Skip to main content
Erschienen in: CME 4/2016

21.04.2016 | Hepatitis C | CME Fortbildung

Erhöhte Leberwerte abklären

Empfehlungen für die Diagnostik in der Praxis

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. Anton Gillessen

Erschienen in: CME | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Befund erhöhter Leberwerte stellt den untersuchenden Arzt vor die Frage, ob und welche weiterführende Diagnostik erforderlich ist. Rechtzeitig entdeckt können zunehmend mehr Erkrankungen der Leber, z. B. die Virushepatitiden B und C, die Hämochromatose und die Autoimmunhepatitiden, so erfolgreich behandelt werden, dass sich die Krankheitsprogression zur Leberzirrhose verhindert lässt und bei der Hepatitis C sogar eine Heilung möglich ist. Da die meisten Lebererkrankungen bekanntlich mit keinen oder nur unspezifischen klinischen Krankheitszeichen verbunden sind, fehlen eindeutige Symptome, die das weitere diagnostische Vorgehen bestimmen. Der Anamnese kommt hier eine zentrale Bedeutung zu. In Abhängigkeit von den Ergebnissen der Primärdiagnostik sind weiterführende Blutuntersuchungen, bildgebende Verfahren und Funktionsuntersuchungen indiziert. Im vorliegenden Beitrag wird auf die Diagnostik der Lebererkrankungen detailliert eingegangen, die Therapie wird nur kurz dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Williams AL, Hoofnagle JH (1988) Ratio of serum aspartate to alanine aminotransferase in chronic hepatitis. Relationship to cirrhosis. Gastroenterology 95:734–739PubMed Williams AL, Hoofnagle JH (1988) Ratio of serum aspartate to alanine aminotransferase in chronic hepatitis. Relationship to cirrhosis. Gastroenterology 95:734–739PubMed
2.
Zurück zum Zitat Gillessen A, Revering K, Schubert S, Schmidt H, Cullen P (2012) Prävalenz von Hepatitis B und Hepatitis C bei ambulanten Risikopatienten im Münsterland — eine Case-Finding-Studie. Z Gastroenterol 50:V61CrossRef Gillessen A, Revering K, Schubert S, Schmidt H, Cullen P (2012) Prävalenz von Hepatitis B und Hepatitis C bei ambulanten Risikopatienten im Münsterland — eine Case-Finding-Studie. Z Gastroenterol 50:V61CrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Cornberg M, Protzer U, Petersen J et al (2011) S3-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion Z Gastroenterol 49:871–930CrossRefPubMed Cornberg M, Protzer U, Petersen J et al (2011) S3-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion Z Gastroenterol 49:871–930CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Sarrazin C, Berg T, Ross RS et al (2010) S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Z Gastroenterol 48:289–351CrossRefPubMed Sarrazin C, Berg T, Ross RS et al (2010) S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Z Gastroenterol 48:289–351CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pischke S, Potthoff A, Hauröder B et al (2010) Hepatitis E virus infection: a paradigm shift? Dtsch Med Wochenschr 135:1129–1133CrossRefPubMed Pischke S, Potthoff A, Hauröder B et al (2010) Hepatitis E virus infection: a paradigm shift? Dtsch Med Wochenschr 135:1129–1133CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Roeb E, Steffen HM, Bantel H et al (2015) S2k-Leitlinie Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen. Z Gastroenterol 53:668–723CrossRefPubMed Roeb E, Steffen HM, Bantel H et al (2015) S2k-Leitlinie Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen. Z Gastroenterol 53:668–723CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Manns MP, Czaja AJ, Gorham JD et al (2010) Diagnosis and management of autoimmune hepatitis. Hepatology 51:2193–2213CrossRefPubMed Manns MP, Czaja AJ, Gorham JD et al (2010) Diagnosis and management of autoimmune hepatitis. Hepatology 51:2193–2213CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lutz H, Trautwein C, Tischendorf J (2013) Primär sklerosierende Cholangitis — Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 110:867–874PubMed Lutz H, Trautwein C, Tischendorf J (2013) Primär sklerosierende Cholangitis — Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 110:867–874PubMed
10.
Zurück zum Zitat Erhardt A, Donner MG, Häussinger D (2010) Metabolic disorders of the liver. Part 1: Hemochromatosis, Wilson’s disease, α(1)-antitrypsin-deficiency, Gaucher’s disease. Dtsch Med Wochenschr 135:2481–2488CrossRefPubMed Erhardt A, Donner MG, Häussinger D (2010) Metabolic disorders of the liver. Part 1: Hemochromatosis, Wilson’s disease, α(1)-antitrypsin-deficiency, Gaucher’s disease. Dtsch Med Wochenschr 135:2481–2488CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Chalasani N, Hayashi P, Bonkovsky H et al (2014) ACG clinical guideline: the diagnosis and management of idiosyncratic drug-induced liver injury. Am J Gastroenterol 109:950–966CrossRefPubMed Chalasani N, Hayashi P, Bonkovsky H et al (2014) ACG clinical guideline: the diagnosis and management of idiosyncratic drug-induced liver injury. Am J Gastroenterol 109:950–966CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erhöhte Leberwerte abklären
Empfehlungen für die Diagnostik in der Praxis
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Anton Gillessen
Publikationsdatum
21.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
CME / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-016-5550-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

CME 4/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.