Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 12/2022

Open Access 12.07.2022 | Bronchiektasen | Wie lautet die Diagnose?

Palmare Papeln – Ein Warnzeichen

verfasst von: Dr. med. univ. Lukas Koch, Karin Plaschg, Emina Talakic, Martin H. Stradner

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2022

Anamnese und klinische Untersuchung

Eine 49-jährige österreichische Frau berichtet über zunehmende Hautveränderungen seit 3 Monaten ohne Systemzeichen wie Fieber, Atemnot, Muskelschmerzen, Muskelschwäche oder Schluckbeschwerden. Die Hautuntersuchung zeigte periorbitale livide Erytheme mit Ödemen der Oberlider, eine livide Verfärbung der dorsalen Metakarpal- und Interphalangealgelenke sowie ein erythematös-livides Exanthem rund um den gesamten Hals (Abb. 1a–d). Auffallend waren zusätzlich erythematöse Papeln am Hypothenar als auch an den palmaren Metakarpal- und Interphalangealgelenken beidseits (Abb. 2).

Diagnostische Untersuchungen

C‑reaktives Protein, Kreatinkinase, Aldolase, Myoglobin und Lactatdehydrogenase waren in den Normbereichen. ANA- und ENA-Titer waren normal, jedoch zeigten sich Antikörper gegen Anti-MDA5 („melanoma differentiation-associated gene 5“). Die histologische Untersuchung einer Stanzbiopsie des oberen Augenlides ergab eine Interface-Dermatitis. Ein Lungenröntgen und eine Lungenfunktion 4 Wochen vor Vorstellung waren unauffällig.
Nach 2 Monaten entwickelte die Patientin Gelenkschmerzen und eine zunehmende Atemnot. Eine daraufhin durchgeführte Computertomographie des Thorax zeigte Bronchiektasien, Milchglastrübungen und Konsolidierungsareale in beiden Lungenflügeln (Abb. 3).

Wie lautet Ihre Diagnose?

Diskussion

Die initiale Hautuntersuchung zeigte das typische Erscheinungsbild einer Dermatomyositis (DM) mit positivem „heliotrope sign“ (Heliotrop-Zeichen, eine livide Verfärbung der oberen Augenlider, nicht selten gemeinsam mit Lidödemen), „shawl sign“ (Schal-Zeichen, livide Makulae und/oder Teleangiektasien um den Hals) und „Gottron’s sign“ (Gottron-Zeichen, eine livide Verfärbung über Gelenken wie dorsalen Fingergelenken, Knien oder Ellbogen).
Die klinischen Symptome und Laboruntersuchungen gaben keinen Hinweis auf eine Muskelbeteiligung, weshalb die Diagnose amyopathische DM gestellt und für den Hautbefall Hydroxychloroquin 400 mg täglich eingeleitet wurde. Eine Schnittbildgebung des Thorax wurde empfohlen, jedoch von der Patientin nicht durchgeführt.
Zwei Monate später entwickelte die Patientin Gelenkschmerzen und eine zunehmende Atemnot. Mittels CT des Thorax wurde eine rapid-progressive interstitielle Lungenerkrankung diagnostiziert und eine Steroid-Puls-Therapie eingeleitet (1 g Prednisolon täglich für 3 Tage, gefolgt von 100 mg täglich). Bedauerlicherweise verschlechterte sich der Zustand der Patientin rasch, und sie entwickelte ein akutes Lungenversagen. Die darauffolgende intensivmedizinische Behandlung u. a. mit extrakorporaler Membranoxygenierung verkomplizierte sich durch extensive venöse Thrombosen. Nach einer Behandlung mit Heparin und einer Lyse mit Alteplase kam es zu einer Subarachnoidalblutung, an welcher die Patientin verstarb. Im Rahmen der Obduktion zeigte sich kein Hinweis auf ein Malignom.
Erythematöse palmare Papeln, welche histologisch mit einer okklusiven Vaskulopathie assoziiert sind, stellen ein typisches klinisches Zeichen für eine Anti-MDA5-Antikörper assoziierte Dermatomyositis dar. Weitere bei diesem Krankheitsbild beschriebene Hauterscheinungen sind Alopezie, Hyperkeratosen und Schuppung der lateralen Finger, Pannikulitis sowie orale und kutane Ulzera [1, 2]. Diese Hauterscheinungen sollten als Warnzeichen dienen, und deren Kenntnis kann eine frühe Diagnose und Therapie der Erkrankung ermöglichen.
Die Diagnose basiert auf der Bestimmung von Anti-MDA5-Antikörpern, welche bei ca. 10–20 % aller Dermatomyositisfälle nachgewiesen werden können. Wenngleich eine Anti-MDA5-Antikörper-assoziierte DM üblicherweise amyopathisch verläuft, ist sie eine ernsthafte Verlaufsform der DM mit einem beträchtlichen Mortalitätsrisiko bei Lungenbeteiligung [3]. Eine Interstitielle Lungenerkrankung (ILD) wurde in diesem Zusammenhang in bis zu 100 % der Patienten beschrieben [4, 5] mit einer rapid-progressiven ILD in 38,1 %, einer chronischen ILD in 33,3 % und einer asymptomatischen ILD in 28,6 % [4].
In einer Metaanalyse zeigte sich, dass die gepoolte Sensitivität und Spezifität positiver Anti-MDA5-Antikörper für eine rapid-progressive Lungenerkrankung 77 % bzw. 86 % betragen [5].
Aus diesem Grund ist bei Patienten mit Anti-MDA5-positiver DM ein Screening auf interstitielle Lungenerkrankungen unerlässlich. Empfohlene Untersuchungen sind eine hochauflösende Computertomographie des Thorax (HRCT) sowie eine Lungenfunktionsuntersuchung inklusive Kohlenmonoxiddiffusionskapazität. Sollten die Untersuchungen initial normal sein, werden regelmäßige Wiederholungen empfohlen. Zusätzlich wurde ein erhöhtes Serumferritin als Risikofaktor für die Entwicklung einer rapid-progressiven ILD und einer schlechten Prognose beschrieben [6].
Diagnose: Anti-MDA5-Antikörper-assoziierte amyopathische Dermatomyositis mit rapid-progressiver interstitieller Lungenerkrankung
Retrospektiv war die Monotherapie mit dem Antimalariamittel Hydroxychloroquin für die Behandlung unserer Patientin nicht ausreichend. Obwohl Hydroxychloroquin nützlich ist zur Therapie einer kutanen Dermatomyositis, ist diese Substanz nicht ausreichend für eine innere Organbeteiligung. Beim Auftreten einer ILD ist eine frühzeitige kombinierte immunsuppressive Therapie notwendig, um eine progressive Lungenbeteiligung zu verhindern (z. B. die Kombination aus einem Steroid, einem Calcineurininhibitor und Cyclophosphamid i.v.). Diesbezüglich wurden rezent mehrere Behandlungsalgorithmen publiziert [7, 8]. Wenngleich derzeit nicht zugelassen, könnten in Zukunft auch innovative Behandlungskonzepte, wie z. B. der Januskinaseinhibitor Tofacitinib, eine therapeutische Rolle spielen [9]. Berücksichtigt werden sollte jedoch, dass nicht jeder Patient mit Anti-MDA5-positiver DM einen schweren Verlauf erleidet [5, 10], was die initiale Therapieentscheidung beeinflusst und die Notwendigkeit regelmäßiger Lungenuntersuchungen aufzeigt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Koch, K. Plaschg, E. Talakic und M.H. Stradner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Eine schriftliche Zustimmung der Patientin zur Verwendung des Bildmaterials liegt vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fiorentino D, Chung L, Zwerner J et al (2011) The mucocutaneous and systemic phenotype of dermatomyositis patients with antibodies to MDA5 (CADM-140): a retrospective study. J Am Acad Dermatol 65:25–34CrossRefPubMedPubMedCentral Fiorentino D, Chung L, Zwerner J et al (2011) The mucocutaneous and systemic phenotype of dermatomyositis patients with antibodies to MDA5 (CADM-140): a retrospective study. J Am Acad Dermatol 65:25–34CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Kurtzman DJB, Vleugels RA (2018) Anti-melanoma differentiation-associated gene 5 (MDA5) dermatomyositis: a concise review with an emphasis on distinctive clinical features. J Am Acad Dermatol 78:776–785CrossRefPubMed Kurtzman DJB, Vleugels RA (2018) Anti-melanoma differentiation-associated gene 5 (MDA5) dermatomyositis: a concise review with an emphasis on distinctive clinical features. J Am Acad Dermatol 78:776–785CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hamaguchi Y, Kuwana M, Hoshino K et al (2011) Clinical correlations with dermatomyositis-specific autoantibodies in adult Japanese patients with dermatomyositis: a multicenter cross-sectional study. Arch Dermatol 147:391–398CrossRefPubMed Hamaguchi Y, Kuwana M, Hoshino K et al (2011) Clinical correlations with dermatomyositis-specific autoantibodies in adult Japanese patients with dermatomyositis: a multicenter cross-sectional study. Arch Dermatol 147:391–398CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Huang K, Vinik O, Shojania K et al (2019) Clinical spectrum and therapeutics in Canadian patients with anti-melanoma differentiation-associated gene 5 (MDA5)-positive dermatomyositis: a case-based review. Rheumatol Int 39:1971–1981CrossRefPubMed Huang K, Vinik O, Shojania K et al (2019) Clinical spectrum and therapeutics in Canadian patients with anti-melanoma differentiation-associated gene 5 (MDA5)-positive dermatomyositis: a case-based review. Rheumatol Int 39:1971–1981CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Chen Z, Cao M, Plana MN et al (2013) Utility of anti-melanoma differentiation-associated gene 5 antibody measurement in identifying patients with dermatomyositis and a high risk for developing rapidly progressive interstitial lung disease: a review of the literature and a meta-analysis. Arthritis Care Res 65:1316–1324CrossRef Chen Z, Cao M, Plana MN et al (2013) Utility of anti-melanoma differentiation-associated gene 5 antibody measurement in identifying patients with dermatomyositis and a high risk for developing rapidly progressive interstitial lung disease: a review of the literature and a meta-analysis. Arthritis Care Res 65:1316–1324CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Motegi S, Sekiguchi A, Toki S et al (2019) Clinical features and poor prognostic factors of anti-melanoma differentiation-associated gene 5 antibody-positive dermatomyositis with rapid progressive interstitial lung disease. Eur J Dermatol 29:511–517CrossRefPubMed Motegi S, Sekiguchi A, Toki S et al (2019) Clinical features and poor prognostic factors of anti-melanoma differentiation-associated gene 5 antibody-positive dermatomyositis with rapid progressive interstitial lung disease. Eur J Dermatol 29:511–517CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Morisset J, Johnson C, Rich E et al (2016) Management of myositis-related interstitial lung disease. Chest 150:1118–1128CrossRefPubMed Morisset J, Johnson C, Rich E et al (2016) Management of myositis-related interstitial lung disease. Chest 150:1118–1128CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Chen Z, Wand X, Ye S (2019) Tofacitinib in amyophatic dermatomyositis-associated interstitial lung disease. N Engl J Med 381:291–293CrossRefPubMed Chen Z, Wand X, Ye S (2019) Tofacitinib in amyophatic dermatomyositis-associated interstitial lung disease. N Engl J Med 381:291–293CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Allenbach Y, Uzunhan Y, Toquet S et al (2020) Different phenotypes in dermatomyositis associated with anti-MDA5 antibody: Study of 121 cases. Neurology 95:70–78CrossRef Allenbach Y, Uzunhan Y, Toquet S et al (2020) Different phenotypes in dermatomyositis associated with anti-MDA5 antibody: Study of 121 cases. Neurology 95:70–78CrossRef
Metadaten
Titel
Palmare Papeln – Ein Warnzeichen
verfasst von
Dr. med. univ. Lukas Koch
Karin Plaschg
Emina Talakic
Martin H. Stradner
Publikationsdatum
12.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-05032-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Dermatologie 12/2022 Zur Ausgabe

Dermatologie in Kunst und Geschichte

MEDICUS GRAECO-ROMANUS

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.