Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 9/2006

01.09.2006 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Einheimische Sprue (Zöliakie)

Klinik, Diagnostik und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. J. Stein

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die einheimische Sprue/Zöliakie ist eine lebenslange glutensensitive Enteropathie. Die pathologischen Schleimhautveränderungen sind charakterisiert durch einen Verlust absorptiver Villuszellen, Kryptenhyperplasie und Infiltration der Lamina propria mit inflammatorischen Zellen. Das klinische Erscheinungsbild variiert in Abhängigkeit vom Alter des Patienten, von Krankheitsdauer, -ausmaß und dem Vorhandensein von extraintestinalen Manifestationen. Die klassischen Symptome wie Durchfall, Gewichtsverlust und Blähungen werden nur selten beobachtet. Bei den meisten Patienten finden sich klinische stumme oder atypische Verläufe, die zu einer oftmals späten Diagnose führen. Die strukturellen Veränderungen und klinischen Symptome bilden sich nach glutenfreier Ernährung in aller Regel zurück. Nichteinhalten einer glutenfreien Ernährung ist mit einem deutlich höheren Risiko verbunden ein enteropathieassoziiertes intestinales Lymphom zu entwickeln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Corazza GR, Di Stefano M, Maurino E, Bai JC (2005) Bones in coeliac disease: diagnosis and treatment. Best Pract Res Clin Gastroenterol 19: 453–465CrossRefPubMed Corazza GR, Di Stefano M, Maurino E, Bai JC (2005) Bones in coeliac disease: diagnosis and treatment. Best Pract Res Clin Gastroenterol 19: 453–465CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Caspary WF, Stein J (2005) Einheimische Sprue, topische Sprue, Autoimmunenteropathie. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hrsg) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 176–185 Caspary WF, Stein J (2005) Einheimische Sprue, topische Sprue, Autoimmunenteropathie. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hrsg) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 176–185
3.
Zurück zum Zitat Daum S, Schulzke JD (2004) Budesonide in refractory sprue. In: Diagnass A, Gross V, Buhr HJ, James OFW (eds) Topical steroids in gastroenterology and hepatology. Kluwer Academic, pp 57–62 Daum S, Schulzke JD (2004) Budesonide in refractory sprue. In: Diagnass A, Gross V, Buhr HJ, James OFW (eds) Topical steroids in gastroenterology and hepatology. Kluwer Academic, pp 57–62
4.
Zurück zum Zitat Durante-Mangoni E, Iardino P, Resse M et al. (2004) Silent celiac disease in chronic hepatitis C. J Clin Gastroenterol 38: 901–905CrossRefPubMed Durante-Mangoni E, Iardino P, Resse M et al. (2004) Silent celiac disease in chronic hepatitis C. J Clin Gastroenterol 38: 901–905CrossRefPubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Green PH (2005) The many faces of celiac disease: clinical presentation of celiac disease in the adult population. Gastroenterology 128: S74–S78CrossRefPubMed Green PH (2005) The many faces of celiac disease: clinical presentation of celiac disease in the adult population. Gastroenterology 128: S74–S78CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hogberg L, Laurin P, Falth-Magnusson K et al. (2004) Oats to children with newly diagnosed coeliac disease: a randomised double blind study. Gut 53: 649–654CrossRefPubMed Hogberg L, Laurin P, Falth-Magnusson K et al. (2004) Oats to children with newly diagnosed coeliac disease: a randomised double blind study. Gut 53: 649–654CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Holtmeier W, Henker J, Riecken EO, Zimmer KP, Deutsche Zöliakie-Gesellschaft (2005) Definitions of celiac disease – statement of an expert group from the German Society for Celiac Disease. Z Gastroenterol 43: 751–754CrossRefPubMed Holtmeier W, Henker J, Riecken EO, Zimmer KP, Deutsche Zöliakie-Gesellschaft (2005) Definitions of celiac disease – statement of an expert group from the German Society for Celiac Disease. Z Gastroenterol 43: 751–754CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Janatuinen EK, Kemppainen TA, Julkunen RJ et al. (2002) No harm from five year ingestion of oats in coeliac disease. Gut 50: 332–335CrossRefPubMed Janatuinen EK, Kemppainen TA, Julkunen RJ et al. (2002) No harm from five year ingestion of oats in coeliac disease. Gut 50: 332–335CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Koning F, Schuppan D, Cerf-Bensussan N, Sollid LM (2005) Pathomechanisms in celiac diease. Best Pract Res Clin Gastroenterol 19: 373–387CrossRefPubMed Koning F, Schuppan D, Cerf-Bensussan N, Sollid LM (2005) Pathomechanisms in celiac diease. Best Pract Res Clin Gastroenterol 19: 373–387CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Novacek G, Miehsler W, Wrba F, Ferenci P, Penner E, Vogelsang H (1999) Prevalence and clinical importance of hypertransaminasaemia in coeliac disease. Eur J Gastroenterol Hepatol 11: 283–288PubMed Novacek G, Miehsler W, Wrba F, Ferenci P, Penner E, Vogelsang H (1999) Prevalence and clinical importance of hypertransaminasaemia in coeliac disease. Eur J Gastroenterol Hepatol 11: 283–288PubMed
12.
Zurück zum Zitat Oberhuber G, Caspary WF, Kirchner T, Borchard F, Stolte M (2001) Study Group of Gastroenterological Pathology of the German Society of Pathology. Recommendations for celiac disease/sprue diagnosis. Z Gastroenterol 39: 157–166CrossRefPubMed Oberhuber G, Caspary WF, Kirchner T, Borchard F, Stolte M (2001) Study Group of Gastroenterological Pathology of the German Society of Pathology. Recommendations for celiac disease/sprue diagnosis. Z Gastroenterol 39: 157–166CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Rewers M (2005) Epidemiology of celiac disease: what are the prevalence, incidence, and progression of celiac disease? Gastroenterology 128: S47–S51CrossRefPubMed Rewers M (2005) Epidemiology of celiac disease: what are the prevalence, incidence, and progression of celiac disease? Gastroenterology 128: S47–S51CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Rolny P, Sigurjonsdottir HA, Remotti H, Nilsson LA, Ascher H, Tlaskalova-Hogenova H, Tuckova L (1999) Role of immunosuppressive therapy in refractory sprue-like disease. Am J Gastroenterol 94: 219–225CrossRefPubMed Rolny P, Sigurjonsdottir HA, Remotti H, Nilsson LA, Ascher H, Tlaskalova-Hogenova H, Tuckova L (1999) Role of immunosuppressive therapy in refractory sprue-like disease. Am J Gastroenterol 94: 219–225CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rostom A, Dube C, Cranney A (2005) The diagnostic accuracy of serologic tests for celiac disease: a systematic review. Gastroenterology 128: S38–S46CrossRefPubMed Rostom A, Dube C, Cranney A (2005) The diagnostic accuracy of serologic tests for celiac disease: a systematic review. Gastroenterology 128: S38–S46CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Smedby KE, Akerman M, Hildebrand H, Glimelius B, Ekbom A, Askling J (2005) Malignant lymphomas in coeliac disease: evidence of increased risks for lymphoma types other than enteropathy-type T cell lymphoma. Gut 54: 54–59CrossRefPubMed Smedby KE, Akerman M, Hildebrand H, Glimelius B, Ekbom A, Askling J (2005) Malignant lymphomas in coeliac disease: evidence of increased risks for lymphoma types other than enteropathy-type T cell lymphoma. Gut 54: 54–59CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Vogelsang H, Propst A, Dragosics B, Granditsch G (2002) Diagnosis and therapy of celiac disease in adolescence and adulthood. Z Gastroenterol 40: I–VII Vogelsang H, Propst A, Dragosics B, Granditsch G (2002) Diagnosis and therapy of celiac disease in adolescence and adulthood. Z Gastroenterol 40: I–VII
Metadaten
Titel
Einheimische Sprue (Zöliakie)
Klinik, Diagnostik und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. J. Stein
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-006-1682-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Der Internist 9/2006 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: COPD

Pathogenese der COPD

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM 09/06

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.