Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2024

16.11.2023 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Personalisiertes Vorgehen beim anaplastischen Schilddrüsenkarzinom

verfasst von: Dr. Sabine Wächter, Professor Detlef K. Bartsch, Dr. Elisabeth Maurer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das anaplastische Schilddrüsenkarzinom (ATC) stellt die seltenste, aber aggressivste Tumorentität der Schilddrüse dar. Dabei hat sich die Behandlung des fortgeschrittenen ATC in den letzten Jahren rasch weiterentwickelt. In jüngster Zeit werden vermehrt neue, personalisierte Therapien eingesetzt, die den somatischen Mutationsstatus des Tumors adressieren. Ziel dieses Beitrages ist es, eine Übersicht zu aktuellen molekularbasierten und personalisierten Behandlungsoptionen für das ATC zu geben.

Methoden

Es erfolgte eine aktuelle Literaturrecherche mit dem Fokus auf personalisierte, molekularbasierte Therapieoptionen für das ATC.

Ergebnisse

Bei einem Großteil der an einem ATC erkrankten Patienten liegt zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bereits ein fortgeschrittenes Tumorleiden vor. Trotz multimodaler Behandlungsansätze, bestehend aus Operation, externer Strahlentherapie („external beam radiation therapy“, EBRT) und Chemotherapie (CTX), ist die Prognose des ATC immer noch schlecht. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt innovativer Therapieansätze auf molekularbasierten, individualisierten Tumortherapien, zu denen insbesondere BRAFV600E- und Multikinaseinhibitoren zählen. Das Potenzial letzterer scheint vor allem in einer Kombinationstherapie mit Immuncheckpointinhibitoren zu liegen. Diese Behandlungsoptionen können sowohl in der adjuvanten als auch in der neoadjuvanten Behandlung eingesetzt werden. Durch die neoadjuvante Behandlung fortgeschrittener ATC kann eine potenziell resektable Behandlungssituation erzielt und die schlechte Prognose der betroffenen Patienten verbessert werden. Größere prospektive und randomisierte Studien zu diesen Kombinationstherapien stehen jedoch aktuell noch aus.

Schlussfolgerung

Der Schwerpunkt zukünftiger Behandlungsansätze für das ATC wird auf individualisierten, molekularbasierten Tumortherapien liegen. Insbesondere durch den neoadjuvanten Einsatz dieser Therapien steht möglicherweise ein Paradigmenwechsel in der ATC-Chirurgie bevor, da lokal fortgeschrittene sowie metastasierte Karzinome in einen potenziell resektablen Status überführt und einer Operation zugänglich gemacht werden können.
Literatur
13.
Zurück zum Zitat Drilon A, Laetsch TW, Kummar S et al (2018) Efficacy of larotrectinib in TRK fusion-positive cancers in adults and children. N Engl J Med 378:731–739CrossRefPubMedPubMedCentral Drilon A, Laetsch TW, Kummar S et al (2018) Efficacy of larotrectinib in TRK fusion-positive cancers in adults and children. N Engl J Med 378:731–739CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Doebele RC, Drilon A, Paz-Ares L et al (2020) Entrectinib in patients with advanced or metastatic NTRK fusion-positive solid tumours: integrated analysis of three phase 1–2 trials. Lancet Oncol 21:271–282CrossRefPubMed Doebele RC, Drilon A, Paz-Ares L et al (2020) Entrectinib in patients with advanced or metastatic NTRK fusion-positive solid tumours: integrated analysis of three phase 1–2 trials. Lancet Oncol 21:271–282CrossRefPubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Subbiah V, Hu MI, Wirth LJ, Schuler M, Mansfield AS, Curigliano G, Brose MS, Zhu VW, Leboulleux S, Bowles DW et al (2021) Pralsetinib for patients with advanced or metastatic RET-altered thyroid cancer (ARROW): a multi-cohort, open-label, registrational, phase 1/2 study. Lancet Diabetes Endocrinol 9:491–501. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(21)00120CrossRefPubMed Subbiah V, Hu MI, Wirth LJ, Schuler M, Mansfield AS, Curigliano G, Brose MS, Zhu VW, Leboulleux S, Bowles DW et al (2021) Pralsetinib for patients with advanced or metastatic RET-altered thyroid cancer (ARROW): a multi-cohort, open-label, registrational, phase 1/2 study. Lancet Diabetes Endocrinol 9:491–501. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2213-8587(21)00120CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Hanna GJ, Busaidy NL, Chau NG, Wirth LJ, Barletta JA, Calles A, Haddad RI, Kraft S, Cabanillas ME, Rabinowits G et al (2018) Genomic correlates of response to everolimus in aggressive radioiodine-refractory thyroid cancer: a phase II study. Clin Cancer Res 24:1546–1553. https://doi.org/10.1158/1078-0432.CCR-17-2297CrossRefPubMed Hanna GJ, Busaidy NL, Chau NG, Wirth LJ, Barletta JA, Calles A, Haddad RI, Kraft S, Cabanillas ME, Rabinowits G et al (2018) Genomic correlates of response to everolimus in aggressive radioiodine-refractory thyroid cancer: a phase II study. Clin Cancer Res 24:1546–1553. https://​doi.​org/​10.​1158/​1078-0432.​CCR-17-2297CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Iyer PC, Dadu R, Ferrarotto R et al (2018) Real-world experience with targeted therapy for the treatment of anaplastic thyroid carcinoma. Thyroid 28:79–87CrossRefPubMedPubMedCentral Iyer PC, Dadu R, Ferrarotto R et al (2018) Real-world experience with targeted therapy for the treatment of anaplastic thyroid carcinoma. Thyroid 28:79–87CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Iniguez-Ariza NM, Ryder MM, Hilger CR, Bible KC (2017) Salvage lenvatinib therapy in metastatic anaplastic thyroid cancer. Thyroid 27:923–927CrossRefPubMed Iniguez-Ariza NM, Ryder MM, Hilger CR, Bible KC (2017) Salvage lenvatinib therapy in metastatic anaplastic thyroid cancer. Thyroid 27:923–927CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Cabanillas ME, Dadu R, Ferrarotto R, Liu S, Fellman BM, Gross ND, Gule-Monroe M, Lu C, Grosu H, Williams MD et al (2020) Atezolizumab combinations with targeted therapy for Anaplastic Thyroid Carcinoma (ATC). J Clin Oncol 38:6514CrossRef Cabanillas ME, Dadu R, Ferrarotto R, Liu S, Fellman BM, Gross ND, Gule-Monroe M, Lu C, Grosu H, Williams MD et al (2020) Atezolizumab combinations with targeted therapy for Anaplastic Thyroid Carcinoma (ATC). J Clin Oncol 38:6514CrossRef
Metadaten
Titel
Personalisiertes Vorgehen beim anaplastischen Schilddrüsenkarzinom
verfasst von
Dr. Sabine Wächter
Professor Detlef K. Bartsch
Dr. Elisabeth Maurer
Publikationsdatum
16.11.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Chirurgie 3/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH