Eines der Ziele der Zertifizierung von Organkrebszentren ist die ständige Verbesserung der Versorgungsqualität. Dies geschieht über die Erfüllung und Weiterentwicklung der Anforderungen, den Vergleich der eigenen Kennzahlenergebnisse mit denen der anderen Zentren und das Lernen voneinander. Bislang werden die Kennzahlen aggregiert auf Zentrumsebene dokumentiert.
Ziel
Um zukünftig Auswertungen zu ermöglichen, die die unterschiedliche Verteilung von Patientenmerkmalen (Casemix) zwischen den Zentren berücksichtigen, wird derzeit die OncoBox Research (OBR) entwickelt. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über den derzeitigen Stand von Versorgungsforschung und Dokumentation in zertifizierten Zentren, zeigt anhand von Beispielen die Grenzen der bisherigen Auswertungen auf und skizziert Möglichkeiten der OBR.
Material und Methoden
Die OBR ist eine Weiterentwicklung der OncoBox, die bereits von Brust‑, Darm- und Prostatakrebszentren genutzt wird, um die Daten zwischen den Zentren vergleichbar zu machen und den Zentren eine Qualitätssicherung während der Datenerfassung erlaubt. Die OBR soll die Nutzung dieser Daten zu Forschungszwecken ermöglichen. Wesentliche Anwendungsfelder sind Casemix-adjustierte Zentrumsvergleiche und die Beantwortung kennzahlenspezifischer Fragestellungen. Beispielsweise können solche kennzahlenspezifischen Fragestellungen betrachten, wie stark und aufgrund welcher Merkmale die Leitlinienadhärenz zwischen Patientengruppen und Zentren variiert.
Ergebnisse und Diskussion
Die OBR befindet sich derzeit in der Entwicklung. Ihr Potenzial besteht in der Kombination einer technischen, datenanalytischen mit einer sozialen, forschungskooperativen Innovation. Ihr Erfolg ist wesentlich vom Interesse der leistungserbringenden Zentren abhängig.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (2014) Einheitlicher Onkologischer Basisdatensatz. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland, Berlin
2.
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Krebshilfe Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2013) Entwicklung von Leitlinien basierten Qualitätsindikatoren. Methodenpapier für das Leitlinienprogramm Onkologie. Version 1.0. 2013. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Berlin
3.
Bruns J, Dittmar S, Elmer A et al (2017) Positionspapier zur „Wissen generierenden onkologischen Versorgung“. AG Zukunft der Onkologie, Berlin
Halbach SM, Enders A, Kowalski C et al (2016) Health literacy and fear of cancer progression in elderly women newly diagnosed with breast cancer – a longitudinal analysis. Patient Educ Couns 99:855–862
CrossRefPubMed
6.
Inwald EC, Koller M, Klinkhammer-Schalke M et al (2015) Adjuvant endocrine therapy in pre- versus postmenopausal patients with steroid hormone receptor-positive breast cancer: results from a large population-based cohort of a cancer registry. J Cancer Res Clin Oncol 141:2229–2240
CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Klinkhammer-Schalke M, Marschner N, Hofstädter F (2012) Register in der onkologischen Versorgungsforschung. Onkologe 18:142–150
CrossRef
8.
Kowalski C, Ferencz J, Albers P et al (2016) Quality assessment in prostate cancer centers certified by the German Cancer Society. World J Urol 34:665–672
CrossRefPubMed
9.
Kowalski C, Ferencz J, Brucker SY et al (2015) Quality of care in breast cancer centers: results of benchmarking by the German Cancer Society and German Society for Breast Diseases. Breast 24:118–123
CrossRefPubMed
10.
Kowalski C, Wesselmann S, Kreienberg R et al (2012) The patients’ view on accredited breast cancer centers: strengths and potential for improvement. Geburtshilfe Frauenheilkd 27:137–143
11.
Midding E, Halbach S (2016) N‑MALE. Medizinische und psychosoziale Bedürfnisse von männlichen Brustkrebspatienten in Bezug auf Prävention, Diagnose, Behandlung, Rehabilitation und Nachsorge. Forum Fam Plan West Hemisph 31:327
Über diesen Artikel
Titel
Die OncoBox Research als Instrument für Versorgungsforschung Konzept und Umsetzung
Autoren:
Dr. Christoph Kowalski Andreas Kämmerle Olaf Ortmann