Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 5/2018

22.02.2018 | Telemedizin | Psychoonkologie

E-Health-Angebote in der Onkologie

verfasst von: Lukas Lange, M.Sc. Psychologie, Holger Schulz, Christiane Bleich

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die krankheits- und behandlungsbedingten Belastungen von Krebserkrankungen gehen in der Regel mit deutlichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität der Betroffenen einher. Durch die starke Verbreitung des Internets in deutschen Haushalten stellen onkologische E‑Health-Angebote eine schnelle und einfach zugängliche mögliche Quelle der Unterstützung für Patienten und Angehörige dar. Angebote für Behandler umfassen z. B. Informationsportale, die Behandler auf die Bedürfnisse von Krebspatienten vorbereiten. Die Zukunft von onkologischen E‑Health Angeboten scheint in der Entwicklung von Angeboten für das Smartphone zu liegen.

Ziel

Die Autoren beschreiben E‑Health-Angebote in der Onkologie, v. a. hinsichtlich Form und Inhalt, Inanspruchnahme und Wirksamkeit.

Diskussion/Schlussfolgerung

In der Literatur ist eine große Anzahl von Studien zu finden, die Prozess und Outcome von E‑Health-Interventionen evaluieren. Jedoch wird weiterhin ein Bedarf für gut designte höherwertige RCTs (randomisierte kontrollierte Studien) konstatiert, unter anderem um genauere Aussagen zur Wirksamkeit der Angebote treffen zu können. Häufig berichtete Probleme der E‑Health-Angebote sind hohe Dropout-Raten und ein Nachhohlbedarf bei der bisher weitgehend fehlenden Implementierung der in Studien erprobten Ansätze in die Versorgungspraxis. Das Einbeziehen von potenziellen Zielgruppen in den Entwicklungsprozess der Angebote könnte hilfreich sein, um das Auftreten von hohen Dropout-Raten und Usability-Problemen zu vermindern und sicherzustellen, dass die Angebote dem Bedarf der Patienten entsprechen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aaronson NK, Mattioli V, Minton O et al (2014) Beyond treatment – psychosocial and behavioural issues in cancer survivorship research and practice. EJC Suppl 12:54–64CrossRefPubMedPubMedCentral Aaronson NK, Mattioli V, Minton O et al (2014) Beyond treatment – psychosocial and behavioural issues in cancer survivorship research and practice. EJC Suppl 12:54–64CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Charnock D, Shepperd S, Needham G et al (1999) DISCERN: an instrument for judging the quality of written consumer health information on treatment choices. J Epidemiol Community Health 53:105–111CrossRefPubMedPubMedCentral Charnock D, Shepperd S, Needham G et al (1999) DISCERN: an instrument for judging the quality of written consumer health information on treatment choices. J Epidemiol Community Health 53:105–111CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Corboy D, McLaren S, Jenkins M et al (2014) The relationship between geographic remoteness and intentions to use a telephone support service among Australian men following radical prostatectomy. Psychooncology 23:1259–1266CrossRefPubMed Corboy D, McLaren S, Jenkins M et al (2014) The relationship between geographic remoteness and intentions to use a telephone support service among Australian men following radical prostatectomy. Psychooncology 23:1259–1266CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat De Vries H, Brug J (1999) Computer-tailored interventions motivating people to adopt health promoting behaviours: introduction to a new approach. Patient Educ Couns 36:99–105CrossRefPubMed De Vries H, Brug J (1999) Computer-tailored interventions motivating people to adopt health promoting behaviours: introduction to a new approach. Patient Educ Couns 36:99–105CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Mccorkle R, Ercolano E, Lazenby M et al (2011) Self-management: enabling and empowering patients living with cancer as a chronic illness. Ca Cancer J Clin 61:50–62CrossRefPubMedPubMedCentral Mccorkle R, Ercolano E, Lazenby M et al (2011) Self-management: enabling and empowering patients living with cancer as a chronic illness. Ca Cancer J Clin 61:50–62CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Mitchell S, Heyden R, Heyden N et al (2011) A pilot study of motivational interviewing training in a virtual world. J Med Internet Res 13:e77CrossRefPubMedPubMedCentral Mitchell S, Heyden R, Heyden N et al (2011) A pilot study of motivational interviewing training in a virtual world. J Med Internet Res 13:e77CrossRefPubMedPubMedCentral
40.
Zurück zum Zitat Peters K, Kayali F, Reithofer A et al (2015) Serious game scores as health condition indicator for cancer patients. Stud Health Technol Inform 210:892–896PubMed Peters K, Kayali F, Reithofer A et al (2015) Serious game scores as health condition indicator for cancer patients. Stud Health Technol Inform 210:892–896PubMed
51.
Metadaten
Titel
E-Health-Angebote in der Onkologie
verfasst von
Lukas Lange, M.Sc. Psychologie
Holger Schulz
Christiane Bleich
Publikationsdatum
22.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0348-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Der Onkologe 5/2018 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.