Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 6/2019

05.10.2019

Einschätzung der beruflichen Perspektive von Hausärzten im ländlichen Raum

Ergebnisse der HaMedSi-Studie (Hausärzte für Medizinerausbildung in Siegen-Wittgenstein)

verfasst von: Dr. Dr. Charles Christian Adarkwah, Annette Schwaffertz, Prof. Dr. med. Joachim Labenz, Prof. Dr. med. Annette Becker, Prof. Oliver Hirsch

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Hausärztemangel vor allem in ländlichen Regionen stellt ein zunehmendes Problem für das deutsche Gesundheitssystem dar. Unterschiedliche Ansätze werden verfolgt, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken. Die Studie „Hausärzte für Medizinerausbildung in Siegen-Wittgenstein“ (HaMedSi) untersucht unter anderem die berufliche Perspektive der niedergelassenen Kollegen in Abhängigkeit von Charakteristika der Praxen und versucht ein realistisches Bild zu zeichnen, wie sich die hausärztliche Versorgung in der Region Siegen-Wittgenstein — stellvertretend für viele ländliche Regionen — in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Methode

In der Region Siegen-Wittgenstein (Nordrhein-Westfalen, NRW) wurde eine Befragung unter niedergelassenen Hausärzten durchgeführt. Dabei interessierten unter anderem die Charakteristika der Praxen und die tatsächlichen beruflichen Perspektiven der Hausärzte.

Ergebnisse

Eine repräsentative Population (n = 85, 54%) nahm an der Studie teil. Hier zeigte sich, dass 50,6% der Studienteilnehmer in 10 Jahren nicht mehr tätig sein werden und insgesamt 25% davon ausgehen, dass ihre Praxen nach dem altersbedingten Ausscheiden nicht nachbesetzt werden.

Schlussfolgerungen

Die Versorgungsperspektive in ländlichen Regionen sieht in der Realität schlechter aus, als bislang angenommen. Hier muss etwas unternommen werden, um den drohenden Hausärztemangel abzumildern. Maßnahmen wie Förderung der Weiterbildung, Anstellung oder Niederlassung in unterversorgten oder von der Unterversorgung bedrohten Gebieten sowie Förderung von Quereinstiegen könnten dazu geeignet sein, den Mangel mittelfristig zu kompensieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adarkwah CC, Schwaffertz A, Labenz J, Becker A, Hirsch O. Burnout and work satisfaction in general practitioners practicing in rural areas — results from the HaMEdSi-study. Psychol Res Behav Manag 2018; 11: 483–494.CrossRef Adarkwah CC, Schwaffertz A, Labenz J, Becker A, Hirsch O. Burnout and work satisfaction in general practitioners practicing in rural areas — results from the HaMEdSi-study. Psychol Res Behav Manag 2018; 11: 483–494.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat van den Bussche H, Ziegler S, Rakebrandt A, Keim R, Pietsch B, Scherer M. Ändert sich die Einstellung zur hausärztlichen Tätigkeit im Laufe der Weiterbildung im Krankenhaus? Z Allg Med 2016; 92: 314–319. van den Bussche H, Ziegler S, Rakebrandt A, Keim R, Pietsch B, Scherer M. Ändert sich die Einstellung zur hausärztlichen Tätigkeit im Laufe der Weiterbildung im Krankenhaus? Z Allg Med 2016; 92: 314–319.
5.
Zurück zum Zitat Buxel H. Motivation, Arbeitsplatzzufriedenheit und Jobwahlverhalten von Assistenzärztinnen und -ärzten sowie Studierenden der Humanmedizin: Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen und Implikationen für das Personalmanagement und -marketing von Krankenhäusern. Münster: Fachhochschule Münster, 2009. Buxel H. Motivation, Arbeitsplatzzufriedenheit und Jobwahlverhalten von Assistenzärztinnen und -ärzten sowie Studierenden der Humanmedizin: Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen und Implikationen für das Personalmanagement und -marketing von Krankenhäusern. Münster: Fachhochschule Münster, 2009.
6.
Zurück zum Zitat Lenz K, Wolter A, Reiche C, et al. Studium und Berufseinstieg. Ergebnisse der ersten Sächsischen Absolventenstudie. {pkDresden: Technische Universität Dresden}, 2010. Lenz K, Wolter A, Reiche C, et al. Studium und Berufseinstieg. Ergebnisse der ersten Sächsischen Absolventenstudie. {pkDresden: Technische Universität Dresden}, 2010.
8.
Zurück zum Zitat Töpfer A, Silbermann S, Maertins A. Ökonomische und nicht-ökonomische Wirkungen einer medizinischen Einrichtung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105(10): 701–707.CrossRef Töpfer A, Silbermann S, Maertins A. Ökonomische und nicht-ökonomische Wirkungen einer medizinischen Einrichtung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105(10): 701–707.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Adarkwah CC, Schwaffertz A, Labenz J, Becker A, Hirsch O. GPs’ motivation for teaching medical students in a rural area — development of the Motivation for Medical Education Questionnaire (MoME-Q). PeerJ 2019; 7: e6235.CrossRef Adarkwah CC, Schwaffertz A, Labenz J, Becker A, Hirsch O. GPs’ motivation for teaching medical students in a rural area — development of the Motivation for Medical Education Questionnaire (MoME-Q). PeerJ 2019; 7: e6235.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hirsch O, Adarkwah CC. The issue of burnout and work satisfaction in younger GPs — a cluster analysis utilizing the HaMEdSi study. Int J Environ Res Public Health 2018; 15(10). pii: E2190.CrossRef Hirsch O, Adarkwah CC. The issue of burnout and work satisfaction in younger GPs — a cluster analysis utilizing the HaMEdSi study. Int J Environ Res Public Health 2018; 15(10). pii: E2190.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kotrlik JW, Williams HA. The incorporation of effect size in information technology, learning, and performance research. Information Technology, Learning, and Performance Journal 2003; 21(1): 1–7. Kotrlik JW, Williams HA. The incorporation of effect size in information technology, learning, and performance research. Information Technology, Learning, and Performance Journal 2003; 21(1): 1–7.
Metadaten
Titel
Einschätzung der beruflichen Perspektive von Hausärzten im ländlichen Raum
Ergebnisse der HaMedSi-Studie (Hausärzte für Medizinerausbildung in Siegen-Wittgenstein)
verfasst von
Dr. Dr. Charles Christian Adarkwah
Annette Schwaffertz
Prof. Dr. med. Joachim Labenz
Prof. Dr. med. Annette Becker
Prof. Oliver Hirsch
Publikationsdatum
05.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 6/2019
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-019-0919-4

Weitere Artikel der Sonderheft 6/2019

MMW - Fortschritte der Medizin 6/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.