Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2021

11.03.2021 | Pädiatrie | Leitthema

Diagnosis Related Groups in der Pädiatrie – Segen oder Unsinn?

verfasst von: PD Dr. B. Rodeck, N. Lutterbüse, I. Krägeloh-Mann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das deutsche Diagnosis-Related-Groups(G-DRG)-System ist ein seit 2004 verpflichtendes Fallpauschalenabrechnungssystem der Betriebskosten in Krankenhäusern. Die Leistungserbringung an Krankenhäusern wird seither vorrangig ökonomisch getriggert. Häuser mit der Möglichkeit von Fallzahlausweitungen sowie der Fokussierung auf technische Leistungen und homogene, erlösträchtige Patientengruppen können davon profitieren; Möglichkeiten, die z. B. Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin weniger nutzen können. Kinder- und Jugendmedizin braucht altersspezifische Zuwendung zum Patienten, d. h. Zeitaufwand bei ärztlichen und pflegerischen Tätigkeiten. Das Spektrum an Einzelerkrankungen ist größer als in Erwachsenenabteilungen; Maximalversorger versorgen überproportional hochkomplex erkrankte Patienten. Fixkosten und Vorhaltekosten sind vergleichsweise hoch. Die ökonomisch gesetzten Zielvorgaben führen zu ethischen Konflikten bei den Mitarbeitern, die sich primär dem Patientenwohl verpflichtet fühlen. Damit ergibt sich aktuell auch im politischen Raum die Frage, ob DRG in der Kinder- und Jugendmedizin sinnvoll sind. Mehrere Bundesländer plädieren für eine komplette Herausnahme der Kinder- und Jugendmedizin aus den DRG, allerdings ohne schlüssiges Alternativkonzept. Daher sollte das System an die Besonderheiten der Pädiatrie durch eine separate Beplanung angepasst werden, mit fallzahlunabhängigen Komponenten wie bedarfsorientierter Zuschlag Kindergesundheit und Sicherstellungszuschlag, zudem Etablierung verlässlicher ambulanter/tagesstationärer Versorgungsstrukturen und adäquater Berücksichtigung von Extremkostenfällen. Damit würde der Staat seiner Daseinsvorsorge für diese Altersgruppe nachkommen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Augurzky B, Beivers A, Emde A, Halbe B, Pilny A, Straub N, Wuckel C (2017) Stand und Weiterentwicklung der Investitionsförderung im Krankenhausbereich. Endbericht, Gutachten. Bundesministerium für Gesundheit, Essen, S 35 Augurzky B, Beivers A, Emde A, Halbe B, Pilny A, Straub N, Wuckel C (2017) Stand und Weiterentwicklung der Investitionsförderung im Krankenhausbereich. Endbericht, Gutachten. Bundesministerium für Gesundheit, Essen, S 35
5.
Zurück zum Zitat Beerheide R (2017) Umfrage des Hartmannbundes: Junge Ärzte hadern mit Klinikalltag. Dtsch Arztebl 114(9):A-399 / B‑345 / C‑337 Beerheide R (2017) Umfrage des Hartmannbundes: Junge Ärzte hadern mit Klinikalltag. Dtsch Arztebl 114(9):A-399 / B‑345 / C‑337
8.
Zurück zum Zitat Fischer W (2013) Universitätsmedizin und DRGs, Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin. Wolfram Fischer-Verlag, Wolfertswil Fischer W (2013) Universitätsmedizin und DRGs, Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin. Wolfram Fischer-Verlag, Wolfertswil
11.
Zurück zum Zitat Maio G (2018) Werte für die Medizin – Warum die Heilberufe ihre eigene Identität verteidigen müssen. Kösel-Verlag, München Maio G (2018) Werte für die Medizin – Warum die Heilberufe ihre eigene Identität verteidigen müssen. Kösel-Verlag, München
12.
Zurück zum Zitat Nothacker M, Busse R, Elsner P et al (2019) Medizin und Ökonomie: Maßnahmen für eine wissenschaftlich begründete, patientenzentrierte und ressourcenbewusste Versorgung. Ein Strategiepapier der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Dtsch Med Wochenschr 144(14):990–996CrossRef Nothacker M, Busse R, Elsner P et al (2019) Medizin und Ökonomie: Maßnahmen für eine wissenschaftlich begründete, patientenzentrierte und ressourcenbewusste Versorgung. Ein Strategiepapier der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Dtsch Med Wochenschr 144(14):990–996CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schreyögg J (2017) Vorschläge für eine anreizbasierte Reform der Krankenhausvergütung. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhausreport 2017. Schattauer, Stuttgart, S 13–24 Schreyögg J (2017) Vorschläge für eine anreizbasierte Reform der Krankenhausvergütung. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhausreport 2017. Schattauer, Stuttgart, S 13–24
14.
Zurück zum Zitat Wehkamp K‑H, Naegler H (2017) Ökonomisierung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus. Dtsch Arztebl Int 114:797–804PubMedPubMedCentral Wehkamp K‑H, Naegler H (2017) Ökonomisierung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus. Dtsch Arztebl Int 114:797–804PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Weyersberg A, Roth W, Köstler U et al (2019) Pädiatrie – Gefangen zwischen Ethik und Ökonomie. Dtsch Arztbl 116(37):A 1586–A 1591 Weyersberg A, Roth W, Köstler U et al (2019) Pädiatrie – Gefangen zwischen Ethik und Ökonomie. Dtsch Arztbl 116(37):A 1586–A 1591
Metadaten
Titel
Diagnosis Related Groups in der Pädiatrie – Segen oder Unsinn?
verfasst von
PD Dr. B. Rodeck
N. Lutterbüse
I. Krägeloh-Mann
Publikationsdatum
11.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pädiatrie
Pflege
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01141-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

„Politische Kindermedizin“

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.