Skip to main content
Erschienen in: Forum 2/2022

10.01.2022 | Früherkennungsuntersuchung | Fokus

Wirkung von Präventionsprojekten: eine 5-Jahres-Auswertung des Projekts „Krebsprävention im Betrieb“

verfasst von: F. Kreuzwieser, MPH, U. Graeven

Erschienen in: Forum | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung werden Informationsvorträge und Entscheidungshilfen mit Diskussion über Chancen und Risiken im Projekt „Krebsprävention im Betrieb“ aufbereitet. Regionale Referierende halten in Betrieben und Behörden unter der Leitung der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. Vorträge zur Krebsprävention. Ergebnisse einer Umfrage unter den Teilnehmenden in einem Zeitraum von 5 Jahren geben Hinweise auf die Wirksamkeit des Projekts. Referierende ordnen in Expert*inneninterviews Hinweise aus der Befragung im Kontext ein. Die Veranstaltungen werden vermehrt von Frauen der Altersgruppe 40 bis 59 Jahre mit hohem sozioökonomischen Status genutzt. Die Veranstaltungen motivieren die Teilnehmenden dazu, Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in Anspruch zu nehmen, die Selbstuntersuchung von Haut und Brust anzuwenden und Maßnahmen zum UV-Schutz anzupassen. Um den Nutzen der Veranstaltungen zu erhöhen, werden die Hinweise aus der Befragung und der Interviews auf die Vortragsausgestaltung sowie für spezifische Zielgruppen angewandt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Steffen A, Holstiege J, Hagen B, Akmatov MK, Bätzing J (2020) Inanspruchnahme der Darmkrebsfrüherkennung in den Jahren 2009 bis 2018: eine Bestandsaufnahme auf Basis bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 20/02. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin https://doi.org/10.20364/VA-20.02CrossRef Steffen A, Holstiege J, Hagen B, Akmatov MK, Bätzing J (2020) Inanspruchnahme der Darmkrebsfrüherkennung in den Jahren 2009 bis 2018: eine Bestandsaufnahme auf Basis bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 20/02. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin https://​doi.​org/​10.​20364/​VA-20.​02CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Leitzel S (2016) Arbeitsmedizinische Prävention. In: Rieger M, Hildenbrand S, Nesseler T, Letzel S, Nowak D (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zwischen kurativer und Arbeitsmedizin, 2016. Aufl. ecomed, Heidelberg, S 20–22 Leitzel S (2016) Arbeitsmedizinische Prävention. In: Rieger M, Hildenbrand S, Nesseler T, Letzel S, Nowak D (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zwischen kurativer und Arbeitsmedizin, 2016. Aufl. ecomed, Heidelberg, S 20–22
Metadaten
Titel
Wirkung von Präventionsprojekten: eine 5-Jahres-Auswertung des Projekts „Krebsprävention im Betrieb“
verfasst von
F. Kreuzwieser, MPH
U. Graeven
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-021-01047-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Forum 2/2022 Zur Ausgabe

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.