Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2004

01.05.2004 | Rezensionen

Gernot Böhme (2003) Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht

Die Graue Edition, SFG-Servicecenter Fachverlage GmbH, Kusterdingen, S. 402, ISBN 3-906336-38-7, 21,- Euro

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In einer Zeit und einer Gesellschaft, in der uns die Sorge um die Gesundheit (durch Bedrohung von Epidemien, Zivilisationskrankheiten und durch Fragen der Finanzierbarkeit der Gesundheitsversorgung) so stark bewegt, wie auch im Blick auf eine fast fetischisierende Körperkultur und eine wachsende Öffentlichkeit (um nicht zu sagen Schamlosigkeit) der Intimität ist das Nachdenken über unsere Leiblichkeit dringend nötig. Der Darmstädter Philosoph Gernot Böhme klagt mit seiner hier vorgelegten, eher lebensweltlich als philosophie-geschichtlich orientierten Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht die Achtung menschlicher Leiblichkeit in der Selbsterfahrung alltäglicher Lebensvollzüge in Arbeit, Beruf, Gemeinschaft ein. Der Mangel an unmittelbarer rückbezüglicher Leiberfahrung oder die Leibvergessenheit, die (scheinbar dem widersprechende) Betonung körperlicher Fitness, von Schönheit, Gesundheit und den vielerlei Praktiken zu deren Verwirklichung ist der Anstoß für Böhme. Er erinnert daran, dass auch die pathischen Erfahrungen von Hunger, Durst, Schmerz, Ekel, Krankheit und Altern u. a. zur leiblichen Existenz des Menschen gehören. Die Leibvergessenheit wird verstärkt durch die Vergegenständlichung und Verbildlichung, z. B. in den Techniken der kartesianisch-naturwissenschaftlichen Medizin bis hin zur Technisierung des Todes. Spätestens hier sieht der Autor die Gefahr der Verletzung der Menschenwürde am Leibe. …
Metadaten
Titel
Gernot Böhme (2003) Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht
Die Graue Edition, SFG-Servicecenter Fachverlage GmbH, Kusterdingen, S. 402, ISBN 3-906336-38-7, 21,- Euro
Publikationsdatum
01.05.2004
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2004
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-004-0292-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2004

Ethik in der Medizin 2/2004 Zur Ausgabe

Fall & Kommentare

Kommentar II

Fall & Kommentare

Kommentar I

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.