Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 2/2015

01.04.2015 | Im Fokus

Geschichte der Kommission für Klinische Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung

Mehr als 30 Jahre Erstellung von Leitlinien

verfasst von: Prof. Dr. U. Gleichmann, G. Breithardt, G. Arnold

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die damalige Deutsche Gesellschaft für Kreislaufforschung, heute Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung, wurde 1927 von Bruno Kisch und Arthur Weber gegründet. Lange Zeit dominierten die „Theoretiker“ (Physiologen, Pathologen, Pharmakologen) die Gesellschaft. Zu Beginn der 1970er-Jahre forderten die klinisch tätigen Mitglieder der Gesellschaft für sich einen größeren Einfluss in der Gesellschaft. Es bestand die Gefahr der Gründung einer eigenen Gesellschaft. In dieser Situation entstand 1971 während der 37. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft aus dem „Ausschuss für Klinische Kommission“ die Kommission für Klinische Kardiologie (KKK). Es war die Zeit der Entstehung neuer Herzkathetertechniken und neuer Herzkatheterlabore. Die KKK initiierte und organisierte ab 1974 die klinisch orientierten Herbsttagungen der Gesellschaft, griff Fragen der klinischen Kardiologie auf und verfasste und publizierte Leitlinien, damals zuerst Richtlinien genannt. Die erste erschien 1983 und damit vor den ersten ACC/AHA Clinical Practice Guidelines. Heute werden die Leitlinien durch internationale Leitlinien der European Society of Cardiology, angepasst an deutsche Verhältnisse, ergänzt und seit 1996 auf der Internetseite der Gesellschaft publiziert. Außerdem wurde 1982 der erste von nachfolgend 25 (2010) Berichten über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabore in der Bundesrepublik Deutschland (heute Herzbericht) publiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold G (2002) Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung. In: Lüderitz B, Arnold G (Hrsg) 75 Jahre Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. Springer, Berlin, S 6–61 Arnold G (2002) Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung. In: Lüderitz B, Arnold G (Hrsg) 75 Jahre Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. Springer, Berlin, S 6–61
2.
Zurück zum Zitat Bircks W (2002) Geschichte der Herzchirurgie in Deutschland unter Berücksichtigung ihrer Beziehung zur Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung, In: Lüderitz B, Arnold G (Hrsg) 75 Jahre Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. Springer, Berlin, S 409–434 Bircks W (2002) Geschichte der Herzchirurgie in Deutschland unter Berücksichtigung ihrer Beziehung zur Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung, In: Lüderitz B, Arnold G (Hrsg) 75 Jahre Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. Springer, Berlin, S 409–434
3.
Zurück zum Zitat Blömer H (2004) Als die Kardiologie selbstständig wurde. Verleihung des Forßmann-Preises der Stiftung Kardiologie 2000 der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Forßmann-Preis 2003/4. Gleichmann U, Forssmann W-G (Hrsg), Bochum Blömer H (2004) Als die Kardiologie selbstständig wurde. Verleihung des Forßmann-Preises der Stiftung Kardiologie 2000 der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Forßmann-Preis 2003/4. Gleichmann U, Forssmann W-G (Hrsg), Bochum
4.
Zurück zum Zitat Bonzel T, Erbel R, Hamm H et al (2006) Perkutane Koronarintervention. Clin Res Cardiol 97:513–547 Bonzel T, Erbel R, Hamm H et al (2006) Perkutane Koronarintervention. Clin Res Cardiol 97:513–547
5.
Zurück zum Zitat Buuren F van, Mannebach H, Horstkotte D (2005) 20. Bericht über die Leistungszahlen der Herzkatheterlabore in der Bundesrepublik Deutschland. Z Kardiol 94:212–221CrossRefPubMed Buuren F van, Mannebach H, Horstkotte D (2005) 20. Bericht über die Leistungszahlen der Herzkatheterlabore in der Bundesrepublik Deutschland. Z Kardiol 94:212–221CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Buuren F van (2010) 25. Bericht über die Leistungszahlen der Herzkatheterlabore in der Bundesrepublik Deutschland. Kardiologe 4:502–508CrossRef Buuren F van (2010) 25. Bericht über die Leistungszahlen der Herzkatheterlabore in der Bundesrepublik Deutschland. Kardiologe 4:502–508CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bonzel T, Erbel R, Hamm CW et al (2008) Perkutane Koronarinterventionen (PCI). Clin Res Cardiol 97:513–547CrossRefPubMed Bonzel T, Erbel R, Hamm CW et al (2008) Perkutane Koronarinterventionen (PCI). Clin Res Cardiol 97:513–547CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Clade H (2001) Medizinische Leitlinien. Entscheidungshilfen für Arzt und Patienten. Dtsch Arztebl 98:C231–C232 Clade H (2001) Medizinische Leitlinien. Entscheidungshilfen für Arzt und Patienten. Dtsch Arztebl 98:C231–C232
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (2013) Pocket-Leitlinie: Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen mit der European Society of Cardiology, Leitlinien 2013 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (2013) Pocket-Leitlinie: Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen mit der European Society of Cardiology, Leitlinien 2013
10.
Zurück zum Zitat Gleichmann U (2002) Gesundheitspolitische Aspekte und Ausblick. In: Lüderitz B, Arnold G (Hrsg) 75 Jahre Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. Springer, Berlin, S 435–456 Gleichmann U (2002) Gesundheitspolitische Aspekte und Ausblick. In: Lüderitz B, Arnold G (Hrsg) 75 Jahre Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. Springer, Berlin, S 435–456
11.
Zurück zum Zitat Gleichmann U, Mannebach H, Lichtlen P (1985) Erster Bericht über Struktur und Leistungsfähigkeit der Herzkatheterlabore in der Bundesrepublik Deutschland. Umfrage der Kommission für Klinische Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Herz- und Kreislaufforschung über die Jahre 1979 bis 1981. Z Kardiol 74:489–493PubMed Gleichmann U, Mannebach H, Lichtlen P (1985) Erster Bericht über Struktur und Leistungsfähigkeit der Herzkatheterlabore in der Bundesrepublik Deutschland. Umfrage der Kommission für Klinische Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Herz- und Kreislaufforschung über die Jahre 1979 bis 1981. Z Kardiol 74:489–493PubMed
12.
Zurück zum Zitat Gleichmann U, Lichtlen P (1987) Perkutane transluminale Koronarangioplastie: Qualifikation des Operateurs und Patientensicherheit, logistische Überlegungen. Z Kardiol 76:319–320 (Editorial)PubMed Gleichmann U, Lichtlen P (1987) Perkutane transluminale Koronarangioplastie: Qualifikation des Operateurs und Patientensicherheit, logistische Überlegungen. Z Kardiol 76:319–320 (Editorial)PubMed
13.
Zurück zum Zitat Jacobs AK, Anderson JL, Halperin JL (2014) The evolution and future of ACC/AHA clinical practice guidelines: a 30-year journey: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force. Circulation 130:1208–1217CrossRefPubMed Jacobs AK, Anderson JL, Halperin JL (2014) The evolution and future of ACC/AHA clinical practice guidelines: a 30-year journey: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force. Circulation 130:1208–1217CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kommission für Klinische Kardiologie (1983) Richtlinien zur Errichtung von Herzkatheterräumen. Z Kardiol 72(6) Kommission für Klinische Kardiologie (1983) Richtlinien zur Errichtung von Herzkatheterräumen. Z Kardiol 72(6)
15.
Zurück zum Zitat Kommission für Klinische Kardiologie (1987) Empfehlungen für die Durchführung der perkutanen transluminalen Koronarangioplastie. Z Kardiol 76:382–385 Kommission für Klinische Kardiologie (1987) Empfehlungen für die Durchführung der perkutanen transluminalen Koronarangioplastie. Z Kardiol 76:382–385
16.
Zurück zum Zitat Osterspey A (2006) Erstellung von Leitlinien in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. Clin Res Cardiol 95:692–695CrossRefPubMed Osterspey A (2006) Erstellung von Leitlinien in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. Clin Res Cardiol 95:692–695CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schwartz PJ, Breithardt G, Howard AJ et al (1999) Task Force Report: the legal implications of medical guidelines – a Task Force of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 20:1152–1157CrossRefPubMed Schwartz PJ, Breithardt G, Howard AJ et al (1999) Task Force Report: the legal implications of medical guidelines – a Task Force of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 20:1152–1157CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Sigwart U, Gleichmann U, Trieb G, Oelert H (1979) Erste Erfahrungen mit der Katheterdilatation von Koronararterienstenosen. Z Kardiol 68:298–303PubMed Sigwart U, Gleichmann U, Trieb G, Oelert H (1979) Erste Erfahrungen mit der Katheterdilatation von Koronararterienstenosen. Z Kardiol 68:298–303PubMed
Metadaten
Titel
Geschichte der Kommission für Klinische Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung
Mehr als 30 Jahre Erstellung von Leitlinien
verfasst von
Prof. Dr. U. Gleichmann
G. Breithardt
G. Arnold
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-014-0645-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Der Kardiologe 2/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Koronare mikrovaskuläre Dysfunktion

Journal Club

ARISTOLE-Studie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.