Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2020

04.02.2020 | Leitthema

Frühe Förderung und Frühe Hilfen in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. U. Thyen, L. Simon

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Programme, die der frühen Förderung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderungen dienen, werden international als „early intervention services“ bezeichnet. Die in Deutschland bereits vor 50 Jahren etablierte interdisziplinäre Frühförderung (IFF) beschränkt sich auf Kinder mit körperlicher, seelischer, geistiger oder Sinnesbeeinträchtigung, die zu einer Behinderung der Teilhabe führen kann bzw. führt. Die vor 20 Jahren eingerichteten Frühen Hilfen (FH) wenden sich an Familien mit vermehrtem psychosozialen Unterstützungsbedarf und sollen eine Beeinträchtigung in der sozial-emotionalen Entwicklung abwenden.

Ziel der Arbeit

Diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der IFF und den FH sollen herausgearbeitet und eingeordnet werden, um Transparenz für die Familien und betreuenden Ärzte zu schaffen.

Material und Methoden

Recherche zu Entstehungsgeschichte, Zielsetzung, sozialrechtlicher Verankerung und Praxis der IFF und der FH.

Ergebnisse

Weder in Bezug auf die IFF noch in Bezug auf die FH kann ein gemeinsames, einheitliches System für Deutschland mit seinen föderalen Strukturen beschrieben werden. Die Zugangsmöglichkeiten erfüllen (noch) nicht die Ansprüche der UN-Behindertenrechtskonvention und der UN-Kinderrechtskonvention, die beide Orientierung für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung der beiden Systeme bieten.

Schlussfolgerung

Konzeptuell bestehen große Überschneidungen zwischen der IFF und den FH, indem sie individuell passgerecht, familienorientiert und wissensbasiert ausgerichtet sind. Die Berücksichtigung des Lebensspannenansatzes und der sozialräumlichen Orientierung bietet eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten und ermöglicht die Organisation von kooperativen Netzwerken vor Ort, ohne die Familien durch die Vielfalt der Möglichkeiten und Ansprechpartner zu überfordern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Braveman P, Barclay C (2009) Health disparities beginning in childhood: a life-course perspective. Pediatrics 124(Suppl 3):S163–S175CrossRef Braveman P, Barclay C (2009) Health disparities beginning in childhood: a life-course perspective. Pediatrics 124(Suppl 3):S163–S175CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Soziales und Arbeit (2008) Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. BMAS, Berlin, S 102 Bundesministerium für Soziales und Arbeit (2008) Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. BMAS, Berlin, S 102
6.
Zurück zum Zitat Lehrfilm Guter Start in die Familie – Frühe Hilfen verstehen und verwirklichen, 2014. BZgA. Bestell-Nr.: 16000159; DVD + Begleitheft Lehrfilm Guter Start in die Familie – Frühe Hilfen verstehen und verwirklichen, 2014. BZgA. Bestell-Nr.: 16000159; DVD + Begleitheft
7.
Zurück zum Zitat Lutz R (2014) Soziale Erschöpfung. Kulturelle Kontexte sozialer Ungleichheit. Beltz, Weinheim, Basel Lutz R (2014) Soziale Erschöpfung. Kulturelle Kontexte sozialer Ungleichheit. Beltz, Weinheim, Basel
8.
Zurück zum Zitat Maywald J (2008) Krippenerziehung in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. In: Maywald J, Schön B (Hrsg) Krippen: Wie frühe Betreuung gelingt. Beltz, Weinheim, Basel, S 10–48 Maywald J (2008) Krippenerziehung in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. In: Maywald J, Schön B (Hrsg) Krippen: Wie frühe Betreuung gelingt. Beltz, Weinheim, Basel, S 10–48
12.
Zurück zum Zitat Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2014) NZFH Leitbild frühe Hilfen, 1. Aufl. NZFH, Köln (2. Auflage 2016) Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2014) NZFH Leitbild frühe Hilfen, 1. Aufl. NZFH, Köln (2. Auflage 2016)
13.
Zurück zum Zitat Opp G, Weiß H (2019) „Kinder im Blick!“ – eine Gedankenskizze zum Thema Peerkultur und ihre Umsetzung im Kontext der Frühförderung. Padagog Blick. (im Druck) Opp G, Weiß H (2019) „Kinder im Blick!“ – eine Gedankenskizze zum Thema Peerkultur und ihre Umsetzung im Kontext der Frühförderung. Padagog Blick. (im Druck)
14.
Zurück zum Zitat Renner I, van Staa J, Backes J, Paul M (2019) Ärztebefragung: Frühe Hilfen aus Sicht der Pädiatrie. Kinderarztl Prax 90:330–335 Renner I, van Staa J, Backes J, Paul M (2019) Ärztebefragung: Frühe Hilfen aus Sicht der Pädiatrie. Kinderarztl Prax 90:330–335
15.
Zurück zum Zitat Sann A, Landua D (2010) Systeme Früher Hilfen: Gemeinsam geht’s besser! Ergebnisse der ersten bundesweiten Bestandsaufnahme bei Jugend- und Gesundheitsämtern. Bundesgesundhbl 53:1018–1028CrossRef Sann A, Landua D (2010) Systeme Früher Hilfen: Gemeinsam geht’s besser! Ergebnisse der ersten bundesweiten Bestandsaufnahme bei Jugend- und Gesundheitsämtern. Bundesgesundhbl 53:1018–1028CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Thyen U, Pott E (2016) Konzepte der Frühen Hilfen in Deutschland. In: Egle UT, Joraschky P, Lampe A, Seiffge-Krenke I, Cierpka M (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung- Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 744–763 Thyen U, Pott E (2016) Konzepte der Frühen Hilfen in Deutschland. In: Egle UT, Joraschky P, Lampe A, Seiffge-Krenke I, Cierpka M (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung- Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 744–763
22.
Zurück zum Zitat Hollenweger J, Kraus de Camargo O (2017) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Kinder und Jugendliche. Huber, Bern Hollenweger J, Kraus de Camargo O (2017) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Kinder und Jugendliche. Huber, Bern
Metadaten
Titel
Frühe Förderung und Frühe Hilfen in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. U. Thyen
L. Simon
Publikationsdatum
04.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-00859-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2020 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Einführung zum Thema

Entwicklungsförderung heute

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Durch übermäßige Internetnutzung wird oft die Schule verpasst

Häufige Fehlzeiten in der Schule können durch physische und psychische Probleme verursacht werden. Wie in einer Studie aus Finnland nun belegt wird, führt auch die exzessive Nutzung des Internets gehäuft zu Abwesenheiten.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.