Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 11/2016

17.10.2016 | Fixateur externe | Leitthema

Die neuen Heilverfahren der DGUV: Aus der Sicht eines Städtischen Krankenhauses

verfasst von: Prof. Dr. F. Bonnaire, M. Goepel, P. Bula

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 11/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Anforderungen der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) für die neuen Heilverfahren wurde ab 1.1.2013 im neuen Katalog vorgestellt. Die Umsetzung für die Zulassungen zum Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) sollten 2014 abgeschlossen sein. Diese Anforderungen stellten viele unfallchirurgische Kliniken vor große strukturelle und personelle Herausforderungen. Hintergrund war der Wunsch der DGUV nach einer Qualitätsverbesserung der Patientenbehandlung mit schwersten Arbeits- und Wegeunfällen durch Lenkung in qualifizierte Zentren mit hohen Fallzahlen. Dass die Erlöse für diese Kliniken den geforderten Qualitätsverbesserungen angepasst werden sollten, war nicht vorgesehen. Nach 2 Jahren Erfahrung mit dem SAV können wir als Städtische Klinik folgende Veränderungen konstatieren: Die Strukturen wurden verbessert (Einrichtung einer Klinik für Neurochirurgie, plastische Chirurgie, Abteilung für Thoraxchirurgie). Die hohen Anforderungen an die Qualifikation und Anwesenheit der Ärzte stellt ein ständiges Problem dar. Die Zahl der Patienten mit schweren und schwersten Verletzungen hat deutlich zugenommen (v. a. 2015). Die Erlöse für die komplexen Versorgungen sind nicht ausreichend im Diagnosis-related-groups(DRG)-System abgebildet, zumindest sind explizit hierfür keine gesonderten Fallpauschalen im DRG-Entgeltkatalog vorgesehen. Die Abrechnung eines Zentrumszuschlags zusätzlich zu den DRG-Erlösen erfolgt nicht.
Metadaten
Titel
Die neuen Heilverfahren der DGUV: Aus der Sicht eines Städtischen Krankenhauses
verfasst von
Prof. Dr. F. Bonnaire
M. Goepel
P. Bula
Publikationsdatum
17.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Fixateur externe
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-016-0253-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

Der Unfallchirurg 11/2016 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.