Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 1/2019

20.12.2018 | Glioblastom | Leitthema

Die Rolle der Chirurgie bei Gliomen

verfasst von: PD Dr. med. Marco Skardelly, Prof. Dr. med. Marcos Tatagiba

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der neuroonkologischen Behandlung dient die Operation der Gewinnung von Gewebe für die Charakterisierung der Tumoren und der Verbesserung der Lebensqualität und Überlebenszeit.

Fragestellung

Welche Rolle spielen der Resektionszeitpunkt und das Resektionsausmaß für die Überlebenszeit und Lebensqualität und welche intraoperativen technischen Hilfsmittel stehen zur Verfügung, um diese Ziele zu erreichen.

Material und Methode

Es erfolgte eine Zusammenstellung und Diskussion von klinischen Arbeiten und Expertenmeinungen.

Ergebnisse

Die Überlebenszeit ist sowohl bei niedriggradigen als auch bei hochgradigen Gliomen abhängig vom Resektionsausmaß. Die Mehrzahl der Experten geht von Schwellenwerten des Resektionsausmaßes aus (70 % bis Komplettresektion), die erreicht werden müssen, um einen signifikanten Benefit auszuüben. Demgegenüber stehen neuere Daten, die das Konzept eines kontinuierlichen Zusammenhangs zwischen Resektionsausmaß und Überleben vorschlagen. Anderseits beeinträchtigen postoperative Defizite die Lebensqualität und wirken sich ungünstig auf die Überlebenszeit aus. Um das Resektionsausmaß zu maximieren und gleichzeitig neue neurologische Ausfälle zu vermeiden, haben sich intraoperative Techniken wie Neuronavigation, MRT, Ultraschall, fluoreszenzgestützte Chirurgie und elektrophysiologische Ableitungen etabliert. Patienten mit niedriggradigen Gliomen profitieren ebenso wie Patienten mit höhergradigen Gliomen von einer frühzeitigen Resektion.

Schlussfolgerungen

Die vorliegenden Daten sprechen unseres Erachtens für eine frühzeitige maximal sichere Resektion von hirneigenen Tumoren. Hierzu sollten alle zur Verfügung stehenden intraoperativen Hilfsmittel an den Hirntumorzentren etabliert und ausgeschöpft werden.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Cedzich C, Taniguchi M, Schäfer S, Schramm J (1996) Somatosensory evoked potential phase reversal and direct motor cortex stimulation during surgery in and around the central region. Neurosurgery 38:962–970CrossRef Cedzich C, Taniguchi M, Schäfer S, Schramm J (1996) Somatosensory evoked potential phase reversal and direct motor cortex stimulation during surgery in and around the central region. Neurosurgery 38:962–970CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Le Roux PD, Berger MS, Wang K et al (1992) Low grade gliomas: comparison of intraoperative ultrasound characteristics with preoperative imaging studies. J Neurooncol 13:189–198CrossRef Le Roux PD, Berger MS, Wang K et al (1992) Low grade gliomas: comparison of intraoperative ultrasound characteristics with preoperative imaging studies. J Neurooncol 13:189–198CrossRef
Metadaten
Titel
Die Rolle der Chirurgie bei Gliomen
verfasst von
PD Dr. med. Marco Skardelly
Prof. Dr. med. Marcos Tatagiba
Publikationsdatum
20.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0502-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Der Onkologe 1/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Gliome

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.