Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 7/2011

01.11.2011 | Leitthema

Diabetesmanagement in der Klinik

Nutzen, Kosten und Erlöse

verfasst von: Dr. J. Tafel, M. Buerstell, C. Leippert, E. Benack, A. Stelling, C. Jaeger

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Akutkrankenhaus (AK) ist der Erfassungsgrad von Patienten mit Diabetes mellitus (DM) einschließlich der spezifischen Sekundärkomplikationen (SK) mit konsekutiv drohender Unterversorgung der betroffenen Patienten falsch-niedrig. Bei der Versorgung dieser Patienten im AK gibt es 2 grundlegende Probleme: 1. Durch die Heterogenität der Grunderkrankungen liegen die Patienten oft in Abteilungen, die keine spezifische Expertise in der Behandlung des DM haben, und 2. die Etablierung einer abteilungsübergreifenden Diabetologie scheitert oft an der personellen Ausstattung. Somit muss konsequent ein diabetesspezifisches Struktur- und Prozessmanagement (DSPM) etabliert werden, das die Erfassung und Behandlung von Patienten mit DM möglichst kostenneutral garantiert. Eine Möglichkeit hierzu ist die Einführung eines fachdiabetologischen Konsils (FDK). Eigene Erfassungs- und Kostenanalysen nach Einführung des FDK zeigen, dass dies zu einer signifikanten Steigerung des Erfassungsgrads führt und hierdurch in gewissem Umfang Mehrerlöse generiert werden können. Zusätzlich zeigen eigene Untersuchungen die signifikante Besserung des HbA1c-Werts und der Zielwerterreichung im Verlauf von 2 Jahren. Somit kann die hohe Dunkelziffer nichterkannter Patienten mit DM durch ein adäquates DSPM auch im AK signifikant und kostendeckend gesenkt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ADVANCE Collaborative Group, Patel A, MacMahon S et al (2008) Intensive blood glucose control and vascular outcomes in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med 358:2560–2572CrossRef ADVANCE Collaborative Group, Patel A, MacMahon S et al (2008) Intensive blood glucose control and vascular outcomes in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med 358:2560–2572CrossRef
2.
Zurück zum Zitat ACCORD Study Group, Gerstein HC, Miller ME et al (2011) Long-term effects of intensive glucose lowering on cardiovascular outcomes. N Engl J Med 364:818–828CrossRef ACCORD Study Group, Gerstein HC, Miller ME et al (2011) Long-term effects of intensive glucose lowering on cardiovascular outcomes. N Engl J Med 364:818–828CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Berthold HK, Gouni-Berthold I, Besthorn K et al (2007) Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Typ-2-Diabetikern in Deutschland – ein Versorgungsparadox. Dtsch Arztebl 104:A861–A867 Berthold HK, Gouni-Berthold I, Besthorn K et al (2007) Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Typ-2-Diabetikern in Deutschland – ein Versorgungsparadox. Dtsch Arztebl 104:A861–A867
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Diabetes Gesellschaft (1997) Richtlinien zur Anerkennung von Behandlungszentren für Typ 2 Diabetes. Diab Stoffw 6:40–42 Deutsche Diabetes Gesellschaft (1997) Richtlinien zur Anerkennung von Behandlungszentren für Typ 2 Diabetes. Diab Stoffw 6:40–42
5.
Zurück zum Zitat Dluhy RG, McMahon GT (2008) Intensive glycemic control in the ACCORD and ADVANCE trials. N Engl J Med 358:2630–2633PubMedCrossRef Dluhy RG, McMahon GT (2008) Intensive glycemic control in the ACCORD and ADVANCE trials. N Engl J Med 358:2630–2633PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Duckworth W, Abraira C, Moritz T et al (2009) Glucose control and vascular complications in veterans with type 2 diabetes. N Engl J Med 360:129–139PubMedCrossRef Duckworth W, Abraira C, Moritz T et al (2009) Glucose control and vascular complications in veterans with type 2 diabetes. N Engl J Med 360:129–139PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Krone W, Böhm M (2004) Diabetes mellitus needs unrestricted evaluation of patient data to yield treatment progress. The DUTY Register. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47(6):540–546PubMed Krone W, Böhm M (2004) Diabetes mellitus needs unrestricted evaluation of patient data to yield treatment progress. The DUTY Register. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47(6):540–546PubMed
8.
Zurück zum Zitat Lange M, Thienel F, Kläne-Menke I et al (2010) Therapie des Typ-2-Diabetes: Nachhaltige Reduktion kardiovaskulärer Risikoparameter 12 Monate nach strukturierter Diabetes-Schulung und Initiierung einer zielwertorientierten, multifaktoriellen Therapie. Diab Stoffw 5:110–114CrossRef Lange M, Thienel F, Kläne-Menke I et al (2010) Therapie des Typ-2-Diabetes: Nachhaltige Reduktion kardiovaskulärer Risikoparameter 12 Monate nach strukturierter Diabetes-Schulung und Initiierung einer zielwertorientierten, multifaktoriellen Therapie. Diab Stoffw 5:110–114CrossRef
9.
Zurück zum Zitat  Matthaei S, Bierwirth R, Fritsche A et al (2009) Medical antihyperglycaemic treatment of type 2 diabetes mellitus: update of the evidence-based guideline of the German Diabetes Association. German Diabetes Association. Exp Clin Endocrinol Diabetes 117(9):522–557PubMedCrossRef  Matthaei S, Bierwirth R, Fritsche A et al (2009) Medical antihyperglycaemic treatment of type 2 diabetes mellitus: update of the evidence-based guideline of the German Diabetes Association. German Diabetes Association. Exp Clin Endocrinol Diabetes 117(9):522–557PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Müller N, Schiel R, Osterbrink B et al (2008) Behandlungsqualität von Patienten mit Diabets mellitus Typ 1 und Typ 2 in Schwerpunktpraxis, Diabetesfachklinik und Akutkrankenhaus in der Bundesrepublik Deutschland 2005: Auswertung der Zertifizierungsdaten zur Diabeteseinrichtung DDG. Diabetologie 3:41–50CrossRef Müller N, Schiel R, Osterbrink B et al (2008) Behandlungsqualität von Patienten mit Diabets mellitus Typ 1 und Typ 2 in Schwerpunktpraxis, Diabetesfachklinik und Akutkrankenhaus in der Bundesrepublik Deutschland 2005: Auswertung der Zertifizierungsdaten zur Diabeteseinrichtung DDG. Diabetologie 3:41–50CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Siegel E (2008) Versorgungsstrukturen von Patienten mit Diabetes mellitus in Krankenhäusern – Das Ludwigshafen-Limburger Diabetesmodell. Diabetologe 4:20–29CrossRef Siegel E (2008) Versorgungsstrukturen von Patienten mit Diabetes mellitus in Krankenhäusern – Das Ludwigshafen-Limburger Diabetesmodell. Diabetologe 4:20–29CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Siegel E, Dreyer M (2009) Versorgungssituation von Patienten mit Diabetes mellitus an Deutschen Krankenhäusern. Klinikarzt 38:486–491CrossRef Siegel E, Dreyer M (2009) Versorgungssituation von Patienten mit Diabetes mellitus an Deutschen Krankenhäusern. Klinikarzt 38:486–491CrossRef
13.
Zurück zum Zitat The Action to Control Cardiovascular Risk in Diabetes Study Group (2008) Effects of intensive glucose lowering in type 2 diabetes. N Engl J Med 358:2545–2559CrossRef The Action to Control Cardiovascular Risk in Diabetes Study Group (2008) Effects of intensive glucose lowering in type 2 diabetes. N Engl J Med 358:2545–2559CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Zoungas S, Patel A, Chalmers J et al (2010) Severe hypoglycemia and risks of vascular events and death. N Engl J Med 363(15):1410–1418PubMedCrossRef Zoungas S, Patel A, Chalmers J et al (2010) Severe hypoglycemia and risks of vascular events and death. N Engl J Med 363(15):1410–1418PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Diabetesmanagement in der Klinik
Nutzen, Kosten und Erlöse
verfasst von
Dr. J. Tafel
M. Buerstell
C. Leippert
E. Benack
A. Stelling
C. Jaeger
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-011-0750-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Der Diabetologe 7/2011 Zur Ausgabe

Leitthema

HbA1c

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.