Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 5/2019

18.03.2019 | Lymphome | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

35-jährige Patientin in großer Sorge

„Sind die nächtlichen Schweißattacken ein Alarmzeichen?“

verfasst von: Dr. med. Daniela Grenacher-Horn

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 35-jährige Patientin, Leiterin einer Dentalhygiene-Abteilung, stellt sich — zugewiesen vom Hausarzt — in der hämatologisch/onkologischen Praxis zur Abklärung von seit drei Wochen spontan und neu aufgetretenen starken Nachtschweißattacken mit nächtlichem Wäschewechsel vor.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ely JW, Osheroff JA, Ferguson KJ et al. Lifelong self-directed learning using a computer database of clinical questions. J Fam Pract 1997; 45: 382–8PubMed Ely JW, Osheroff JA, Ferguson KJ et al. Lifelong self-directed learning using a computer database of clinical questions. J Fam Pract 1997; 45: 382–8PubMed
2.
Zurück zum Zitat Lea MJ, Aber RC. Descriptive epidemiology of night sweats upon admission to a university hospital. South Med J 1985; 78: 1065–67CrossRef Lea MJ, Aber RC. Descriptive epidemiology of night sweats upon admission to a university hospital. South Med J 1985; 78: 1065–67CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mold JW, Holtzclaw BJ, McCarthy L. Night sweats: a sytemativ review. JABFM 2012; 25: 878–893CrossRef Mold JW, Holtzclaw BJ, McCarthy L. Night sweats: a sytemativ review. JABFM 2012; 25: 878–893CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Quigley CS, Baines M. Descriptive epidemiology of sweating in hospice population. J Palliat Care 1997; 13: 22–6PubMed Quigley CS, Baines M. Descriptive epidemiology of sweating in hospice population. J Palliat Care 1997; 13: 22–6PubMed
5.
Zurück zum Zitat Lister TA, Crowther D, Sutcliffe SB et al. Report of a committee convened to discuss the evaluation and staging of patients with Hodgkin’s disease: Cotswolds meeting. J Clin Oncol 1989; 7: 1630–6CrossRef Lister TA, Crowther D, Sutcliffe SB et al. Report of a committee convened to discuss the evaluation and staging of patients with Hodgkin’s disease: Cotswolds meeting. J Clin Oncol 1989; 7: 1630–6CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Chambliss ML. Frequently asked questions from clinical practice. What is the appropriate diagnostic approach for patients who complain of night sweats. Arch Fam Med 1999; 8: 168–9CrossRef Chambliss ML. Frequently asked questions from clinical practice. What is the appropriate diagnostic approach for patients who complain of night sweats. Arch Fam Med 1999; 8: 168–9CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mold JW, Goodrich S, Orr W. Associations between subjective night sweats and sleep study findings. JABFM 2008; 21: 96–100CrossRef Mold JW, Goodrich S, Orr W. Associations between subjective night sweats and sleep study findings. JABFM 2008; 21: 96–100CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gobbi PG, Pieresca C, Ricciardi L et al. Night sweats in Hodgkin’s disease. A manifestation of preceding minor febrile pulses. Cancer 1990; 65: 2074–7CrossRef Gobbi PG, Pieresca C, Ricciardi L et al. Night sweats in Hodgkin’s disease. A manifestation of preceding minor febrile pulses. Cancer 1990; 65: 2074–7CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Deecher DC, Dorries K. Understanding the pathophysiology of vasomotor symptoms (hot flushes and night sweats) that occur in perimenopause, menopause, and postmenopause life stages. Arch Woman Mental Health 2007;10: 247–57CrossRef Deecher DC, Dorries K. Understanding the pathophysiology of vasomotor symptoms (hot flushes and night sweats) that occur in perimenopause, menopause, and postmenopause life stages. Arch Woman Mental Health 2007;10: 247–57CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Reinhart WH, Kuhn M. Nachtschweiss. Schweiz Med Forum 2011; 11: 115–117 Reinhart WH, Kuhn M. Nachtschweiss. Schweiz Med Forum 2011; 11: 115–117
11.
Zurück zum Zitat Pardanani A, Gotlib JR, Jamieson C et al. Safety and efficacy of TG101348, a selective JAK 2 inhibitor, in myelofibrosis. J Clin Oncol 2011; 29:789–96CrossRef Pardanani A, Gotlib JR, Jamieson C et al. Safety and efficacy of TG101348, a selective JAK 2 inhibitor, in myelofibrosis. J Clin Oncol 2011; 29:789–96CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bollard CM, Aguilar L, Straathof KC et al. Cytotoxic T lympocyte therapy for Epstein Barr VirusHodgkin’s disease. J Exp. Med. 2004; 200: 1623–33CrossRef Bollard CM, Aguilar L, Straathof KC et al. Cytotoxic T lympocyte therapy for Epstein Barr VirusHodgkin’s disease. J Exp. Med. 2004; 200: 1623–33CrossRef
Metadaten
Titel
35-jährige Patientin in großer Sorge
„Sind die nächtlichen Schweißattacken ein Alarmzeichen?“
verfasst von
Dr. med. Daniela Grenacher-Horn
Publikationsdatum
18.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-019-0272-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

MMW - Fortschritte der Medizin 5/2019 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Bitte mehr Skrupel mit Antibiotika!

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.