Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2017

27.03.2017 | Erektile Dysfunktion | CME

Erektile Dysfunktion

Aktuelle Diagnostik und Therapie

verfasst von: Dr. C. Leiber

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die erektile Dysfunktion ist eine medizinische Erkrankung mit weitreichender Bedeutung für die betroffenen Männer und ihre Partnerinnen oder Partner. Die zugrunde liegenden pathophysiologischen Veränderungen sind heute weitgehend bekannt. Im Rahmen der leitlinienbasierten Diagnostik spielen die allgemeine Anamnese mit der Frage nach möglichen Risikofaktoren und die spezielle sexualmedizinische Krankengeschichte die entscheidende Rolle. Daneben sollten eine genaue klinische Untersuchung und eine Laboruntersuchung durchgeführt werden. Mit den PDE-5-Hemmern, Vakuumpumpen, der SKAT-Therapie und Penisimplantaten ist dann eine evidenzbasierte, differenzierte und individuelle Therapie für die betroffenen Patienten möglich. Die Erfolgsraten sind in den meisten Fällen hoch. Jeder Urologe und speziell jeder Androloge bzw. Sexualmediziner sollte detaillierte Kenntnisse auf diesem Gebiet besitzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Awad H, Salem A, Gadalla A et al (2010) Erectile function in men with diabetes type 2. Correlation with glycemic control. Int J Impot Res 22(1):36–39CrossRefPubMed Awad H, Salem A, Gadalla A et al (2010) Erectile function in men with diabetes type 2. Correlation with glycemic control. Int J Impot Res 22(1):36–39CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Braun M, Wassmer G, Klotz T et al (2000) Epidemilogy of erectile dysfunction: results of the “Cologne Male Survey”. Int J Impot Res 12:305–311CrossRefPubMed Braun M, Wassmer G, Klotz T et al (2000) Epidemilogy of erectile dysfunction: results of the “Cologne Male Survey”. Int J Impot Res 12:305–311CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brock GB, McMahon CG, Chen KK et al (2002) Efficacy and safety of tadalafil for the treatment of erectile dysfunction: results of integrated analyses. J Urol 168:1332–1336CrossRefPubMed Brock GB, McMahon CG, Chen KK et al (2002) Efficacy and safety of tadalafil for the treatment of erectile dysfunction: results of integrated analyses. J Urol 168:1332–1336CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chen L, Staubli SEL, Schneider MP et al (2015) Phosphodiesterase 5 inhibitors for the treatment of erectile dysfunction: a trade-off network meta-analysis. Eur Urol 68:674–680CrossRefPubMed Chen L, Staubli SEL, Schneider MP et al (2015) Phosphodiesterase 5 inhibitors for the treatment of erectile dysfunction: a trade-off network meta-analysis. Eur Urol 68:674–680CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Corona G, Rastrelli G, Burri AA et al (2016) First-generation phosphodiesterase type 5 inhibitors dropout: a comprehensive review and metaanalysis. Andrology 4:1002–1009CrossRefPubMed Corona G, Rastrelli G, Burri AA et al (2016) First-generation phosphodiesterase type 5 inhibitors dropout: a comprehensive review and metaanalysis. Andrology 4:1002–1009CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Eardley I, Donatucci C, Corbin J et al (2010) Pharmacotherapy for erectile dysfunction. J Sex Med 7(1Pt2):524–540CrossRefPubMed Eardley I, Donatucci C, Corbin J et al (2010) Pharmacotherapy for erectile dysfunction. J Sex Med 7(1Pt2):524–540CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gandaglia G, Briganti A, Jackson G et al (2014) A systematic review of the association between erectile dysfunction and cardiovascular disease. Eur Urol 65:968–978CrossRefPubMed Gandaglia G, Briganti A, Jackson G et al (2014) A systematic review of the association between erectile dysfunction and cardiovascular disease. Eur Urol 65:968–978CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Goldstein I, Lue TF, Padma-Nathan H et al (1998) Oral sildenafil in the treatment of erectile dysfunction. N Engl J Med 338:1397–1404CrossRefPubMed Goldstein I, Lue TF, Padma-Nathan H et al (1998) Oral sildenafil in the treatment of erectile dysfunction. N Engl J Med 338:1397–1404CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gratzke C, Angulo J, Chitaley K et al (2010) Anatomy, physiology and pathophysiology of erectile dysfunction. J Sex Med 7(1):445–475CrossRefPubMed Gratzke C, Angulo J, Chitaley K et al (2010) Anatomy, physiology and pathophysiology of erectile dysfunction. J Sex Med 7(1):445–475CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hatzimouratidis K, Amar E, Eardley I et al (2010) Guidelines on male sexual dysfunction: erectile dysfunction and premature ejaculation. Eur Urol 57:804–814CrossRefPubMed Hatzimouratidis K, Amar E, Eardley I et al (2010) Guidelines on male sexual dysfunction: erectile dysfunction and premature ejaculation. Eur Urol 57:804–814CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hellstrom WJ, Montague DK, Moncada I et al (2010) Implants, mechanical devices, and vascular surgery for erectile dysfunction. J Sex Med 7(1Pt2):501–523CrossRefPubMed Hellstrom WJ, Montague DK, Moncada I et al (2010) Implants, mechanical devices, and vascular surgery for erectile dysfunction. J Sex Med 7(1Pt2):501–523CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Jackson G, Rosen RC, Kloner RA, Kostis JB (2006) The second Princeton consensus on sexual dysfunction and cardiac risk: new guidelines for sexual medicine. J Sex Med 3(1):28–36CrossRefPubMed Jackson G, Rosen RC, Kloner RA, Kostis JB (2006) The second Princeton consensus on sexual dysfunction and cardiac risk: new guidelines for sexual medicine. J Sex Med 3(1):28–36CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Porst H, Reisman Y et al (2015) The ESSM manual of sexual medicine, 2. Aufl. Medix, Amsterdam Porst H, Reisman Y et al (2015) The ESSM manual of sexual medicine, 2. Aufl. Medix, Amsterdam
14.
Zurück zum Zitat Rosen RC, Riley A, Wagner G et al (1997) The International Index of erectile Function (IIEF): A multidimensional scale for assessment of erectile dysfunction. Urology 49:822–830CrossRefPubMed Rosen RC, Riley A, Wagner G et al (1997) The International Index of erectile Function (IIEF): A multidimensional scale for assessment of erectile dysfunction. Urology 49:822–830CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erektile Dysfunktion
Aktuelle Diagnostik und Therapie
verfasst von
Dr. C. Leiber
Publikationsdatum
27.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0355-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Urologe 4/2017 Zur Ausgabe

Termine

Termine

BDU-Journal – Berufspolitik

BDU-Journal – Berufspolitik

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.