Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Funktionelle Schmerzsyndrome

verfasst von : Stoyan Popkirov

Erschienen in: Funktionelle neurologische Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neben dem nozizeptiven und neuropathischen Schmerz wurde kürzlich der sogenannte noziplastische Schmerz beschrieben, dem eine funktionelle Störung der zentralen Schmerzwahrnehmung zugrunde liegt. Als primäre chronische Schmerzsyndrome werden Krankheitszustände bezeichnet, die in erster Linie durch noziplastische Schmerzen charakterisiert sind und keiner spezifischen strukturellen Läsion oder Anomalie zuzuordnen sind. Patienten mit funktionellen neurologischen Störungen berichten häufig über chronische Schmerzen und komorbide Schmerzsyndrome. In diesem Kapitel wird genauer auf das Fibromyalgiesyndrom und das komplexe regionale Schmerzsyndrom eingegangen. Diagnostische, pathophysiologische und therapeutische Aspekte werden berücksichtigt.
Literatur
Zurück zum Zitat Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS), S1-Leitlinie (2018) Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg). Zugegriffen: 06.12.2019 Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS), S1-Leitlinie (2018) Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg). Zugegriffen: 06.12.2019
Zurück zum Zitat Eich W, Hauser W, Arnold B, Bernardy K, Bruckle W, Eidmann U, Klimczyk K, Kollner V, Kuhn-Becker H, Offenbacher M, Settan M, von Wachter M, Petzke F (2012a) Das Fibromyalgiesyndrom. Allgemeine Behandlungsgrundsätze, Versorgungskoordination und Patientenschulung. Schmerz 26(3):268–275. https://doi.org/10.1007/s00482-012-1167-z Eich W, Hauser W, Arnold B, Bernardy K, Bruckle W, Eidmann U, Klimczyk K, Kollner V, Kuhn-Becker H, Offenbacher M, Settan M, von Wachter M, Petzke F (2012a) Das Fibromyalgiesyndrom. Allgemeine Behandlungsgrundsätze, Versorgungskoordination und Patientenschulung. Schmerz 26(3):268–275. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00482-012-1167-z
Zurück zum Zitat Eich W, Hauser W, Arnold B, Jackel W, Offenbacher M, Petzke F, Schiltenwolf M, Settan M, Sommer C, Tolle T, Uceyler N, Henningsen P, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2012b) Das Fibromyalgiesyndrom. Definition, Klassifikation, klinische Diagnose und Prognose. Schmerz 26(3):247–258. https://doi.org/10.1007/s00482-012-1169-xCrossRefPubMed Eich W, Hauser W, Arnold B, Jackel W, Offenbacher M, Petzke F, Schiltenwolf M, Settan M, Sommer C, Tolle T, Uceyler N, Henningsen P, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2012b) Das Fibromyalgiesyndrom. Definition, Klassifikation, klinische Diagnose und Prognose. Schmerz 26(3):247–258. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00482-012-1169-xCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Solomon AJ, Bourdette DN, Cross AH, Applebee A, Skidd PM, Howard DB, Spain RI, Cameron MH, Kim E, Mass MK, Yadav V, Whitham RH, Longbrake EE, Naismith RT, Wu GF, Parks BJ, Wingerchuk DM, Rabin BL, Toledano M, Tobin WO, Kantarci OH, Carter JL, Keegan BM, Weinshenker BG (2016) The contemporary spectrum of multiple sclerosis misdiagnosis: a multicenter study. Neurology 87(13):1393–1399. https://doi.org/10.1212/wnl.0000000000003152CrossRefPubMedPubMedCentral Solomon AJ, Bourdette DN, Cross AH, Applebee A, Skidd PM, Howard DB, Spain RI, Cameron MH, Kim E, Mass MK, Yadav V, Whitham RH, Longbrake EE, Naismith RT, Wu GF, Parks BJ, Wingerchuk DM, Rabin BL, Toledano M, Tobin WO, Kantarci OH, Carter JL, Keegan BM, Weinshenker BG (2016) The contemporary spectrum of multiple sclerosis misdiagnosis: a multicenter study. Neurology 87(13):1393–1399. https://​doi.​org/​10.​1212/​wnl.​0000000000003152​CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Sommer C, Hauser W, Gerhold K, Joraschky P, Petzke F, Tolle T, Uceyler N, Winkelmann A, Thieme K (2008) Ätiopathogenese und Pathophysiologie des Fibromyalgiesyndroms und chronischer Schmerzen in mehreren Körperregionen. Schmerz 22(3):267–282. https://doi.org/10.1007/s00482-008-0672-6 Sommer C, Hauser W, Gerhold K, Joraschky P, Petzke F, Tolle T, Uceyler N, Winkelmann A, Thieme K (2008) Ätiopathogenese und Pathophysiologie des Fibromyalgiesyndroms und chronischer Schmerzen in mehreren Körperregionen. Schmerz 22(3):267–282. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00482-008-0672-6
Zurück zum Zitat Wolfe F, Brahler E, Hinz A, Hauser W (2013) Fibromyalgia prevalence, somatic symptom reporting, and the dimensionality of polysymptomatic distress: results from a survey of the general population. Arthritis Care Res (Hoboken) 65(5):777–785. https://doi.org/10.1002/acr.21931CrossRef Wolfe F, Brahler E, Hinz A, Hauser W (2013) Fibromyalgia prevalence, somatic symptom reporting, and the dimensionality of polysymptomatic distress: results from a survey of the general population. Arthritis Care Res (Hoboken) 65(5):777–785. https://​doi.​org/​10.​1002/​acr.​21931CrossRef
Metadaten
Titel
Funktionelle Schmerzsyndrome
verfasst von
Stoyan Popkirov
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61272-9_13

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.