Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 11/2017

14.09.2017 | Epoetin alfa | Außer der Reihe

Biosimilars – neue medikamentöse Optionen

verfasst von: Prof. Theo Dingermann

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Proteine sind anspruchsvolle Arzneistoffe – nicht nur in der Anwendung, sondern v. a. auch in der Herstellung und der Charakterisierung. So überrascht es nicht, dass es von biotechnologisch produzierten Arzneistoffen keine Generika im klassischen Sinn gibt. Allerdings sind bereits seit über 10 Jahren Biosimilars verfügbar. Lange Zeit wurde diese neue Wirkstoffklasse fast nur von einigen Spezialisten wahrgenommen. Jüngst jedoch beobachtet man Unsicherheit bis hin zu Aufgeregtheit im Zusammenhang mit Biosimilars. Grund war die Zulassung der ersten Biosimilar-Antikörper.
Tatsächlich handelt es sich bei Biosimilars nicht nur um lange für unmöglich herstellbar gehaltene Kopien bewährter rekombinanter Arzneimittel. Biosimilars werden auch nach einer Systematik zugelassen, die bei Ärzten in Teilen als suspekt wahrgenommen wird. Daher ist es wichtig, das Konzept der Biosimilar-Herstellung und -zulassung zu verstehen, um der Gefahr zu begegnen, dass bei Ärzten ein Gefühl aufkommt, aus Kostengründen Biologicals 2. Klasse verordnen zu müssen, zumal absehbar ist, dass durch Quoten und Rabattverträge den Biosimilars eine strikte Priorität bei der Versorgung der Patienten einzuräumen ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schellekens H (2005) Follow-on biologics: Challenges of the next generation. Nephrol Dial Transplant 20:31–36CrossRef Schellekens H (2005) Follow-on biologics: Challenges of the next generation. Nephrol Dial Transplant 20:31–36CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kuhlmann M, Covic A (2006) The protein science of biosimilars. Nephrol Dial Transplant 21:4–8CrossRef Kuhlmann M, Covic A (2006) The protein science of biosimilars. Nephrol Dial Transplant 21:4–8CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schiestl M et al (2011) Acceptable changes in quality attributes of glycosylated biopharmaceuticals. Nat Biotechnol 29:310–312CrossRefPubMed Schiestl M et al (2011) Acceptable changes in quality attributes of glycosylated biopharmaceuticals. Nat Biotechnol 29:310–312CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Weise M, Bielsky MC, De Smet K et al (2012) Biosimilars: What clinicians should know. Blood 120:5111–5117CrossRefPubMed Weise M, Bielsky MC, De Smet K et al (2012) Biosimilars: What clinicians should know. Blood 120:5111–5117CrossRefPubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Schneider ChK et al (2012) In support of the European Union biosimilar framework. Nat Biotechnol 30:745–749CrossRefPubMed Schneider ChK et al (2012) In support of the European Union biosimilar framework. Nat Biotechnol 30:745–749CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Weise M, Kurki P, Wolff-Holz E et al (2014) Biosimilars: The science of extrapolation. Blood 124:3191–3196CrossRefPubMed Weise M, Kurki P, Wolff-Holz E et al (2014) Biosimilars: The science of extrapolation. Blood 124:3191–3196CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jørgensen KK, Olsen IC, Goll GL et al (2017) Switching from originator infliximab to biosimilar CT-P13 compared with maintained treatment with originator infliximab (NOR-SWITCH): A 52-week, randomised, double-blind, non-inferiority trial. Lancet 389:2304–2316CrossRefPubMed Jørgensen KK, Olsen IC, Goll GL et al (2017) Switching from originator infliximab to biosimilar CT-P13 compared with maintained treatment with originator infliximab (NOR-SWITCH): A 52-week, randomised, double-blind, non-inferiority trial. Lancet 389:2304–2316CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Biosimilars – neue medikamentöse Optionen
verfasst von
Prof. Theo Dingermann
Publikationsdatum
14.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0296-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Onkologe 11/2017 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.