Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 3/2018

06.10.2017 | Sarkome | Psychoonkologie

Psychische Begleiterkrankungen beim Knochen- und Weichteilsarkom

verfasst von: Freya Trautmann, MSc, Leopold Hentschel, Jochen Schmitt

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Hintergrund

Sarkome umfassen eine seltene und histologisch heterogene Gruppe solider maligner Tumoren. Patienten mit Sarkom sind eine bisher vergleichsweise wenig untersuchte Patientengruppe.

Ziel der Arbeit

Die Arbeit gibt einen Überblick über psychische Komorbiditäten von Patienten mit Knochen- und Weichteilsarkom.

Material und Methoden

Im Rahmen des Artikels wurde eine umfassende Literaturrecherche zum Thema psychische Komorbiditäten und emotionale Belastungen beim Sarkom durchgeführt und narrativ zusammengefasst. Dabei wurden auch entsprechende Determinanten sowie mögliche Ursachen berücksichtigt. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Nutzung von „patient-reported outcomes“ (PRO, Therapiebeurteilungen aus Patientensicht) zur Identifizierung psychischer Komorbiditäten diskutiert.

Ergebnisse

Bei Patienten mit Sarkom zeigen sich deutlich erhöhte psychosoziale Belastungen und psychische Komorbiditäten bei Diagnosestellung, während der Therapie und im weiteren Lebensverlauf. Besonders häufig werden dabei Depressionen (Prävalenz: 23–30%) und Angststörungen (Prävalenz: 13–19%) beschrieben. Zudem sind Sarkompatienten bereits vor der Diagnosestellung häufiger von psychischen Erkrankungen betroffen als krebsfreie Personen. Einschränkungen der Lebensqualität sind insbesondere unmittelbar bei Diagnosestellung und während der Therapie häufig.

Schlussfolgerung

Zur frühzeitigen Identifikation und Behandlung von psychischen Begleiterkrankungen sollten Patienten mit Sarkom sorgfältig und regelmäßig bezüglich emotionaler Belastungen und psychischer Erkrankungsmuster gescreent werden. Außerdem sollte eine adäquate psychoonkologische Betreuung sichergestellt sein. Die routinemäßige Erfassung und Integration von PRO in den Versorgungsalltag kann dabei zu einer deutlichen Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Sarkomerkrankungen führen.
Literatur
23.
Zurück zum Zitat Strasser F, Blum D, Von Moos R et al (2016) The effect of real-time electronic monitoring of patient-reported symptoms and clinical syndromes in outpatient workflow of medical oncologists: E‑MOSAIC, a multicenter cluster-randomized phase III study (SAKK 95/06). Ann Oncol 27(2):324–332. https://doi.org/10.1093/annonc/mdv576 CrossRefPubMed Strasser F, Blum D, Von Moos R et al (2016) The effect of real-time electronic monitoring of patient-reported symptoms and clinical syndromes in outpatient workflow of medical oncologists: E‑MOSAIC, a multicenter cluster-randomized phase III study (SAKK 95/06). Ann Oncol 27(2):324–332. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdv576 CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Trautmann F, Hentschel L, Hornemann B et al (2016) Electronic real-time assessment of patient-reported outcomes in routine care-first findings and experiences from the implementation in a comprehensive cancer center. Support Care Cancer 24(7):3047–3056. https://doi.org/10.1007/s00520-016-3127-0 PubMed Trautmann F, Hentschel L, Hornemann B et al (2016) Electronic real-time assessment of patient-reported outcomes in routine care-first findings and experiences from the implementation in a comprehensive cancer center. Support Care Cancer 24(7):3047–3056. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00520-016-3127-0 PubMed
27.
Zurück zum Zitat Trautmann F, Singer S, Schmitt J (2016) Patients with soft tissue sarcoma comprise a higher probability of comorbidities than cancer-free individuals. A secondary data analysis. Eur J Cancer Care (Engl). https://doi.org/10.1111/ecc.12605 Trautmann F, Singer S, Schmitt J (2016) Patients with soft tissue sarcoma comprise a higher probability of comorbidities than cancer-free individuals. A secondary data analysis. Eur J Cancer Care (Engl). https://​doi.​org/​10.​1111/​ecc.​12605
Metadaten
Titel
Psychische Begleiterkrankungen beim Knochen- und Weichteilsarkom
verfasst von
Freya Trautmann, MSc
Leopold Hentschel
Jochen Schmitt
Publikationsdatum
06.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0298-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der Onkologe 3/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH