Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel Zur Zeit gratis

11. Essen nach Herzenslust

verfasst von : Peter Mathes, Bernhard Schwaab

Erschienen in: Ratgeber Herzinfarkt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In wissenschaftlichen Untersuchungen konnte belegt werden, dass die Ernährung großen Einfluss auf die Entstehung von Herz- und Gefäßerkrankungen hat und auch den weiteren Verlauf dieser Erkrankungen in hohem Maße beeinflusst. Wir wissen heute, dass die Zusammensetzung der verzehrten Fette für die Entstehung der Arteriosklerose wichtiger ist als die Menge des täglichen Fettkonsums. Auch der Ersatz von Fett in der Ernährung durch Kohlenhydrate ist nicht gesund. Im Gegenteil: Die überzähligen Kalorien durch Kohlenhydrate verursachen das bauchbetonte Übergewicht. Die Folge davon sind Bluthochdruck, Diabetes mellitus sowie Arteriosklerose. Demgegenüber wirkt sich eine Ernährung, die sich an der Mittelmeer-Küche orientiert, sehr positiv auf den Verlauf von Herz- und Gefäßerkrankungen aus. Entscheidend ist, dass die Ernährung langsam umgestellt wird, schmackhaft ist, sättigt und in das Tageskonzept der Menschen passt. Nur so ist eine herz- und gefäßgesunde Ernährung langfristig erreichbar.
Literatur
Zurück zum Zitat Aune D (2016) Whole grain consumption and risk of cardiovascular disease, cancer, and all cause and cause specific mortality: systematic review and dose-response meta-analysis of prospective studies. BMJ 353: i2716CrossRef Aune D (2016) Whole grain consumption and risk of cardiovascular disease, cancer, and all cause and cause specific mortality: systematic review and dose-response meta-analysis of prospective studies. BMJ 353: i2716CrossRef
Zurück zum Zitat De Lorgeril M (1995) Mediterranean alpha-linolenic acid-rich diet in secondary prevention of coronary heart disease. Lancet 343: 1454–9CrossRef De Lorgeril M (1995) Mediterranean alpha-linolenic acid-rich diet in secondary prevention of coronary heart disease. Lancet 343: 1454–9CrossRef
Zurück zum Zitat European Atherosclerotic Society (EAS) (2016) ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias. Eur Heart J ePub 27.August 2016 European Atherosclerotic Society (EAS) (2016) ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias. Eur Heart J ePub 27.August 2016
Zurück zum Zitat European Society of Cardiology (ESC) (2016) European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J 37: 2315–81CrossRef European Society of Cardiology (ESC) (2016) European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J 37: 2315–81CrossRef
Zurück zum Zitat He F (2014) Salt reduction in England from 2003 to 2011: its relationship to blood pressure, stroke and ischaemic heart disease mortality. BMJ open 4: e004549CrossRef He F (2014) Salt reduction in England from 2003 to 2011: its relationship to blood pressure, stroke and ischaemic heart disease mortality. BMJ open 4: e004549CrossRef
Zurück zum Zitat Kalogeropoulos A (2015) Dietary sodium content, mortality, and risk for cardiovascular events in older adults: the Health, Aging, and Body Composition (Health ABC) Study. JAMA Intern Med 175: 410–9CrossRef Kalogeropoulos A (2015) Dietary sodium content, mortality, and risk for cardiovascular events in older adults: the Health, Aging, and Body Composition (Health ABC) Study. JAMA Intern Med 175: 410–9CrossRef
Zurück zum Zitat O`Donnell M (2014) Urinary Sodium and Potassium Excretion, Mortality, and Cardiovascular Events. NEJM 371: 612–23CrossRef O`Donnell M (2014) Urinary Sodium and Potassium Excretion, Mortality, and Cardiovascular Events. NEJM 371: 612–23CrossRef
Zurück zum Zitat Stewart R (2016) Dietary pattern and the risk of major adverse cardiovascular events in a global study of high-risk patients with stable coronary heart disease. Eur Heart J 37: 1993–2001CrossRef Stewart R (2016) Dietary pattern and the risk of major adverse cardiovascular events in a global study of high-risk patients with stable coronary heart disease. Eur Heart J 37: 1993–2001CrossRef
Zurück zum Zitat Strazzullo P (2009) Salt intake, stroke, and cardiovascular disease: meta-analysis of prospective studies. BMJ 339: b4567CrossRef Strazzullo P (2009) Salt intake, stroke, and cardiovascular disease: meta-analysis of prospective studies. BMJ 339: b4567CrossRef
Zurück zum Zitat Zong G (2016) Whole Grain Intake and Mortality From All Causes, Cardiovascular Disease, and Cancer: A Meta-Analysis of Prospective Cohort Studies. Circulation 133: 2370–80CrossRef Zong G (2016) Whole Grain Intake and Mortality From All Causes, Cardiovascular Disease, and Cancer: A Meta-Analysis of Prospective Cohort Studies. Circulation 133: 2370–80CrossRef
Metadaten
Titel
Essen nach Herzenslust
verfasst von
Peter Mathes
Bernhard Schwaab
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48020-5_11

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Adipositas-Medikament auch gegen Schlafapnoe wirksam

24.04.2024 Adipositas Nachrichten

Der als Antidiabetikum sowie zum Gewichtsmanagement zugelassene Wirkstoff Tirzepatid hat in Studien bei adipösen Patienten auch schlafbezogene Atmungsstörungen deutlich reduziert, informiert der Hersteller in einer Vorab-Meldung zum Studienausgang.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.