Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 4/2015

01.04.2015 | Case Report

Delayed post-traumatic large subgaleal hematoma caused by diastasis of rhomboid skull suture on the transverse sinus

verfasst von: Shoko M. Yamada, Yusuke Tomita, Hideki Murakami, Makoto Nakane

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

This study aimed to consider an appropriate treatment for large subgaleal hematoma with skull fracture and epidural hematoma (EDH).

Case report

A 6-year-old boy presented at our hospital with head trauma, and computed tomography (CT) showed a thin EDH in the right temporo-occipital area and cranial diastasis in the right lambdoidal suture. However, no neurological deficits were identified in the patient. One week after trauma, he visited our hospital again with a massive fluctuant watery mass extending from the forehead to the right temporoparietal areas, and laboratory data revealed that he was anemic. CT showed a massive subgaleal hematoma with extremely high density around the cranial diastasis. Damage of the transverse sinus was suspected, and emergent sinus repair surgery was performed. The surgery disclosed that bleeding from the transverse sinus was flowing out extracranially through the cranial diastasis. The subgaleal and epidural hematomas were removed, and bleeding from the sinus was stopped by dural tacking sutures along the transverse sinus. Postoperative CT demonstrated complete disappearance of epidural and subgaleal hematomas. The patient recovered from general fatigue without blood transfusion and was discharged 9 days after surgery.

Conclusions

The therapeutic strategy for massive subgaleal hematoma is individualized. However, treatment for massive subgaleal hematoma with skull fracture should not be considered the same as for hematoma without skull fracture. Emergent surgery is recommended before neurological deterioration is recognized in the patient if damage to the dural sinus is suspected.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adeloye A, Odeku EL (1975) Subgaleal hematoma in head injuries. Int Surg 60:263–265PubMed Adeloye A, Odeku EL (1975) Subgaleal hematoma in head injuries. Int Surg 60:263–265PubMed
2.
Zurück zum Zitat Chee CP, Habib ZA (1991) Hypodense bubbles in acute extradural haematomas following venous sinus tear. A CT scan appearance. Neuroradiology 33:152–154CrossRefPubMed Chee CP, Habib ZA (1991) Hypodense bubbles in acute extradural haematomas following venous sinus tear. A CT scan appearance. Neuroradiology 33:152–154CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cordobés F, Lobato RD, Rivas JJ, Muñoz MJ, Chillón D, Portillo JM, Lamas E (1981) Observations on 82 patients with extradural hematoma. Comparison of results before and after the advent of computerized tomography. J Neurosurg 54:179–186CrossRefPubMed Cordobés F, Lobato RD, Rivas JJ, Muñoz MJ, Chillón D, Portillo JM, Lamas E (1981) Observations on 82 patients with extradural hematoma. Comparison of results before and after the advent of computerized tomography. J Neurosurg 54:179–186CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Khwaja HA, Hormbrey PJ (2001) Posterior cranial fossa venous extradural haematoma: an uncommon form of intracranial injury. Emerg Med J 18:496–497CrossRefPubMedCentralPubMed Khwaja HA, Hormbrey PJ (2001) Posterior cranial fossa venous extradural haematoma: an uncommon form of intracranial injury. Emerg Med J 18:496–497CrossRefPubMedCentralPubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Meier U, Gärtner F, Knopf W, Klötzer R, Wolf O (1992) The traumatic dural sinus injury—a clinical study. Acta Neurochir (Wien) 119:91–93CrossRef Meier U, Gärtner F, Knopf W, Klötzer R, Wolf O (1992) The traumatic dural sinus injury—a clinical study. Acta Neurochir (Wien) 119:91–93CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pomeranz AJ, Ruttum MS, Harris GJ (1995) Subgaleal hematoma with delayed proptosis and corneal ulceration. Ann Emerg Med 26:752–754CrossRefPubMed Pomeranz AJ, Ruttum MS, Harris GJ (1995) Subgaleal hematoma with delayed proptosis and corneal ulceration. Ann Emerg Med 26:752–754CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Pope-Pegram LD, Hamill MB (1986) Post-traumatic subgaleal hematoma with subperiosteal orbital extension. Surv Ophthalmol 30:258–262CrossRefPubMed Pope-Pegram LD, Hamill MB (1986) Post-traumatic subgaleal hematoma with subperiosteal orbital extension. Surv Ophthalmol 30:258–262CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Yilmazlar S, Kocaeli H, Dogan S, Abas F, Aksoy K, Korfali E, Doygun M (2005) Traumatic epidural haematomas of nonarterial origin: analysis of 30 consecutive cases. Acta Neurochir (Wien) 147:1241–1248CrossRef Yilmazlar S, Kocaeli H, Dogan S, Abas F, Aksoy K, Korfali E, Doygun M (2005) Traumatic epidural haematomas of nonarterial origin: analysis of 30 consecutive cases. Acta Neurochir (Wien) 147:1241–1248CrossRef
Metadaten
Titel
Delayed post-traumatic large subgaleal hematoma caused by diastasis of rhomboid skull suture on the transverse sinus
verfasst von
Shoko M. Yamada
Yusuke Tomita
Hideki Murakami
Makoto Nakane
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-014-2531-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Child's Nervous System 4/2015 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.