Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 2/2021

23.11.2021 | Pathologie | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Digitale Lehre in der Pathologie: Erfahrungen aus Mainz

verfasst von: Prof. Dr. Beate K. Straub, Dr. med. Tiemo S. Gerber, Holger Buggenhagen, Bettina Jäger, Clemens Sommer, Wilfried Roth

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Digitale Lehre hat durch die Corona-Pandemie einen hohen Stellenwert in der Ausbildung erhalten und nicht nur im Fach Pathologie zu einer Umstrukturierung der Lehre geführt.

Fragestellung

Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden digitale Lernformen dargestellt und am Beispiel der Lehre Pathologie und Neuropathologie in der Universitätsmedizin Mainz verdeutlicht.

Ergebnisse

Digitalisierung im technik- und methodenorientierten Fach Pathologie hat bereits vor dem Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 einen großen Stellenwert für die Lehre eingenommen. Insbesondere die Möglichkeit der virtuellen Mikroskopie über eingescannte Präparate mit einem digitalen Slideserver wurde bereits in vielen Pathologien genutzt. Die virtuelle Mikroskopie ersetzt oft bereits partiell oder komplett die konventionelle Mikroskopie von Schnittpräparatesammlungen. Komplementär nehmen virtuelle Lernangebote einen immer größeren Stellenwert ein. Dazu gehören asynchron zur Verfügung gestellte Vorlesungs- oder Makroskopievideos, Videokonferenzen, Skripte sowie die Kommunikation über Lernplattformen. Auch E‑Klausuren sind aus der Lehre nicht mehr wegzudenken. Andererseits haben die Erfahrungen der Corona-Pandemie auch gezeigt, wie wichtig der persönliche Kontakt zu den Studierenden für einen bestmöglichen Lernerfolg ist, sodass Lernformen mit Kombination von Präsenzlehre und E‑Learning im Sinne des integrierten Lernens/Blended Learning eine besondere Bedeutung zukommt.

Schlussfolgerungen

Digitale Lehre ist im Rahmen des Blended Learning eine ideale Ergänzung zur Präsenzlehre und verändert die Lehre nicht nur im Fach Pathologie nachhaltig. Auch zukünftig werden digitale Lernformate bestehen bleiben und zumindest partiell Präsenzformate wie Frontalvorlesungen ersetzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ackeren I et al (2020) Chancenausgleich in der Corona-Krise: Die soziale Bildungsschere wieder schließen Compensation of Unequal Educational Opportunities in the Corona Crisis: Closing the Social Education Gap again. Dtsch Sch 112:245–248 Ackeren I et al (2020) Chancenausgleich in der Corona-Krise: Die soziale Bildungsschere wieder schließen Compensation of Unequal Educational Opportunities in the Corona Crisis: Closing the Social Education Gap again. Dtsch Sch 112:245–248
3.
Zurück zum Zitat Hafer J, Mauch M, Schumann M (Hrsg) (2019) Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. Medien in der Wissenschaft,, Bd. 75 Hafer J, Mauch M, Schumann M (Hrsg) (2019) Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. Medien in der Wissenschaft,, Bd. 75
5.
Zurück zum Zitat Hattie J (2008) Visible learning: a synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. Taylor & Francis, CrossRef Hattie J (2008) Visible learning: a synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. Taylor & Francis, CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Houssein S, Di Marco L, Schwebel C, Luengo V, Morand P, Gillois P (2018) Consequences of switching to blended learning: the Grenoble medical school key elements. Stud Health Technol Inform 247:356–360PubMed Houssein S, Di Marco L, Schwebel C, Luengo V, Morand P, Gillois P (2018) Consequences of switching to blended learning: the Grenoble medical school key elements. Stud Health Technol Inform 247:356–360PubMed
8.
Zurück zum Zitat Stuart J, Rutherford RJ (1978) Medical student concentration during lectures. Lancet 2(8088):514–516CrossRef Stuart J, Rutherford RJ (1978) Medical student concentration during lectures. Lancet 2(8088):514–516CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wildt J (2004) „The shift from teaching to learning“. Thesen zum Wandel der Lernkultur in modularisierten Studienstrukturen. In: Ehlert H, Welbers U (Hrsg) Qualitätssicherung und Studienreform. Strategie und Programmentwicklung für Fachbereiche und Hochschulen im Rahmen von Zielvereinbarungen am Beispiel der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Grupello, Düsseldorf Wildt J (2004) „The shift from teaching to learning“. Thesen zum Wandel der Lernkultur in modularisierten Studienstrukturen. In: Ehlert H, Welbers U (Hrsg) Qualitätssicherung und Studienreform. Strategie und Programmentwicklung für Fachbereiche und Hochschulen im Rahmen von Zielvereinbarungen am Beispiel der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Grupello, Düsseldorf
Metadaten
Titel
Digitale Lehre in der Pathologie: Erfahrungen aus Mainz
verfasst von
Prof. Dr. Beate K. Straub
Dr. med. Tiemo S. Gerber
Holger Buggenhagen
Bettina Jäger
Clemens Sommer
Wilfried Roth
Publikationsdatum
23.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pathologie
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2021
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-021-01028-2

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2021

Die Pathologie 2/2021 Zur Ausgabe

Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht der AG Kinder- und Fetalpathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.