Skip to main content

Expertenvideos des Praxis Updates

Alle Expertenvideos

Prof. Dr. Carsten Tschöpe, Berlin

15.06.2015 | Allgemeinmedizin | Video-Artikel | Online-Artikel

LDL-Cholesterin – umso niedriger, umso besser?

Welche Zielwerte gelten aktuell fürs LDL-Cholesterin? Was ändert sich durch die Ergebnisse der IMPROVE-IT-Studie in der Praxis? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Carsten Tschöpe, Berlin, ...

Prof. Dr. Carsten Tschöpe, Berlin

16.06.2015 | Allgemeinmedizin | Video-Artikel | Online-Artikel

Was, wenn das LDL-Cholesterin nicht weiter sinkt?

Statine sind Mittel der ersten Wahl in der LDL-Senkung. Doch was, wenn diese allein nicht zum gewünschten Ergebnis führen? Über alternative Therapieansätze wie Cholesterin-Resorptionshemmer und PCSK9-Inhibitoren spricht Prof. Dr. Carsten Tschöpe, Berlin, im Interview.

Prof. Dr. Dieter F. Braus im Interview

16.06.2015 | Affektive Störungen | Video-Artikel | Online-Artikel

So erkennen Sie die Depression

Welche Warnzeichen sprechen für die Depression? Wann droht womöglich ein Suizid? Und was kann der Hausarzt therapeutisch bei depressiven Störungen leisten? Prof. Dr. Dieter F. Braus aus Wiesbaden gibt die Antworten.

Prof. Dr. Dieter F. Braus im Interview

05.06.2015 | Neurotische und somatoforme Störungen | Video-Artikel | Online-Artikel

Wenn Angst zur Krankheit wird

Ängste können außer Kontrolle geraten und krankhaft werden. Bei welchen Patienten sollte der Hausarzt hellhörig werden? Und was ist bei Verdacht auf eine Angststörung zu tun? Antworten gibt Experte Prof. Dr. Dieter F. Braus, Wiesbaden, im Video-Interview.

Prof. Dr. Dieter F. Braus im Interview

08.06.2015 | Schmerztherapie | Video-Artikel | Online-Artikel

Tipps für den Umgang mit chronischen Schmerzpatienten

Kein Schmerz-Tagebuch, sondern ein Schmerz-frei-Tagebuch zu führen: Mit starker Betonung auf dem "frei" lautet so der Rat von Prof. Dr. Dieter Braus, Wiesbaden, für chronische Schmerzpatienten. Ein Interview über Chronifizierung, Schmerzgedächtnis und effektive Schmerztherapie.

Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg

10.06.2015 | Gastrointestinale Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Video-Artikel | Online-Artikel

Reizmagen: sehr lästig, aber nicht gefährlich

Treten Oberbauchbeschwerden gehäuft und ohne erkennbare Ursache auf, steht schnell der Begriff Reizmagen im Raum. Wann ist dieser Begriff wirklich angebracht? Und worauf ist bei Diagnose und Therapie zu achten? Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg, im Interview.

Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg

11.06.2015 | Gastrointestinale Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Video-Artikel | Online-Artikel

Reizdarm: Wie erkennen, wie behandeln?

Wann genau spricht man von einem Reizdarm? Welche Risikofaktoren gibt es und wie sehen die Therapieoptionen aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg, im Interview.

Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg

19.05.2015 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Video-Artikel | Online-Artikel

PPI – Fluch oder Segen?

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) gehören zu den meist verordneten Medikamenten. Doch wie beeinflussen sie den Knochenstoffwechsel? Erhöht sich das Risiko für gastrointestinale Infektionen? Und sollten PPI vor Reisen abgesetzt werden? Prof. Dr. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg, im Interview.

Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg

13.06.2015 | Gastrointestinale Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Video-Artikel | Online-Artikel

Wie ist das Risiko für gastrointestinale Blutungen zu bewerten?

Viele Patienten in der Arztpraxis stehen unter Dauermedikation mit NSAR, Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulanzien. Im Interview schätzt Prof. Dr. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg, deren Risiko für gastrointestinale Ulzera und Blutungen ein.

Prof. Dr. Andreas Gross im Interview

15.06.2015 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Video-Artikel | Online-Artikel

Nykturie – von wegen typisch männlich!

Die Nykturie sei kein männliches Leiden, auch wenn das immer wieder suggeriert würde, betont Prof. Dr. Andreas Gross aus Hamburg. Aktuelles zu Ursachen, Diagnostik und Therapie des nächtlichen Wasserlassens fasst der Urologe im Interview zusammen.

Prof. Dr. Andreas Gross im Interview

14.06.2015 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Video-Artikel | Online-Artikel

Der Harnstein-Patient in der Hausarztpraxis

"Kein Stein ohne Mikrohämaturie – das stimmt nicht mehr!" Urologe Prof. Dr. Andreas Gross, Hamburg, nimmt im Interview die Urolithiasis ins Visier: Aktuelles zu Diagnose, Therapie und Rezidivprophylaxe auf den Punkt gebracht!

Prof. Dr. Andreas Gross im Interview

16.06.2015 | Urologie | Video-Artikel | Online-Artikel

Benignes Prostatasyndrom – Was kann der Hausarzt tun?

Was kann der Hausarzt in der Diagnostik und Therapie des benignen Prostatasyndroms leisten? Prof. Dr. Andreas Gross von der Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, spricht über LUTS, diagnostische Stufenpläne und PDE-5-Hemmer.

Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg

09.06.2015 | Allgemeinmedizin | Video-Artikel | Online-Artikel

Akute Pankreatitis in der Hausarztpraxis

Die Pankreatitis ist eine der wichtigsten Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Allerdings ist die Diagnose schwierig und Fehldiagnosen sind häufig. Symptome, Diagnostik und Fallstricke beschreibt Prof. Dr. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg, im Interview.

Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg

10.06.2015 | Allgemeinmedizin | Video-Artikel | Online-Artikel

Chronische Pankreatitis und Pankreaskarzinom in der Praxis

Wie häufig geht eine akute in eine chronische Pankreatitis über? Können Pankreatitiden zu einem Pankreaskarzinom führen? Und welche Hinweise auf ein Pankreaskarzinom kann der Hausarzt finden? Prof. Dr. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg, im Interview.

Prof. Dr. Carsten Tschöpe, Berlin

16.06.2015 | Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Video-Artikel | Online-Artikel

„Die Rolle der ß-Blocker ist zurzeit schwer einzuschätzen“

Welche Patienten profitieren von einer Therapie mit Betablockern – sowohl im Hinblick auf Symptome als auch Prognose? Prof. Dr. Carsten Tschöpe, Berlin, zum Einsatz von Betablockern und möglichen Kontraindikationen.

Prof. Dr. Carsten Tschöpe, Berlin

15.06.2015 | Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Video-Artikel | Online-Artikel

Alternative Therapieansätze bei stabiler KHK

Für welche Patienten eignet sich Ivabradin, für welche Ranolazin? Welche Symptome können damit gelindert werden? Und verbessert sich die Prognose der Patienten? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Carsten Tschöpe, Berlin, im Interview.

Prof. Dr. Carsten Tschöpe, Berlin

16.06.2015 | Koronare Herzerkrankung | Video-Artikel | Online-Artikel

Medikamente vs. Angioplastie bei KHK: Wer profitiert wovon?

Welche Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung (KHK) kommen für einen Stent in Frage, für welche sind konservativere Therapiekonzepte die bessere Wahl? Den Unterschied erklärt Prof. Dr. Carsten Tschöpe, Berlin, im Interview.

10.06.2015 | Video-Artikel | Online-Artikel

Neurologie in der Hausarztpraxis 2015

Schlaganfall, Demenz, Schwindel – in der Hausarztpraxis spielt das Thema Neurologie eine große Rolle. Was sich im letzten Jahr in Sachen Therapie, Diagnostik und Prävention getan hat, fasst Prof. Dr. Dipl. Psych. Frank Erbguth in seinem Vortrag zusammen.

Prof. Dr. Carsten Tschöpe, Berlin

16.06.2015 | Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Video-Artikel | Online-Artikel

Wie sieht die Therapie der Herzinsuffizienz in der Praxis aus?

Mit Symptomen wie Atemnot und Ödemen ist der Hausarzt oft erster Ansprechpartner für Patienten mit einer Herzinsuffizienz. Welche diagnostischen und therapeutischen Optionen dem Arzt in der Praxis zur Verfügung stehen, fasst Prof. Dr. Carsten Tschöpe, Berlin, im Interview zusammen.

Prof. Dr. Carsten Tschöpe, Berlin

16.06.2015 | Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Video-Artikel | Online-Artikel

ARNI – vielversprechend bei Herzinsuffizienz

Ihre Wirkung ist der Standardtherapie mit ACE-Hemmern überlegen. Mit der neuen Substanzklasse der Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren, kurz ARNI, deutet sich ein Paradigmenwechsel in der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz an. Prof. Dr. Carsten Tschöpe, Berlin, im Interview.