Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 10/2019

13.06.2019 | Gynäkologie aktuell

Ethische Aspekte der Fetalchirurgie

verfasst von: Klaus Kornwachs, Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Bschleipfer, F.E.B.U.

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir haben es mit zwei Patienten zu tun. (Axt-Fliedner)1
Fußnoten
1
Axt-Fliedner R. Personal Communication, Forum Urodynamicum 06.–08.03.2014, Gießen
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adzick NS, Thom EA, Spong CY et al (2011) A randomized trial of prenatal versus postnatal repair of myelomeningocele. N Engl J Med 364:993–1004CrossRefPubMedPubMedCentral Adzick NS, Thom EA, Spong CY et al (2011) A randomized trial of prenatal versus postnatal repair of myelomeningocele. N Engl J Med 364:993–1004CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Braun K (2004) Die besten Gründe für eine kategorische Auffassung der Menschenwürde. In: Kettner Matthias (Hrsg) Biomedizin und Menschenwürde. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 81–103 Braun K (2004) Die besten Gründe für eine kategorische Auffassung der Menschenwürde. In: Kettner Matthias (Hrsg) Biomedizin und Menschenwürde. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 81–103
5.
Zurück zum Zitat Casper M (1998) The making of the unborn patient. A social anatomy of fetal surgery. Rutgers University Press, New Brunswick Casper M (1998) The making of the unborn patient. A social anatomy of fetal surgery. Rutgers University Press, New Brunswick
6.
Zurück zum Zitat Damschen G, Schönecker D (2003) Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies‑, Kontinuums‑, Identitäts- und Potentialitätsargument. de Gruyter, Berlin, New YorkCrossRef Damschen G, Schönecker D (2003) Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies‑, Kontinuums‑, Identitäts- und Potentialitätsargument. de Gruyter, Berlin, New YorkCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Diemert A, Diehl W, Glosemeyer P et al (2012) Intrauterine surgery—choices and limitations. Dtsch Arztebl Int 109:603–638PubMedPubMedCentral Diemert A, Diehl W, Glosemeyer P et al (2012) Intrauterine surgery—choices and limitations. Dtsch Arztebl Int 109:603–638PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Graf K, Kohl T, Neubauer BA et al (2016) Percutaneous minimally invasive fetoscopic surgery for spina bifida aperta. Part III: neurosurgical intervention in the first postnatal year. Ultrasound Obstet Gynecol 47:158–161CrossRefPubMed Graf K, Kohl T, Neubauer BA et al (2016) Percutaneous minimally invasive fetoscopic surgery for spina bifida aperta. Part III: neurosurgical intervention in the first postnatal year. Ultrasound Obstet Gynecol 47:158–161CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hoerster N (1991) Abtreibung im säkularen Staat. Suhrkamp, Frankfurt am Main Hoerster N (1991) Abtreibung im säkularen Staat. Suhrkamp, Frankfurt am Main
10.
Zurück zum Zitat Joerden JC, Hilgendorf E, Thiele F (2013) Menschenwürde und Medizin – ein interdisziplinäres Handbuch. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef Joerden JC, Hilgendorf E, Thiele F (2013) Menschenwürde und Medizin – ein interdisziplinäres Handbuch. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kaminsky C (1998) Embryonen, Ethik und Verantwortung. Eine kritische Analyse der Statusdiskussion als Problemlösungsansatz angewandter Ethik. J.C.B. Mohr Siebeck, Tübingen Kaminsky C (1998) Embryonen, Ethik und Verantwortung. Eine kritische Analyse der Statusdiskussion als Problemlösungsansatz angewandter Ethik. J.C.B. Mohr Siebeck, Tübingen
12.
Zurück zum Zitat Kettner M (2004) Biomedizin und Menschenwürde. Suhrkamp, Frankfurt am Main Kettner M (2004) Biomedizin und Menschenwürde. Suhrkamp, Frankfurt am Main
13.
Zurück zum Zitat Kohl T (2014) Percutaneous minimally invasive fetoscopic surgery for spina bifida aperta. Part I: surgical technique and perioperative outcome. Ultrasound Obstet Gynecol 44:515–524CrossRefPubMed Kohl T (2014) Percutaneous minimally invasive fetoscopic surgery for spina bifida aperta. Part I: surgical technique and perioperative outcome. Ultrasound Obstet Gynecol 44:515–524CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kornwachs K (2000) Das Prinzip der Bedingungserhaltung: Eine ethische Studie. Lit Verlag, Münster, London Kornwachs K (2000) Das Prinzip der Bedingungserhaltung: Eine ethische Studie. Lit Verlag, Münster, London
15.
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin J (1996) Risikoethik. In: Nida-Rümelin J (Hrsg) Angewandte Ethik – Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Kröner, Stuttgart, S 863–887 Nida-Rümelin J (1996) Risikoethik. In: Nida-Rümelin J (Hrsg) Angewandte Ethik – Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Kröner, Stuttgart, S 863–887
16.
Zurück zum Zitat Ropohl G (2006) Schwierigkeiten mit dem Interessensbegriff. Erwägen Wissen Ethik 17(4):504–506 Ropohl G (2006) Schwierigkeiten mit dem Interessensbegriff. Erwägen Wissen Ethik 17(4):504–506
17.
Zurück zum Zitat Schöne-Seiffert B (1996) Medizinethik. In: Nida-Rümelin J (Hrsg) Angewandte Ethik – Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Kröner, Stuttgart, S 553–648 Schöne-Seiffert B (1996) Medizinethik. In: Nida-Rümelin J (Hrsg) Angewandte Ethik – Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Kröner, Stuttgart, S 553–648
18.
19.
Zurück zum Zitat Singer P (1994) Praktische Ethik, 2. Aufl. Reclam, Stuttgart Singer P (1994) Praktische Ethik, 2. Aufl. Reclam, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Spaemann R (1996) Personen: Versuche über den Unterschied zwischen ‚etwas‘ und ‚jemand‘. Klett-Cotta, Stuttgart Spaemann R (1996) Personen: Versuche über den Unterschied zwischen ‚etwas‘ und ‚jemand‘. Klett-Cotta, Stuttgart
21.
Zurück zum Zitat Verbeek RJ, Heep A, Maurits NM et al (2012) Fetal endoscopic myelomeningocele closure preserves segmental neurological function. Dev Med Child Neurol 54:15–22CrossRefPubMed Verbeek RJ, Heep A, Maurits NM et al (2012) Fetal endoscopic myelomeningocele closure preserves segmental neurological function. Dev Med Child Neurol 54:15–22CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ethische Aspekte der Fetalchirurgie
verfasst von
Klaus Kornwachs
Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Bschleipfer, F.E.B.U.
Publikationsdatum
13.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-019-4464-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Die Gynäkologie 10/2019 Zur Ausgabe

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.