Skip to main content

Monatsschrift Kinderheilkunde

Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin

1996 - 2023
Jahrgänge
385
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 12/2023
Sozialpädiatrie
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 12/2023

Sozialpädiatrie

Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen, chronischen Krankheiten oder Behinderungen brauchen spezielle Unterstützung. Um sie zu schützen, zu fördern, ihr Wohlergehen und ihre Teilhabe zu ermöglichen und ihr (familiäres) Umfeld zu entlasten, braucht es sozialpädiatrische Kompetenz. Der Schwerpunkt stellt grundlegende Betrachtungen zur Bedeutung der sozialpädiatrischen Zentren dar, streift klinische Aspekte und zeigt Forschungsperspektiven auf.

Ausgabe 11/2023

Chronische Lungenerkrankungen

Lungenprobleme zählen zu den häufigsten Anlässen für die Vorstellung in der Kinder- und Jugendarztpraxis. Ursachen sind meist Infektionen, aber auch chronische Lungenerkrankungen. In diesem Schwerpunktheft werden Lungenerkrankungen vorgestellt, die sich alle zunächst mit unspezifischen Symptomen wie Husten und Atemnot präsentieren. Wird frühzeitig die richtige Diagnose gestellt und die adäquate Therapie eingeleitet, kann dies Lebensqualität und -dauer betroffener Kinder erheblich steigern.

Ausgabe 10/2023

Kommunikation in der Pädiatrie 

Kommunikation in der Medizin umfasst den Austausch von Informationen ebenso wie Empathie und nonverbale Verständigung zwischen Ärzt:innen, Patient:innen, Angehörigen und Fachkräften. Gute Kommunikation ist Voraussetzung für ärztliches Handeln und damit eines der wichtigsten Werkzeuge im Berufsalltag. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Digital Health auf Ärzt:in-Patient:in-Beziehungen, das Überbringen schlechter Nachrichten, Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten und das Vermitteln von Gesundheitskompetenz.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

01.11.2023 | Kindliches Asthma | CME-Kurs

Allergen-Immuntherapie bei Immunglobulin-E-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen

In diesem CME-Kurs werden die pädiatrisch relevanten Punkte zur AIT 2023 beleuchtet. Sie erhalten einen Überblick über die Effekte der Therapieallergene-Verordnung (TAV) und lernen aus den für die jeweiligen Allergene und Indikationen verfügbaren AIT-Produkten geeignete Präparate auswählen.

08.10.2023 | Atopische Dermatitis in der Pädiatrie | CME-Kurs

Aktuelle praktische Therapie der atopischen Dermatitis bei Kindern und Jugendlichen

Mit den aktuellen Behandlungsmöglichkeiten hat sich die Perspektive für Betroffene mit atopischer Dermatitis (AD) entscheidend verbessert. Dieser CME-Kurs informiert über Diagnostik und Differenzialdiagnostik, die modernen evidenzbasierten Therapiekonzepte nach dem Stufenplan der AD-Therapie, das Krankheitsmanagement sowie die Rolle von Schulung und Rehabilitation.

31.08.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | CME-Kurs

Kinder- und Jugendgynäkologie – eine aktuelle Übersicht

Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten kinder- und jugendgynäkologischen Krankheitsbilder, wie Vulvovaginitis, Lichen sclerosus und Labiensynechie sowie mögliche Differenzialdiagnosen. Außerdem informiert er Sie, wie eine kindergynäkologische Untersuchung durchzuführen und die wichtigsten Krankheitsbilder zu behandeln sind.

31.07.2023 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien in der Pädiatrie | CME-Kurs

Nahrungsmittelproteininduzierte allergische Säuglingskolitis und nahrungsmittelproteininduziertes Enterokolitissyndrom – Zwei Beispiele nicht-IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien

Im Säuglingsalter gibt es nicht-IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien, die v. a. unter dem Bild der nahrungsmittelproteininduzierten allergischen Säuglingskolitis (FPIAP) und des Enterokolitissyndroms (FPIES) auftreten. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zur Differenzierung beider Erkrankungen sowie den diagnostischen und therapeutischen Optionen.

06.07.2023 | IgA-Vaskulitis | CME-Kurs

Immunglobulin-A-Vaskulitis (früher Schoenlein-Henoch-Purpura) – ein Update

In dieser CME-Fortbildung werden basierend auf der 2022 verabschiedeten S2k-Leitlinie zur Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) die aktuellen Erkenntnisse zur renalen und extrarenalen IgAV zusammengefasst und diskutiert. Neben diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen erhalten Sie einen Therapiealgorithmus.

06.06.2023 | Tuberkulose | CME-Kurs

Tuberkulose – Update 2022

Weltweit stellen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren etwa 11 % aller Tuberkulose(TB)-Fälle dar, etwa die Hälfte davon ist jünger als 5 Jahre. Dieser CME-Kurs beschäftigt sich anhand der 2022 veröffentlichten Guidelines der WHO zum Management der TB im Kindes- und Jugendalter mit den aktuellen Empfehlungen und Neuerungen.

Konsensuspapiere

28.08.2023 | Pflege | Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Telemedizin in der neonatologischen Erstversorgung

Einfluss auf Mitarbeiterzufriedenheit und Verlegungszahlen

24.08.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Konsensuspapiere

Kardioonkologie bei Kindern und Jugendlichen: Nachsorgestandard optimieren!

Kurzfassung des Positionspapiers zur kardiovaskulären Toxizität der Therapie onkologischer Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters

18.08.2023 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Konsensuspapiere

Alternativen zu Säuglingsnahrungen auf Kuhmilchproteinbasis

Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und der Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)

Open Access 29.06.2023 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

14 Empfehlungen zur Gerinnungsdiagnostik bei Kindeswohlgefährdung

Konsensusempfehlungen der Ständigen Kommission Pädiatrie der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e. V. (GTH) zum Vorgehen bei nichtakzidentellen Blutungssymptomen

06.06.2023 | Patientenverfügung | Konsensuspapiere

Vorausverfügungen in der Pädiatrie

Strukturierte, rechtlich fundierte Vorausverfügungen für Akutsituationen
Übersichten

28.08.2023 | Pflege | Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Telemedizin in der neonatologischen Erstversorgung

Einfluss auf Mitarbeiterzufriedenheit und Verlegungszahlen

24.08.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Konsensuspapiere

Kardioonkologie bei Kindern und Jugendlichen: Nachsorgestandard optimieren!

Kurzfassung des Positionspapiers zur kardiovaskulären Toxizität der Therapie onkologischer Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters

18.08.2023 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Konsensuspapiere

Alternativen zu Säuglingsnahrungen auf Kuhmilchproteinbasis

Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und der Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)

Open Access 29.06.2023 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

14 Empfehlungen zur Gerinnungsdiagnostik bei Kindeswohlgefährdung

Konsensusempfehlungen der Ständigen Kommission Pädiatrie der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e. V. (GTH) zum Vorgehen bei nichtakzidentellen Blutungssymptomen

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Monatsschrift Kinderheilkunde ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift bietet aktuelle Fortbildung für alle niedergelassenen und in der Klinik tätigen Pädiaterinnen und Pädiater. Inhaltlich werden alle Bereiche der Kinderheilkunde und Jugendmedizin praxisnah abgedeckt. Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit. Die Leserschaft erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lek­türe der Beiträge kann das Wissen überprüft und online CME-Punkte erworben werden. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungs­ordnung des Fachgebiets.
Die Rubriken "Bild des Monats", "Pädiatrie aktuell", "Arzneimitteltherapie" und ein "Leserforum" runden das redaktionelle Konzept ab.

Aims & Scope
Monatsschrift Kinderheilkunde is an internationally respected journal covering all areas of pediatrics and juvenile medicine. The focus is on prevention, diagnostic approaches, management of complications, and current therapy strategies. The journal provides information for all pediatricians working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of pediatrics.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Monatsschrift Kinderheilkunde are reviewed. Original papers undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
Monatsschrift Kinderheilkunde
Abdeckung
Volume 144/1996 - Volume 171/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1433-0474
Print ISSN
0026-9298
Zeitschriften-ID
112

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.