Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 12/2007

01.12.2007 | Geschichte der Urologie

Geschichte der Blasenekstrophiebehandlung in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. W.H. Rösch, A.K. Ebert

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Obwohl die operative Behandlung der Blasenekstrophie in Deutschland eine lange Tradition aufweist, wurde die oft wechselhafte und von Rückschlägen gekennzeichnete Entwicklungsgeschichte bislang nicht zusammengestellt und publiziert.
Basierend auf Lehrbüchern aus der Bibliothek der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Düsseldorf und der Bibliothek der Medizinischen Fakultät an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen wurde versucht, die entscheidenden Schritte in der Behandlung der Blasenekstrophie seit ihrer Erstbeschreibung aufzuzeigen. Für den Zeitraum nach 1969 wurde auf eine Medline-Recherche zurückgegriffen.
Schenck von Grafenberg hat im Jahre 1597 als Erster die Blasenspalte beschrieben, während der Begriff Ekstrophie erstmals von Chaussier im Jahre 1780 verwendet wurde. 1761 beschrieb Morgagni die bis dahin unbekannte und damit auch unbehandelte isolierte Epispadie. Die initialen Behandlungsversuche beschränkten sich darauf, die Inkontinenz zu kontrollieren. Im Jahre 1869 schrieb Karl Thiersch erstmals eine Abhandlung über die Ätiologie und Anatomie der Epispadie und berichtete u. a. auch über das Langzeitergebnis einer Epispadierekonstruktion über 11 Jahre. Bereits 1897 führte Mickulicz eine Blasenvergrößerung mit einem Ileumsegment durch, um die Blase verschließen zu können. Nach der ersten wirklich erfolgreichen Rekonstruktion einer Blasenekstrophie im Jahre 1942 durch H.H. Young in USA entstanden verschiedene einzeitige und mehrzeitige Rekonstruktionskonzepte, die in Deutschland zur Anwendung kamen.
Von Anfang an galt die Harnableitung als eine Alternative zur Rekonstruktion bei der Behandlung der Blasenekstrophie. Die erste Ureterosigmoidostomie wurde bei einem Ekstrophiepatienten von Simon in Heidelberg im Jahre 1852 durchgeführt. 1894 publizierte Maydl eine alternative Harnableitung mittels transtrigonaler Sigmoidostomie.
Heute kommen 3 unterschiedliche Konzepte zur Behandlung des Epispadie-Ekstrophie-Komplexes in Deutschland zur Anwendung: Die mehraktige Rekonstruktion in unterschiedlich definierten Schritten, die einzeitige komplette Rekonstruktion, das primäre Sigma-Rektum-Reservoir (Mainz-Pouch II).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vries JDM de, Gool JBDM van (1994) The history of exstrophy of the bladder: the Dutch contribution. In: Mattelaer JJ (ed) de Historia Urologiae Europaeae Vol 1. EAU, Historical Committee, pp 145–152 Vries JDM de, Gool JBDM van (1994) The history of exstrophy of the bladder: the Dutch contribution. In: Mattelaer JJ (ed) de Historia Urologiae Europaeae Vol 1. EAU, Historical Committee, pp 145–152
2.
Zurück zum Zitat Enderlen (1904) Über Blasenektopie. Bergmann, Wiesbaden Enderlen (1904) Über Blasenektopie. Bergmann, Wiesbaden
3.
Zurück zum Zitat Fisch M, Wammack R, Müller SC, Hohenfellner R (1993) The Mainz Pouch II (sigma rectum pouch). J Urol 149: 258PubMed Fisch M, Wammack R, Müller SC, Hohenfellner R (1993) The Mainz Pouch II (sigma rectum pouch). J Urol 149: 258PubMed
4.
Zurück zum Zitat Göckels CL (1686) De vesica spongiosa extra abdomen posita cum defectu penis. Misc Acad Nat Curiosa, Nürnberg. Decad, ii, anno V, 1686. Abst.: Abhandl Röm-Kais Akad Naturf Nürnberg XV; 83 (1766) Göckels CL (1686) De vesica spongiosa extra abdomen posita cum defectu penis. Misc Acad Nat Curiosa, Nürnberg. Decad, ii, anno V, 1686. Abst.: Abhandl Röm-Kais Akad Naturf Nürnberg XV; 83 (1766)
5.
Zurück zum Zitat Lascaratos J, Poulakou-Prembelakou E, Rembelackos A, Marketos S (1995) The first case of epispadias: an unknown disease of the Byzantine Emperor Herachius (610–641 AD). BJU 76: 380–383PubMedCrossRef Lascaratos J, Poulakou-Prembelakou E, Rembelackos A, Marketos S (1995) The first case of epispadias: an unknown disease of the Byzantine Emperor Herachius (610–641 AD). BJU 76: 380–383PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mikulicz J (1897) Zur operativen Behandlung der angeborenen Blasenspalte. Beitr Klin Chir 18: 1 Mikulicz J (1897) Zur operativen Behandlung der angeborenen Blasenspalte. Beitr Klin Chir 18: 1
7.
Zurück zum Zitat Murphy LJT (1972) The History of Urology. Charles C. Thomas, Springfield, pp 333–463 Murphy LJT (1972) The History of Urology. Charles C. Thomas, Springfield, pp 333–463
8.
Zurück zum Zitat Poppert (1896) Ueber eine Methode zur Erzielung eines normalen Blasenverschlusses bei angeborener Blasen- und Harnröhrenspalte. Arch Klein Chir 53: 454–464 Poppert (1896) Ueber eine Methode zur Erzielung eines normalen Blasenverschlusses bei angeborener Blasen- und Harnröhrenspalte. Arch Klein Chir 53: 454–464
9.
Zurück zum Zitat Schrott KM (1999) Komplette einaktige Aufbauplastik der Blasenekstrophie. In: Schreiter F (Hrsg) Plastisch-rekonstruktive Chirurgie in der Urologie. Thieme, Stuttgart New York Schrott KM (1999) Komplette einaktige Aufbauplastik der Blasenekstrophie. In: Schreiter F (Hrsg) Plastisch-rekonstruktive Chirurgie in der Urologie. Thieme, Stuttgart New York
10.
Zurück zum Zitat Thiersch C (1869) Ueber die Entstehungsweise und operative Behandlung der Epispadie. Arch Heilkd 10: 20–35 Thiersch C (1869) Ueber die Entstehungsweise und operative Behandlung der Epispadie. Arch Heilkd 10: 20–35
11.
Zurück zum Zitat Duplay S (1880) Sur le traitement en un temps de l’hy-. pospadias et de lépispadias. Arch Gen Med 145: 257 Duplay S (1880) Sur le traitement en un temps de l’hy-. pospadias et de lépispadias. Arch Gen Med 145: 257
12.
Zurück zum Zitat Bryant JD (1901) Operative surgery, vol 2. Appleton, New York Bryant JD (1901) Operative surgery, vol 2. Appleton, New York
Metadaten
Titel
Geschichte der Blasenekstrophiebehandlung in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. W.H. Rösch
A.K. Ebert
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2007
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-007-1573-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2007

Der Urologe 12/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Das Kind kommt zum Spezialisten

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.