Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 4/2004

01.04.2004 | Surgical Globetrotting

Fishing Line Suture: Cost-saving Alternative for Atraumatic Intracutaneous Skin Closure—Randomized Clinical Trial in Rwanda

verfasst von: Sebastian Freudenberg, M.D., Martin Nyonde, M.D., Charles Mkony, M.D., Fatma Bay, Torsten Wilhelm, M.D., Stefan Post, M.D., Ph.D.

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 4/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Experience with the use of nylon fishing line for surgical sutures has been reported from several African countries. A recent publication suggested that fishing line and an injection needle may provide an atraumatic suture that is especially suitable for intracutaneous skin closures. This article provides further empirical support for such alternative technology. We describe a randomized, blinded clinical trial conducted in Butare (Rwanda) with 220 cutaneous wounds closed by intracutaneous sutures, with either the homemade suture or a commercial nylon thread (Ethilon). We compared the clinical outcomes as well as the costs of those two materials. There are no significant differences between the two sutures in terms of clinical findings or in the reported ease of use by the surgeons. The cost of a homemade atraumatic suture is US $0.07, which is less than one-thirtieth the cost of the commercial thread. The advantage of the commercial thread is the assurance of quality. We consider whether this quality assurance justifies the large price difference, and if the homemade suture should be recommended to surgeons in countries where the costs of surgical material often remain an obstacle for life-saving operations.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Freudenberg S, Mkony C, Wilhelm T, et al. Medical education: the role of inter-institutional cooperation in surgical training and practice: a German-Tanzanian model. East Afr. Med. J. in press Freudenberg S, Mkony C, Wilhelm T, et al. Medical education: the role of inter-institutional cooperation in surgical training and practice: a German-Tanzanian model. East Afr. Med. J. in press
2.
Zurück zum Zitat Onwujekwe, OE, Shu, EN, Okonkwo, PO 2000Community financing of local ivermectin distribution in Nigeria: potential payment and cost-recovery outlookTrop. Doct.309194PubMed Onwujekwe, OE, Shu, EN, Okonkwo, PO 2000Community financing of local ivermectin distribution in Nigeria: potential payment and cost-recovery outlookTrop. Doct.309194PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bendinelli, C, Leal, T, Moncade, F, et al. 2002Endoscopic surgery in Senegal: benefits, costs and limitsSurg. Endosc.1614881492CrossRefPubMed Bendinelli, C, Leal, T, Moncade, F,  et al. 2002Endoscopic surgery in Senegal: benefits, costs and limitsSurg. Endosc.1614881492CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hodges, AM 2001Fishing line: a valuable suture materialTrop. Doct.319899PubMed Hodges, AM 2001Fishing line: a valuable suture materialTrop. Doct.319899PubMed
6.
Zurück zum Zitat King M, Bewes P, James C, et al. Basic Methods and Instruments: Primary Surgery, vol. I, Oxford, Oxford Medical Publications, 1990;39–51 King M, Bewes P, James C, et al. Basic Methods and Instruments: Primary Surgery, vol. I, Oxford, Oxford Medical Publications, 1990;39–51
7.
Zurück zum Zitat Longombe, AO, Ralaimiarison, A, Lusi, KM 1993The use of fishing nylon for surgery in rural areas in northeast ZaireTrop. Doct.23179180 Longombe, AO, Ralaimiarison, A, Lusi, KM 1993The use of fishing nylon for surgery in rural areas in northeast ZaireTrop. Doct.23179180
8.
Zurück zum Zitat Freudenberg, S, Samel, S, Sturm, J, et al. 2001The improvised atraumatic suture: a cost-reducing technique, not only for the tropics?Trop. Doct.31166167PubMed Freudenberg, S, Samel, S, Sturm, J,  et al. 2001The improvised atraumatic suture: a cost-reducing technique, not only for the tropics?Trop. Doct.31166167PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hollander, JE, Singer, AJ, Valentine, S, et al. 1995Wound registry: development and validationAnn. Emerg. Med.25675685PubMed Hollander, JE, Singer, AJ, Valentine, S,  et al. 1995Wound registry: development and validationAnn. Emerg. Med.25675685PubMed
10.
Zurück zum Zitat Pietrabissa, A, Merigliano, S, Montorsi, M, et al. 1997Reducing the occupational risk of infections for the surgeon: multicentric national survey on more than 15,000 surgical proceduresWorld J. Surg.21573578CrossRefPubMed Pietrabissa, A, Merigliano, S, Montorsi, M,  et al. 1997Reducing the occupational risk of infections for the surgeon: multicentric national survey on more than 15,000 surgical proceduresWorld J. Surg.21573578CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fishing Line Suture: Cost-saving Alternative for Atraumatic Intracutaneous Skin Closure—Randomized Clinical Trial in Rwanda
verfasst von
Sebastian Freudenberg, M.D.
Martin Nyonde, M.D.
Charles Mkony, M.D.
Fatma Bay
Torsten Wilhelm, M.D.
Stefan Post, M.D., Ph.D.
Publikationsdatum
01.04.2004
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 4/2004
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-003-7323-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2004

World Journal of Surgery 4/2004 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.