Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2017

22.09.2017 | Telemedizin | Fokus

Digital Health

Veränderungsprozesse als Chance nutzen und gestalten

verfasst von: Dr. rer. nat. Ursula Kramer, MBA, Prof. Dr. med. Horst Christian Vollmar, MPH

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit der Digitalisierung sind große Erwartungen an eine Individualisierung von Präventions- und Versorgungskonzepten und die Verbesserung von Qualität und Effizienz in der Leistungserbringung verknüpft. Big-Data-Ansätze, die auch die Daten aus Lebenswelten und Alltag z. B. aus digitalen Gesundheitsanwendungen (Apps, Wearables) einbeziehen, sowie die digitalen Möglichkeiten, Bewertungen und Präferenzen von Patienten in stärkerem Maße erfassen und berücksichtigen, lassen den Patienten stärker in den Mittelpunkt rücken. Computergestützte Prozesse und Analysen wecken die Hoffnung auf bürokratische Entlastung und auf neue Freiräume für die Arzt-Patient-Beziehung. Voraussetzung dafür sollen mit einer sicheren Telematikinfrastruktur (TI) geschaffen werden, die Daten über Sektorengrenzen hinweg sammeln und austauschen kann. Die im Zentrum der TI stehende elektronische Patientenakte soll jederzeit und überall den Zugriff auf Gesundheitsdaten ermöglichen und über digitale Wege die Kommunikation zu Leistungserbringern vereinfachen. Um den Erfolg telemedizinischer Pilotprojekte und digitaler Gesundheitsanwendungen (z. B. Apps) transparent zu machen und schnell in die Breitenanwendung zu überführen, bedarf es effizienter Forschungsförderung, die Evaluationsmethoden und Qualitätsstandards hervorbringt. Die Nutzung dieser digitalen Versorgungsangebote bleibt freiwillig und leitet sich ebenso aus der informationellen Selbstbestimmung ab wie das Recht zu entscheiden, wofür und wie Gesundheitsdaten genutzt werden. Um Chancen und Risiken informiert und selbstbestimmt abwägen zu können, sind Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz und der digitalen Kompetenz von Bürgern und Patienten sowie aller in digitalen Versorgungsprozessen involvierter Akteure von großer Wichtigkeit.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Kay ST (2011) mHealth: New horizons for health through mobile technologies. World Health Organization, Geneva Kay ST (2011) mHealth: New horizons for health through mobile technologies. World Health Organization, Geneva
4.
Zurück zum Zitat Zikopoulos PC, deRoos D, Parasuraman K et al (Hrsg) (2015) Harness the power of big data – the IBM big data platform. McGraw-Hill, New York Zikopoulos PC, deRoos D, Parasuraman K et al (Hrsg) (2015) Harness the power of big data – the IBM big data platform. McGraw-Hill, New York
5.
Zurück zum Zitat Rüping S (2015) Big Data in Medizin und Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsblatt 58:794–798CrossRef Rüping S (2015) Big Data in Medizin und Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsblatt 58:794–798CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Binder H, Blettner M (2015) Big data in medical science – a biostatistical view. Dtsch Arztebl Int 112:137–142PubMedPubMedCentral Binder H, Blettner M (2015) Big data in medical science – a biostatistical view. Dtsch Arztebl Int 112:137–142PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Weber GM, Mandl KD, Kohane IS (2014) Finding the missing link for big biomedical data. JAMA 311:2479–2480PubMed Weber GM, Mandl KD, Kohane IS (2014) Finding the missing link for big biomedical data. JAMA 311:2479–2480PubMed
10.
11.
Zurück zum Zitat Martin EG, Helbig N, Shah NR (2014) Liberating data to transform health care: New York’s open data experience. JAMA 311:2481–2482CrossRefPubMed Martin EG, Helbig N, Shah NR (2014) Liberating data to transform health care: New York’s open data experience. JAMA 311:2481–2482CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Walker JM, Carayon P (2009) From tasks to processes: the case for changing health information technology to improve health care. Health Aff (Millwood) 28:467–477CrossRef Walker JM, Carayon P (2009) From tasks to processes: the case for changing health information technology to improve health care. Health Aff (Millwood) 28:467–477CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Garbe E, Pigeot I (2015) Der Nutzen großer Gesundheitsdatenbanken für die Arzneimittelrisikoforschung. Bundesgesundheitsblatt 58:829–837CrossRef Garbe E, Pigeot I (2015) Der Nutzen großer Gesundheitsdatenbanken für die Arzneimittelrisikoforschung. Bundesgesundheitsblatt 58:829–837CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Bahk CY, Goshgarian M, Donahue K et al (2015) Increasing patient engagement in pharmacovigilance through online community outreach and mobile reporting applications: an analysis of adverse event reporting for the essure device in the US. Pharmaceut Med 29:331–340PubMedPubMedCentral Bahk CY, Goshgarian M, Donahue K et al (2015) Increasing patient engagement in pharmacovigilance through online community outreach and mobile reporting applications: an analysis of adverse event reporting for the essure device in the US. Pharmaceut Med 29:331–340PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Witt E (2015) Digitale Spiegelbilder – Ethische Aspekte großer Datensammlungen. Bundesgesundheitsblatt 58:853–858CrossRef Witt E (2015) Digitale Spiegelbilder – Ethische Aspekte großer Datensammlungen. Bundesgesundheitsblatt 58:853–858CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Swart E, Bitzer EM, Gothe H et al (2016) STandardisierte BerichtsROutine fur Sekundardaten Analysen (STROSA) – ein konsentierter Berichtsstandard fur Deutschland, Version 2. Gesundheitswesen 78:e145–e160CrossRefPubMed Swart E, Bitzer EM, Gothe H et al (2016) STandardisierte BerichtsROutine fur Sekundardaten Analysen (STROSA) – ein konsentierter Berichtsstandard fur Deutschland, Version 2. Gesundheitswesen 78:e145–e160CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Neugebauer EA, Icks A, Schrappe M (2010) Memorandum III: Methoden fur die Versorgungsforschung (Teil 2). Gesundheitswesen 72:739–748CrossRefPubMed Neugebauer EA, Icks A, Schrappe M (2010) Memorandum III: Methoden fur die Versorgungsforschung (Teil 2). Gesundheitswesen 72:739–748CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Müller D, Augustin M, Banik N et al (2010) Memorandum Register für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 72:824–839CrossRefPubMed Müller D, Augustin M, Banik N et al (2010) Memorandum Register für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 72:824–839CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Di Fabio U (2016) Die algorithmische Person. FAZ 2016; 31.05. Di Fabio U (2016) Die algorithmische Person. FAZ 2016; 31.05.
23.
Zurück zum Zitat Pw C, Bundesministerium für Gesundheit (2016) Weiterentwicklung der eHealth-Strategie: Studie im Auftrag des BMG. BMG, Berlin Pw C, Bundesministerium für Gesundheit (2016) Weiterentwicklung der eHealth-Strategie: Studie im Auftrag des BMG. BMG, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag, Drucksache 18/11870. Einführung der Gesundheitskarte: Aus dem Prüfbericht über die Einbeziehung von Endgeräten der Versicherten Deutscher Bundestag, Drucksache 18/11870. Einführung der Gesundheitskarte: Aus dem Prüfbericht über die Einbeziehung von Endgeräten der Versicherten
32.
Zurück zum Zitat Pw C (2017) Effizienzpotentiale durch eHealth (Studie im Auftrag von CompuGroup Medical und bvitg e. V) Pw C (2017) Effizienzpotentiale durch eHealth (Studie im Auftrag von CompuGroup Medical und bvitg e. V)
35.
Zurück zum Zitat van der Vaart R, Drossaert C (2017) Development of the digital health literacy instrument: measuring a broad spectrum of health 1.0 and health 2.0 skills. J Med Internet Res 19(1):e27CrossRefPubMedPubMedCentral van der Vaart R, Drossaert C (2017) Development of the digital health literacy instrument: measuring a broad spectrum of health 1.0 and health 2.0 skills. J Med Internet Res 19(1):e27CrossRefPubMedPubMedCentral
38.
Zurück zum Zitat Cho J, Park D, Lee HE (2014) Cognitive factors of using health apps: systematic analysis of relationships among health consciousness, health information orientation, eHealth literacy, and health app use efficacy. J Med Internet Res 16(5):e125–2014CrossRefPubMedPubMedCentral Cho J, Park D, Lee HE (2014) Cognitive factors of using health apps: systematic analysis of relationships among health consciousness, health information orientation, eHealth literacy, and health app use efficacy. J Med Internet Res 16(5):e125–2014CrossRefPubMedPubMedCentral
45.
Zurück zum Zitat Albrecht U‑V (2016) Kapitel 13. Orientierung für Nutzer von Gesundheits-Apps. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 282–300 (urn:nbn:de:gbv:084-16040812052. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60020) Albrecht U‑V (2016) Kapitel 13. Orientierung für Nutzer von Gesundheits-Apps. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 282–300 (urn:nbn:de:gbv:084-16040812052. http://​www.​digibib.​tu-bs.​de/​?​docid=​60020)
53.
Zurück zum Zitat BDI (2017) Innovationsindikator 2017. Schwerpunkt Digitale Transforamtion. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI); acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., Berlin BDI (2017) Innovationsindikator 2017. Schwerpunkt Digitale Transforamtion. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI); acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., Berlin
55.
Zurück zum Zitat Arnold K, Scheibe M, Müller O, Schmitt J, CCS THOS Konsensgruppe (2016) Grundsätze für die Evaluation telemedizinischer Anwendungen – Ergebnisse eines systematischen Reviews und Konsens-Verfahrens. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 117:9–19CrossRefPubMed Arnold K, Scheibe M, Müller O, Schmitt J, CCS THOS Konsensgruppe (2016) Grundsätze für die Evaluation telemedizinischer Anwendungen – Ergebnisse eines systematischen Reviews und Konsens-Verfahrens. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 117:9–19CrossRefPubMed
56.
Zurück zum Zitat Fangerau H, Griemmert M, Albrecht U‑V (2016) Gesundheits-Apps und Ethik. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA), Bd. 9. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 194–213 (urn:nbn:de:gbv:084-16040811 360. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60015) Fangerau H, Griemmert M, Albrecht U‑V (2016) Gesundheits-Apps und Ethik. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA), Bd. 9. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 194–213 (urn:nbn:de:gbv:084-16040811 360. http://​www.​digibib.​tu-bs.​de/​?​docid=​60015)
58.
Zurück zum Zitat Krebs-Apps KU (2017) Es gibt nicht viele, sie werden kaum genutzt. 360 Grad Onkologie. Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin Krebs-Apps KU (2017) Es gibt nicht viele, sie werden kaum genutzt. 360 Grad Onkologie. Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin
Metadaten
Titel
Digital Health
Veränderungsprozesse als Chance nutzen und gestalten
verfasst von
Dr. rer. nat. Ursula Kramer, MBA
Prof. Dr. med. Horst Christian Vollmar, MPH
Publikationsdatum
22.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Telemedizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-017-0326-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Forum 6/2017 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.