Skip to main content
ANZEIGE

08.12.2021 | Online-Artikel

DGA 2021

Vortrag: Krebsassoziierte Thrombose (CAT)

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien nehmen zu. Sie sind häufig mit gastrointestinalen, genito-urologischen und gynäkologischen Tumoren („3G“) assoziiert. In DOAK-Studien zur CAT-Therapie wurden Patienten mit hohem VTE-Risikopotenzial zum Teil ausgeschlossen. Welche Konsequenzen hat dies für die Therapieentscheidung? Prof. Matzdorff, Schwedt, vergleicht zudem die unterschiedlichen Empfehlungen internationaler Leitlinien zur CAT-Prophylaxe. Die prophylaktische Gabe eines NMH kann bei ambulanten Hochrisiko-Patienten erwogen werden. Sie ist bisher kein Standard, sollte es aber nach Auffassung von Prof. Matzdorff, Schwedt, sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?

Diese Frage beschäftigt Hämostaseologen und Onkologen regelmäßig, wenn es um die Therapie krebsassoziierter Thrombosen geht. Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, nennt im Interview wichtige Entscheidungskriterien, zusammengefasst im CAT-Algorithmus, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.

Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: NMH Therapie der Wahl

Dr. Ute Scholz, Leipzig, beschreibt im Interview, wie sich das Thromboserisiko schwangerer Frauen quantifizieren lässt. Sie begründet, warum niedermolekulares Heparin Antikoagulans der Wahl zur Therapie und Prophylaxe schwangerschaftsassoziierter Thrombosen ist und gibt Empfehlungen zur Anwendung: In welchem Schwangerschaftsstadium sollte die medikamentöse VTE-Prophylaxe beginnen und wie lange sollte sie fortgeführt werden.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

Update Onkologie

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.