Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 3/2012

01.11.2012 | Originalien

Entwicklung von Bestrahlungsmethoden und Geräten

Die wichtigsten Entwicklungsschritte aus der Sicht des Physikers

verfasst von: Prof. Dr. P. Kneschaurek, F. Nüsslin

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Sonderheft 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Strahlentherapie gründet auf der unmittelbar nach der Entdeckung der Röntgenstrahlung und dem Umgang mit radioaktiven Stoffen gemachten Beobachtung, dass die Einwirkung ionisierender Strahlung auf den menschlichen Körper zu Veränderungen führt. Diese Strahlenwirkung nutzte man frühzeitig zunächst zur Behandlung von Hauttumoren, dann im Zuge verbesserter gerätetechnischer Möglichkeiten und zielgenauerer Applikationsmethoden rasch für das gesamte Indikationsspektrum der Strahlentherapie. Aufgrund dieses Fortschritts ist die Strahlentherapie heute etwa bei etwa zwei Drittel aller Tumorerkrankungen zumindest Teil des Behandlungskonzepts. Früh hat man aber auch mit den damals oft dramatischen Veränderungen am gesunden Gewebe die Risiken erkannt, die mit jeder Strahlenanwendung verbunden sind. Die Abwägung von Nutzen und Risiken als Grundprinzip jeder Strahlenbehandlung war immer im Visier des Arztes. Bis heute sind Optimierungskonzepte Gegenstand der Forschung von Medizinern, Physikern und Biologen, angefangen von dem paradigmatischen Diagramm der sigmoiden Dosiswirkungskurven für Tumor- und Normalgewebe von Hermann Holthusen [1] bis zu den gegenwärtigen Konzepten der biologisch adaptierten Strahlentherapie [2]. Diesem Prinzip der Dosismaximierung im Zielvolumen und Dosisminimierung außerhalb des Zielvolumens liegt bis in die Gegenwart die gesamte Palette strahlentherapeutischer Methoden und Geräte zugrunde. Mit der klassischen Mehrfelderbestrahlung verfolgte man das gleiche Ziel wie mit der heutigen fluenzmodulierten Bestrahlungstechnik (IMRT), nämlich eine möglichst enge Eingrenzung der Dosis auf das Zielvolumen bei gleichzeitig immer effizienterer Schonung der tumorumgebenden Organe. Sämtliche gerätetechnischen Entwicklungen folgen ebenfalls diesem Grundprinzip, sei es die schrittweise Verdrängung der anfänglichen Röntgentherapiegeräte durch Kobaltgeräte und später durch Kreis- und Linearbeschleuniger einschließlich ihrer neuesten Varianten für die Hadronentherapie, sei es die Einführung spezieller Gerätekomponenten wie Lamellenkollimatoren mit immer feinerer Auflösung oder die bildgesteuerte Bestrahlung (IGRT) mit Hilfe einer in den Beschleuniger integrierten 3-D-Bildgebung (Cone-Beam-CT). Die sich gerade wieder in Renaissance befindliche Brachytherapie lässt sich ebenfalls als konsequente Anwendung des Dosisoptimierungsprinzips verstehen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Holthusen H (1936) Erfahrungen über die Verträglichkeitgrenze für Röntgenstrahlen und deren Nutzanwendungen zur Verhütung von Schäden. Strahlentherapie 57:254–269 Holthusen H (1936) Erfahrungen über die Verträglichkeitgrenze für Röntgenstrahlen und deren Nutzanwendungen zur Verhütung von Schäden. Strahlentherapie 57:254–269
2.
Zurück zum Zitat Ling CC, Humm J, Larson S et al (2000) Towards multidimensional radiotherapy (MD-CRT): biological imaging and biological conformality. Int J Radiat Oncol Biol Phys 47:551–560PubMedCrossRef Ling CC, Humm J, Larson S et al (2000) Towards multidimensional radiotherapy (MD-CRT): biological imaging and biological conformality. Int J Radiat Oncol Biol Phys 47:551–560PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat International Commission on Radiation Units and Measurements (1993) Prescribing, recording, and reporting photon beam therapy (ICRU report 50). Bethesda International Commission on Radiation Units and Measurements (1993) Prescribing, recording, and reporting photon beam therapy (ICRU report 50). Bethesda
4.
Zurück zum Zitat International Commission on Radiation Units and Measurements (1999) Prescribing, recording, and reporting photon beam therapy (ICRU report 62). International Commission on Radiation Units and Measurements, Bethesda International Commission on Radiation Units and Measurements (1999) Prescribing, recording, and reporting photon beam therapy (ICRU report 62). International Commission on Radiation Units and Measurements, Bethesda
5.
Zurück zum Zitat International Commission on Radiation Units and Measurements (2011) Prescribing, recording, and reporting photon beam therapy (IMRT) (ICRU report 83). International Commission on Radiation Units and Measurements, Bethesda International Commission on Radiation Units and Measurements (2011) Prescribing, recording, and reporting photon beam therapy (IMRT) (ICRU report 83). International Commission on Radiation Units and Measurements, Bethesda
6.
Zurück zum Zitat DIN 6827-1 (1988) Protokollierung bei der Anwendung ionisierender Strahlung/Therapie mit Röntgen-, Gamma- und Elektronenbestrahlungseinrichtungen. Beuth, Berlin DIN 6827-1 (1988) Protokollierung bei der Anwendung ionisierender Strahlung/Therapie mit Röntgen-, Gamma- und Elektronenbestrahlungseinrichtungen. Beuth, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Clarkson JR (1941) A note of depth doses in fields of irregular shape. Br J Radiol 14:265CrossRef Clarkson JR (1941) A note of depth doses in fields of irregular shape. Br J Radiol 14:265CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gustafsson A, Lind BK, Brahme A (1994) A generalized pencil beam algorithm for optimization of radiation therapy. Med Phys 21:343–356PubMedCrossRef Gustafsson A, Lind BK, Brahme A (1994) A generalized pencil beam algorithm for optimization of radiation therapy. Med Phys 21:343–356PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fippel M (1999) Fast Monte Carlo dose calculation for photon beams based on the VMC electron algorithm. Med Phys 26:1466–1475PubMedCrossRef Fippel M (1999) Fast Monte Carlo dose calculation for photon beams based on the VMC electron algorithm. Med Phys 26:1466–1475PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Webb S (2005) Contemporary IMRT: developing physics and clinical implementation. Institute of Physics, Bristol Webb S (2005) Contemporary IMRT: developing physics and clinical implementation. Institute of Physics, Bristol
11.
Zurück zum Zitat Alber M, Nüsslin F (2001) Optimization of intensity modulated radiotherapy under constraints for static and dynamic MLC delivery. Phys Med Biol 46:3229–3239PubMedCrossRef Alber M, Nüsslin F (2001) Optimization of intensity modulated radiotherapy under constraints for static and dynamic MLC delivery. Phys Med Biol 46:3229–3239PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Webb S (2001) The physics of three-dimensional radiation therapy: conformal radiotherapy, radiosurgery, and treatment planning. Institute of Physics Pub., Bristol Webb S (2001) The physics of three-dimensional radiation therapy: conformal radiotherapy, radiosurgery, and treatment planning. Institute of Physics Pub., Bristol
13.
Zurück zum Zitat Brahme A (1988) Optimization of stationary and moving beam radiation therapy techniques. Radiother Oncol 12:129–140PubMedCrossRef Brahme A (1988) Optimization of stationary and moving beam radiation therapy techniques. Radiother Oncol 12:129–140PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Bortfeld T (1999) Optimized planning using physical objectives and constraints. Semin Radiat Oncol 9:20–34 PubMedCrossRef Bortfeld T (1999) Optimized planning using physical objectives and constraints. Semin Radiat Oncol 9:20–34 PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Guckenberger M, Richter A, Krieger T et al (2009) Is a single arc sufficient in volumetric-modulated arc therapy (VMAT) for complex-shaped target volumes? Radiother Oncol 93:259–265PubMedCrossRef Guckenberger M, Richter A, Krieger T et al (2009) Is a single arc sufficient in volumetric-modulated arc therapy (VMAT) for complex-shaped target volumes? Radiother Oncol 93:259–265PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Abe M (1997) Present and future of intraoperative radiation therapy (IORT). Keynote address. Front Radiat Ther Oncol 31:3–7PubMedCrossRef Abe M (1997) Present and future of intraoperative radiation therapy (IORT). Keynote address. Front Radiat Ther Oncol 31:3–7PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kraus-Tiefenbacher U, Scheda A, Steil V et al (2005) Intraoperative radiotherapy (IORT) for breast cancer using the Intrabeam system. Tumori 91:339–345PubMed Kraus-Tiefenbacher U, Scheda A, Steil V et al (2005) Intraoperative radiotherapy (IORT) for breast cancer using the Intrabeam system. Tumori 91:339–345PubMed
18.
19.
Zurück zum Zitat Mackie TR, Holmes T, Swerdloff S et al (1993) Tomotherapy: a new concept for the delivery of dynamic conformal radiotherapy. Med Phys 20:1709–1719PubMedCrossRef Mackie TR, Holmes T, Swerdloff S et al (1993) Tomotherapy: a new concept for the delivery of dynamic conformal radiotherapy. Med Phys 20:1709–1719PubMedCrossRef
20.
21.
Zurück zum Zitat Adler JR Jr, Chang SD, Murphy MJ et al (1997) The Cyberknife: a frameless robotic system for radiosurgery. Stereotact Funct Neurosurg 69:124–128PubMedCrossRef Adler JR Jr, Chang SD, Murphy MJ et al (1997) The Cyberknife: a frameless robotic system for radiosurgery. Stereotact Funct Neurosurg 69:124–128PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Munzenrider JE, Austin-Seymour M, Blitzer PJ et al (1985) Proton therapy at Harvard. Strahlentherapie 161:756–763PubMed Munzenrider JE, Austin-Seymour M, Blitzer PJ et al (1985) Proton therapy at Harvard. Strahlentherapie 161:756–763PubMed
23.
Zurück zum Zitat Combs SE, Jakel O, Haberer T et al (2010) Particle therapy at the Heidelberg Ion Therapy Center (HIT) – Integrated research-driven university-hospital-based radiation oncology service in Heidelberg, Germany. Radiother Oncol 95:41–44PubMedCrossRef Combs SE, Jakel O, Haberer T et al (2010) Particle therapy at the Heidelberg Ion Therapy Center (HIT) – Integrated research-driven university-hospital-based radiation oncology service in Heidelberg, Germany. Radiother Oncol 95:41–44PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Tod M, Meredith WJ (1953) Treatment of cancer of the cervix uteri, a revised Manchester method. Br J Radiol 26:252–257PubMedCrossRef Tod M, Meredith WJ (1953) Treatment of cancer of the cervix uteri, a revised Manchester method. Br J Radiol 26:252–257PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Paine C, Pierquin B, Dutreix A et al (1969) Dosimetry of needles of iridium 192. Theoretical study with computers. Dosimetrie des epingles d’Iridium 192. Etude theorique par ordinatuer. Ann Radiol (Paris) 12:549–555 Paine C, Pierquin B, Dutreix A et al (1969) Dosimetry of needles of iridium 192. Theoretical study with computers. Dosimetrie des epingles d’Iridium 192. Etude theorique par ordinatuer. Ann Radiol (Paris) 12:549–555
26.
Zurück zum Zitat Ries G, Kneschaurek P, Emslander HP et al (1986) Erste Ergebnisse des alleinigen oder mit Laserbehandlung kombinierten High-dose-rate-192Iridium-Afterloadingverfahrens bei Tumoren des Respirations- und oberen Digestivtraktes. Strahlenther Onkol 162:555–560PubMed Ries G, Kneschaurek P, Emslander HP et al (1986) Erste Ergebnisse des alleinigen oder mit Laserbehandlung kombinierten High-dose-rate-192Iridium-Afterloadingverfahrens bei Tumoren des Respirations- und oberen Digestivtraktes. Strahlenther Onkol 162:555–560PubMed
27.
Zurück zum Zitat Kneschaurek P, Schiessl W, Wehrmann R (1999) Volume-based dose optimization in brachytherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 45:811–815PubMedCrossRef Kneschaurek P, Schiessl W, Wehrmann R (1999) Volume-based dose optimization in brachytherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 45:811–815PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Milickovic N, Mavroidis P, Tselis N et al (2011) 4D analysis of influence of patient movement and anatomy alteration on the quality of 3D U/S-based prostate HDR brachytherapy treatment delivery. Med Phys 38:4982–4993PubMedCrossRef Milickovic N, Mavroidis P, Tselis N et al (2011) 4D analysis of influence of patient movement and anatomy alteration on the quality of 3D U/S-based prostate HDR brachytherapy treatment delivery. Med Phys 38:4982–4993PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Pignon JP, le Maitre A, Maillard E et al (2009) Meta-analysis of chemotherapy in head and neck cancer (MACH-NC): an update on 93 randomized trials and 17,346 patients. Radiother Oncol 92:4–14PubMedCrossRef Pignon JP, le Maitre A, Maillard E et al (2009) Meta-analysis of chemotherapy in head and neck cancer (MACH-NC): an update on 93 randomized trials and 17,346 patients. Radiother Oncol 92:4–14PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Timmerman R, Paulus R, Galvin J et al (2010) Stereotactic body radiation therapy for inoperable early stage lung cancer. JAMA 303:1070–1076PubMedCrossRef Timmerman R, Paulus R, Galvin J et al (2010) Stereotactic body radiation therapy for inoperable early stage lung cancer. JAMA 303:1070–1076PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Entwicklung von Bestrahlungsmethoden und Geräten
Die wichtigsten Entwicklungsschritte aus der Sicht des Physikers
verfasst von
Prof. Dr. P. Kneschaurek
F. Nüsslin
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe Sonderheft 3/2012
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-012-0188-y

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2012

Strahlentherapie und Onkologie 3/2012 Zur Ausgabe

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.