Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6-7/2012

01.06.2012 | Leitthema

DOGS

Die Dortmunder Gesundheitsstudie

verfasst von: Prof. Dr. K. Berger, MPH, MSc

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6-7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die bevölkerungsbasierte Dortmunder Gesundheitsstudie (DOGS) hat das Ziel, die Prävalenz und Inzidenz verschiedener Kopfschmerzarten und anderer chronischer Erkrankungen zu erheben und ihre Auswirkungen auf den Lebensalltag der Betroffenen zu untersuchen. In den Jahren 2003/04 wurden insgesamt 2291 Personen in die Studie eingeschlossen, davon nahmen 1312 an einer persönlichen Untersuchung, die übrigen an einer schriftlichen Befragung teil. Im Jahr 2006 wurden 77,8% der Überlebenden für eine Nachbefragung per Fragebogen erreicht. Bei der Datenanalyse und Interpretation der Auswirkungen der Erkrankungen auf den Lebensalltag hat der Einfluss sozialer Faktoren einen besonderen Stellenwert. Im vorliegenden Beitrag werden das Design, die Rekrutierung, Erhebungsinhalte und das Untersuchungsprogramm der Studie beschrieben und Ergebnisse zum Einfluss sozialer Faktoren der Wohnumgebung auf die Prävalenz von Risikofaktoren und ausgewählter Herz- und Kreislauf-Erkrankungen dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Winter AC, Hoffmann W, Meisinger C et al (2011) Association between lifestyle factors and headache. J Headache Pain 12(2):147–155PubMedCrossRef Winter AC, Hoffmann W, Meisinger C et al (2011) Association between lifestyle factors and headache. J Headache Pain 12(2):147–155PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Pfaffenrath V, Fendrich K, Vennemann M et al (2009) Regional variations in the prevalence of migraine and tension-type headache applying the new IHS criteria: the German DMKG Headache Study. Cephalalgia 29(1):48–57PubMedCrossRef Pfaffenrath V, Fendrich K, Vennemann M et al (2009) Regional variations in the prevalence of migraine and tension-type headache applying the new IHS criteria: the German DMKG Headache Study. Cephalalgia 29(1):48–57PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Straube A, Pfaffenrath V, Ladwig KH et al (2010) Prevalence of chronic migraine and medication overuse headache in Germany – the German DMKG headache study. Cephalalgia 30(2):207–213PubMedCrossRef Straube A, Pfaffenrath V, Ladwig KH et al (2010) Prevalence of chronic migraine and medication overuse headache in Germany – the German DMKG headache study. Cephalalgia 30(2):207–213PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Happe S, Vennemann M, Evers S et al (2008) Treatment wish of individuals with known and unknown restless legs syndrome in the community. J Neurol 255(9):1365–1371PubMedCrossRef Happe S, Vennemann M, Evers S et al (2008) Treatment wish of individuals with known and unknown restless legs syndrome in the community. J Neurol 255(9):1365–1371PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mueller G, Berger K (2011) The influence of neighbourhood deprivation on the prevalence of diabetes in 25- to 74-year-old individuals: first results from the Dortmund Health Study. Diabet Med doi:10.1111/j.1464–5491.2011.03526.x Mueller G, Berger K (2011) The influence of neighbourhood deprivation on the prevalence of diabetes in 25- to 74-year-old individuals: first results from the Dortmund Health Study. Diabet Med doi:10.1111/j.1464–5491.2011.03526.x
6.
Zurück zum Zitat Vennemann MM, Hummel T, Berger K (2008) The association between smoking and smell and taste impairment in the general population. J Neurol 255(8):1121–1126PubMedCrossRef Vennemann MM, Hummel T, Berger K (2008) The association between smoking and smell and taste impairment in the general population. J Neurol 255(8):1121–1126PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Neuner B, Berger K (2010) Individual social factors and their association with environmental socioeconomic factors – a descriptive small-area analysis in the city of Dortmund. Gesundheitswesen 72(11):797–803PubMedCrossRef Neuner B, Berger K (2010) Individual social factors and their association with environmental socioeconomic factors – a descriptive small-area analysis in the city of Dortmund. Gesundheitswesen 72(11):797–803PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gretarsdottir S, Thorleifsson G, Manolescu A et al (2008) Risk variants for atrial fibrillation on chromosome 4q25 associate with ischemic stroke. Ann Neurol 64(4):402–409PubMedCrossRef Gretarsdottir S, Thorleifsson G, Manolescu A et al (2008) Risk variants for atrial fibrillation on chromosome 4q25 associate with ischemic stroke. Ann Neurol 64(4):402–409PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kathiresan S, Voight BF, Purcell S et al (2009) Genome-wide association of early-onset myocardial infarction with single nucleotide polymorphisms and copy number variants. Nat Genet 41(3):334–341PubMedCrossRef Kathiresan S, Voight BF, Purcell S et al (2009) Genome-wide association of early-onset myocardial infarction with single nucleotide polymorphisms and copy number variants. Nat Genet 41(3):334–341PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Winkelmann J, Czamara D, Schormair B et al (2011) Genome-wide association study identifies novel restless legs syndrome susceptibility loci on 2p14 and 16q12.1. PLoS Genet 7(7):e1002171PubMedCrossRef Winkelmann J, Czamara D, Schormair B et al (2011) Genome-wide association study identifies novel restless legs syndrome susceptibility loci on 2p14 and 16q12.1. PLoS Genet 7(7):e1002171PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Khil L, Pfaffenrath V, Straube A et al (2012) Incidence of migraine and tension-type headache in three different „populations at risk“ within the German DMKG Headache Study. Cephalalgia 32(4):328–336PubMedCrossRef Khil L, Pfaffenrath V, Straube A et al (2012) Incidence of migraine and tension-type headache in three different „populations at risk“ within the German DMKG Headache Study. Cephalalgia 32(4):328–336PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Szentkiralyi A, Fendrich K, Hoffmann W et al (2011) Incidence of restless legs syndrome in two population-based cohort studies in Germany. Sleep Med 12(9):815–820PubMedCrossRef Szentkiralyi A, Fendrich K, Hoffmann W et al (2011) Incidence of restless legs syndrome in two population-based cohort studies in Germany. Sleep Med 12(9):815–820PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
DOGS
Die Dortmunder Gesundheitsstudie
verfasst von
Prof. Dr. K. Berger, MPH, MSc
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6-7/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1492-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6-7/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6-7/2012 Zur Ausgabe

Leitthema

Neue Kohorten

Leitthema

PopGen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.