Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 1/2017

27.09.2016 | Übersichten

Der Spitzenschuh

Arbeitsschuh und Arbeitsmittel im Tanz

verfasst von: PD Dr. Dr. E. M. Wanke, A. Reinhardt, D. Ohlendorf, D. Brüggmann, D. A. Groneberg

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Spitzenschuh zählt zu den charakteristischen Arbeitsschuhen im professionellen Bühnentanz. Als Arbeitsmittel dient er v. a. im klassischen Tanz der Umsetzung charakteristischer technischer Anforderungen. Vor deutlich über 100 Jahren entwickelt, stellt er in seiner seitdem nahezu unveränderten Form einen Kompromiss zwischen Ästhetik, Funktion, Sicherheit und Gesundheit dar. Aufgrund der hohen Spezifik dieses Schuhs sind Besonderheiten zu berücksichtigen, die von arbeitsmedizinischer Relevanz sind. Der Beitrag thematisiert ausgewählte Aspekte.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Barringer J, Schlesinger S (2004) The pointe book. Princeton Book Company, Hightstown, S 1–8 Barringer J, Schlesinger S (2004) The pointe book. Princeton Book Company, Hightstown, S 1–8
5.
Zurück zum Zitat Exner-Grave E (2008) TanzMedizin. Die medizinische Versorgung professioneller Tänzer. Schattauer, Stuttgart, S 70–73 Exner-Grave E (2008) TanzMedizin. Die medizinische Versorgung professioneller Tänzer. Schattauer, Stuttgart, S 70–73
6.
Zurück zum Zitat Wanke EM (2015) Prävention von Unfällen im professionellen Bühnentanz. Rahmenempfehlungen. Deutsche gesetzliche Unfallversicherung und Unfallkasse Berlin, München Wanke EM (2015) Prävention von Unfällen im professionellen Bühnentanz. Rahmenempfehlungen. Deutsche gesetzliche Unfallversicherung und Unfallkasse Berlin, München
8.
Zurück zum Zitat Reinhardt A (2005) Der passende Spitzenschuh. Henschel, Berlin, S 18 Reinhardt A (2005) Der passende Spitzenschuh. Henschel, Berlin, S 18
9.
Zurück zum Zitat Exner-Grave E, Simmel L (1999) Der Spitzenschuh im Ballett – ein besonderer Sportschuh. Dtsch Z Sportmed 50(3):92–94 Exner-Grave E, Simmel L (1999) Der Spitzenschuh im Ballett – ein besonderer Sportschuh. Dtsch Z Sportmed 50(3):92–94
10.
Zurück zum Zitat Exner-Grave E (2011) Füsse und Tanzschuhe. In: Wanke E (Hrsg) TanzSportMedizin. Sportverlag Strauß, Köln, S 91–97 Exner-Grave E (2011) Füsse und Tanzschuhe. In: Wanke E (Hrsg) TanzSportMedizin. Sportverlag Strauß, Köln, S 91–97
12.
Zurück zum Zitat Fong YA, Hiller C, Smith R, Vanwanseele B (2011) Effect of footwear on dancers. A systematic review. J Dance Med Sci 15(2):86–92 Fong YA, Hiller C, Smith R, Vanwanseele B (2011) Effect of footwear on dancers. A systematic review. J Dance Med Sci 15(2):86–92
Metadaten
Titel
Der Spitzenschuh
Arbeitsschuh und Arbeitsmittel im Tanz
verfasst von
PD Dr. Dr. E. M. Wanke
A. Reinhardt
D. Ohlendorf
D. Brüggmann
D. A. Groneberg
Publikationsdatum
27.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-016-0149-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 1/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

06.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.