrossRefPubMed McHenry MC, Easley KA, Locker GA (2002) Vertrebral osteomyelitis: long-term outcome for 253 patients from 7 cleveland-area hospitals. Clin Infect Dis 34:1342–1350CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Akbar M, Sobottke R, Lehner B et al (2012) Pyogene Spondylodiszitis Therapiealgorithmus und neue Klassifikation zur therapeutischen Entscheidungsfindung. Orthopäde 41:749–758CrossRefPubMed Akbar M, Sobottke R, Lehner B et al (2012) Pyogene Spondylodiszitis Therapiealgorithmus und neue Klassifikation zur therapeutischen Entscheidungsfindung. Orthopäde 41:749–758CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fleege C, Wichelhaus TA, Rauschmann M (2012) Systemische und lokale Antibiotikatherapie bei konservativ und operativ behandelten Spondylodiszitiden. Orthopäde 41:727–735CrossRefPubMed Fleege C, Wichelhaus TA, Rauschmann M (2012) Systemische und lokale Antibiotikatherapie bei konservativ und operativ behandelten Spondylodiszitiden. Orthopäde 41:727–735CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Nickerson EK, Sinha R (2016) Vertebral osteomyelitis in adults: an update. Br Med Bull 117:121–138CrossRefPubMed Nickerson EK, Sinha R (2016) Vertebral osteomyelitis in adults: an update. Br Med Bull 117:121–138CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Berbari EF, Kanj SS, Kowalski TJ et al (2015) 2015 Infectious Diseases Society of America (IDSA) Clinical Practice Guideliens for the diagnosis and treatment of native vertebral osteomyelitis in adults. Clin Infect Dis 61:e26–e46CrossRefPubMed Berbari EF, Kanj SS, Kowalski TJ et al (2015) 2015 Infectious Diseases Society of America (IDSA) Clinical Practice Guideliens for the diagnosis and treatment of native vertebral osteomyelitis in adults. Clin Infect Dis 61:e26–e46CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kehrer M, Pedersen C, Jensen TG (2016) Increasing incidence of pyogenic spondylodiszitis; a 14-year population – based study. J Infect 68:313–320CrossRef Kehrer M, Pedersen C, Jensen TG (2016) Increasing incidence of pyogenic spondylodiszitis; a 14-year population – based study. J Infect 68:313–320CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jung N, Vossen S (2017) Septische Arthritis und Spondylodiszitis. Rheuma Plus 16:24–29CrossRef Jung N, Vossen S (2017) Septische Arthritis und Spondylodiszitis. Rheuma Plus 16:24–29CrossRef
13.
14.
Zurück zum Zitat Müller-Werdan U, Nuding S (2016) Sepsis in fortgeschrittenem Lebensalter. In: Werdan K (Hrsg) Sepsis und MODS. Springer, Heidelberg, S 295–298CrossRef Müller-Werdan U, Nuding S (2016) Sepsis in fortgeschrittenem Lebensalter. In: Werdan K (Hrsg) Sepsis und MODS. Springer, Heidelberg, S 295–298CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Müller-Werdan U, Klöss T, Meisel M (2011) Medizinisch-geriatrische Aspekte in der Intensivtherapie alter Patienten. Med Klin Intensivmed Notfmed 106:10–15CrossRefPubMed Müller-Werdan U, Klöss T, Meisel M (2011) Medizinisch-geriatrische Aspekte in der Intensivtherapie alter Patienten. Med Klin Intensivmed Notfmed 106:10–15CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lüthy J, Trampuz A, Tyndall A, Vogt T (2008) Spondylodiszitis ohne Fieber: Eine diagnostische Herausforderung. Dsch Med Wochenschr 133:1725–1729CrossRef Lüthy J, Trampuz A, Tyndall A, Vogt T (2008) Spondylodiszitis ohne Fieber: Eine diagnostische Herausforderung. Dsch Med Wochenschr 133:1725–1729CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schmoch T, Berhard M, Uhle F et al (2017) Neue SEPSIS-3-Definition. Müssen wir Sepsis in Zukunft behandeln, bevor wir sie diagnostizieren dürfen? Anaesthesist 66:614–621CrossRefPubMed Schmoch T, Berhard M, Uhle F et al (2017) Neue SEPSIS-3-Definition. Müssen wir Sepsis in Zukunft behandeln, bevor wir sie diagnostizieren dürfen? Anaesthesist 66:614–621CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Militz M, Hensler D (2011) Diagnosepfad und Behandlung der Spondylodiszitis. Trauma Berufskr 21:171–176 Militz M, Hensler D (2011) Diagnosepfad und Behandlung der Spondylodiszitis. Trauma Berufskr 21:171–176
19.
Zurück zum Zitat Bernard L, Dinh A, Ghout I, Simo D et al (2015) Antibiotic treatment for 6 weeks versus 12 weeks in patients with pyogenic vertebral osteomyelitis: an open-label, non-inferiority, randomised, controlled trial. Lancet 385:875–882CrossRefPubMed Bernard L, Dinh A, Ghout I, Simo D et al (2015) Antibiotic treatment for 6 weeks versus 12 weeks in patients with pyogenic vertebral osteomyelitis: an open-label, non-inferiority, randomised, controlled trial. Lancet 385:875–882CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Herren C, Jung N, Pishnamaz M et al (2017) Spondylodiszitis: Diagnostik und Theapieoptionen. Systematisches Review. Dtsch Ärztebl 114:875–882 Herren C, Jung N, Pishnamaz M et al (2017) Spondylodiszitis: Diagnostik und Theapieoptionen. Systematisches Review. Dtsch Ärztebl 114:875–882
Metadaten
Titel
Chamäleon Spondylodiszitis
Herausforderung für den Geriater
verfasst von
PD Dr. Werner Hofmann
Publikationsdatum
28.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0546-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Der Nervenarzt 6/2018 Zur Ausgabe

Grundlagenforschung für den Kliniker

Grundlagen zur Diagnose und Therapie von Gliomen

Mitteilungen der DSG

Mitteilungen der DSG

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 6/2018

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.