Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2019

30.08.2018 | Gonarthrose | Originalien

Profitieren Beschäftigte des Baugewerbes mit Kniegelenksbeschwerden vom Kniekolleg?

Ergebnisse des 12-Monats-Follow-up

verfasst von: Prof. Dr. S. Dalichau, M. Giemsa, T. Solbach, M. Büschke, D. Engel, T. Möller, A. Wahl-Wachendorf

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Verhütung und Verminderung der berufsbedingten Gonarthrose hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft das Konzept des insgesamt 5 Phasen umfassenden Kniekollegs erarbeitet.

Ziel der Arbeit

In einer prospektiven Vergleichsstudie sollte untersucht werden, ob und inwieweit die auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Phasen 1 und 2 des Kniekollegs zur sekundärpräventiven Behandlung berufsbedingter Gonarthrose in der Lage sind, positive Behandlungseffekte mittelfristig zu erhalten.

Material und Methoden

Insgesamt durchliefen 329 männliche Beschäftigte aus dem Baugewerbe mit Kniegelenkbeschwerden die dreiwöchige Phase 1 des biopsychosozial ausgelegten Kniekollegs mit den Schwerpunkten Ergonomie und Muskelaufbautraining. In den nachfolgenden 12 Monaten (Phase 2) wurden die Teilnehmer mehrfach telefonisch kontaktiert, um sie zur Weiterführung des Trainings zu motivieren. Während 206 Beschäftigte das Training in ausgewählten Fitnesszentren freiwillig und wohnortnah fortführten (VG 1) und sich 45 Arbeitnehmer für ein individuelles Heimprogramm entschieden (VG 2), beendeten 78 Teilnehmer jede sportliche Aktivität (KG).

Ergebnisse

Nach Phase 1 zeigten alle Gruppen signifikante Verbesserungen der untersuchten Parameter Maximalkraft der Oberschenkelmuskulatur, Gangsymmetrie, Kniegelenkbeschwerden und körperliche Leistungsfähigkeit. Während sich die Parameter in VG 1 nach 12 Monaten weiter positiv entwickelten, remittierten die Messwerte in VG 2 mit Ausnahme der Muskelkraft moderat. In den Messvariablen der KG ließ sich hingegen ein deutlicher Rückgang beobachten.

Diskussion

Im Rahmen der Nachsorge zeigt das Training im Fitnesszentrum mit begleitenden regelmäßigen Telefonkontakten positive Effekte. Bei der Rekrutierung der Teilnehmer für das Kniekolleg kommt der arbeitsmedizinischen Vorsorge eine Schlüsselrolle zu.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bennell KL, Wrigley TV, Hunt MA et al (2013) Update on the role of muscle in the genesis and management of knee osteoarthritis. Rheum Dis Clin North Am 39:145–176CrossRef Bennell KL, Wrigley TV, Hunt MA et al (2013) Update on the role of muscle in the genesis and management of knee osteoarthritis. Rheum Dis Clin North Am 39:145–176CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Braunger C, Kubiak N, Müller G (2015) Wirksamkeit von Nachsorgegesprächen via Telefon- und Face-to-Face-Kontakten nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 54:290–296CrossRef Braunger C, Kubiak N, Müller G (2015) Wirksamkeit von Nachsorgegesprächen via Telefon- und Face-to-Face-Kontakten nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 54:290–296CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2005) Rahmenempfehlungen zur ambulanten Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen. Frankfurt a.M. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2005) Rahmenempfehlungen zur ambulanten Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen. Frankfurt a.M.
5.
Zurück zum Zitat Culvenor AG, Wirth W, Roth M et al (2016) Predictive Capacity of thigh muscle strength in symptomatic and/or radiographic knee osteoarthritis progression: data from the foundation for the National Institute of Health Osteoarthritis Biomarkers Consortium. Am J Phys Med Rehabil 95:931–938CrossRef Culvenor AG, Wirth W, Roth M et al (2016) Predictive Capacity of thigh muscle strength in symptomatic and/or radiographic knee osteoarthritis progression: data from the foundation for the National Institute of Health Osteoarthritis Biomarkers Consortium. Am J Phys Med Rehabil 95:931–938CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dalichau S, Möller T, Drewes J et al (2015) Rehabilitation von Patienten mit Gonarthrose. Wie effektiv sind Nachsorgestrategien? Trauma Berufskrankh 17:199–204CrossRef Dalichau S, Möller T, Drewes J et al (2015) Rehabilitation von Patienten mit Gonarthrose. Wie effektiv sind Nachsorgestrategien? Trauma Berufskrankh 17:199–204CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dalichau S, Scheele K (1999) Aquales Funktionstraining als alternatives Behandlungsregime in der Rehabilitation von Patienten mit retropatellaren Kniegelenksschäden. Phys Rehab Kur Med 9:172–178CrossRef Dalichau S, Scheele K (1999) Aquales Funktionstraining als alternatives Behandlungsregime in der Rehabilitation von Patienten mit retropatellaren Kniegelenksschäden. Phys Rehab Kur Med 9:172–178CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Diehl P, Gerdesmeyer L, Schauwecker J et al (2013) Konservative Therapie bei Gonarthrose. Orthopäde 42:125–139CrossRef Diehl P, Gerdesmeyer L, Schauwecker J et al (2013) Konservative Therapie bei Gonarthrose. Orthopäde 42:125–139CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ernst G, Hübner P (2012) Intervallrehabilitation bei Diabetes mellitus: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Nachsorge in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 51:308–315CrossRef Ernst G, Hübner P (2012) Intervallrehabilitation bei Diabetes mellitus: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Nachsorge in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 51:308–315CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Froböse I, Nellessen G, Verdonck A (2003) Einsatz isokinetischer Geräte in der Therapie. In: Froböse I, Nellessen G, Wilke C (Hrsg) Training in der Therapie, 2. Aufl. Urban & Fischer, München, S 81–99 Froböse I, Nellessen G, Verdonck A (2003) Einsatz isokinetischer Geräte in der Therapie. In: Froböse I, Nellessen G, Wilke C (Hrsg) Training in der Therapie, 2. Aufl. Urban & Fischer, München, S 81–99
11.
Zurück zum Zitat Fuchs R, Göhner W, Seelig H (2010) Lebensstil-integrierte sportliche Aktivität: Ergebnisse der MoVo-LISA Interventionsstudie. Bewegungsther Gesundheitssport 26:270–276CrossRef Fuchs R, Göhner W, Seelig H (2010) Lebensstil-integrierte sportliche Aktivität: Ergebnisse der MoVo-LISA Interventionsstudie. Bewegungsther Gesundheitssport 26:270–276CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Geidl W, Hofmann J, Göhner W et al (2012) Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Rehabilitation 51:259–268CrossRef Geidl W, Hofmann J, Göhner W et al (2012) Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Rehabilitation 51:259–268CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hall M, Hinman RS, van der Esch M et al (2017) Is the relationship between increased knee muscle strength and improved physical function following exercise dependent on baseline physical function status? Arthritis Res Ther 19:271–279CrossRef Hall M, Hinman RS, van der Esch M et al (2017) Is the relationship between increased knee muscle strength and improved physical function following exercise dependent on baseline physical function status? Arthritis Res Ther 19:271–279CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hartmann B, Spallek M, Ellegast R (2013) Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen. Ecomed, Heidelberg Hartmann B, Spallek M, Ellegast R (2013) Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen. Ecomed, Heidelberg
15.
Zurück zum Zitat Henriksen M, Simonsen EB, Alkjaer T et al (2006) Increased joint loads during walking—a consequence of pain relief in knee osteoarthritis. Knee 13:445–450CrossRef Henriksen M, Simonsen EB, Alkjaer T et al (2006) Increased joint loads during walking—a consequence of pain relief in knee osteoarthritis. Knee 13:445–450CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hurwitz DE, Sharma L, Andriacchi TP (1999) Effect of knee pain on joint loading in patients with osteoarthritis. Curr Opin Rheumatol 11:422–426CrossRef Hurwitz DE, Sharma L, Andriacchi TP (1999) Effect of knee pain on joint loading in patients with osteoarthritis. Curr Opin Rheumatol 11:422–426CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) (Hrsg) (2010) GonKatast – Ein Messwertkataster zu beruflichen Kniebelastungen. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), St. Augustin Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) (Hrsg) (2010) GonKatast – Ein Messwertkataster zu beruflichen Kniebelastungen. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), St. Augustin
18.
Zurück zum Zitat James CR, Atkins LT, Yang HS et al (2015) Kinematic and ground reaction force accomodation during weighted walking. Hum Mov Sci 44:327–337CrossRef James CR, Atkins LT, Yang HS et al (2015) Kinematic and ground reaction force accomodation during weighted walking. Hum Mov Sci 44:327–337CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Liikavainio T, Isoletho J, Helminen HJ (2007) Loading and gait symmetry during level and stair walking in asymptomatic subjects with knee osteoarthritis: Importance of quadriceps femoris in reducing impacts force durcing heel strike? Knee 14:231–238CrossRef Liikavainio T, Isoletho J, Helminen HJ (2007) Loading and gait symmetry during level and stair walking in asymptomatic subjects with knee osteoarthritis: Importance of quadriceps femoris in reducing impacts force durcing heel strike? Knee 14:231–238CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Messier SP (1994) Osteoarthritis of the knee and associated factors of age and obesity: Effects on gait. Med Sci Sports Exerc 26:1446–1452PubMed Messier SP (1994) Osteoarthritis of the knee and associated factors of age and obesity: Effects on gait. Med Sci Sports Exerc 26:1446–1452PubMed
21.
Zurück zum Zitat Oesch P, Hilfiker R, Keller S et al (2007) Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation. Hans-Huber, Bern Oesch P, Hilfiker R, Keller S et al (2007) Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation. Hans-Huber, Bern
22.
Zurück zum Zitat Oiestad BE, Juhl CB, Eitzen I et al (2015) Knee extensor muscle weakness is a risk factor for development of knee osteoarthritis. A systematic review and meta-analysis. Osteoarthr Cartil 23:171–177CrossRef Oiestad BE, Juhl CB, Eitzen I et al (2015) Knee extensor muscle weakness is a risk factor for development of knee osteoarthritis. A systematic review and meta-analysis. Osteoarthr Cartil 23:171–177CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Paech J, Lippke S, Ziegelmann JP (2012) Körperliche Aktivität nach der Rehabilitationsbehandlung: Die subjektive Beeinträchtigung durch Schmerzen als Barriere oder Motivation. Rehabilitation 51:212–220CrossRef Paech J, Lippke S, Ziegelmann JP (2012) Körperliche Aktivität nach der Rehabilitationsbehandlung: Die subjektive Beeinträchtigung durch Schmerzen als Barriere oder Motivation. Rehabilitation 51:212–220CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Perry J (2003) Ganganalyse. Norm und Pathologie des Gehens. Urban & Fischer, München Perry J (2003) Ganganalyse. Norm und Pathologie des Gehens. Urban & Fischer, München
25.
Zurück zum Zitat Stucki G, Meier D, Stucki S et al (1996) Evaluation einer deutschen Version des WOMAC (Western Ontario und McMaster Universities) Arthroseindex. Z Rheumatol 55:40–49PubMed Stucki G, Meier D, Stucki S et al (1996) Evaluation einer deutschen Version des WOMAC (Western Ontario und McMaster Universities) Arthroseindex. Z Rheumatol 55:40–49PubMed
26.
Zurück zum Zitat Zhang XA, Ye M, Wang CT (2010) Effect of unilateral carriage on postures and gait symmetry in ground reaction force during walking. Comput Methods Biomech Biomed Engin 13:339–344CrossRef Zhang XA, Ye M, Wang CT (2010) Effect of unilateral carriage on postures and gait symmetry in ground reaction force during walking. Comput Methods Biomech Biomed Engin 13:339–344CrossRef
Metadaten
Titel
Profitieren Beschäftigte des Baugewerbes mit Kniegelenksbeschwerden vom Kniekolleg?
Ergebnisse des 12-Monats-Follow-up
verfasst von
Prof. Dr. S. Dalichau
M. Giemsa
T. Solbach
M. Büschke
D. Engel
T. Möller
A. Wahl-Wachendorf
Publikationsdatum
30.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-018-0300-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2019 Zur Ausgabe

Übersichten: Umweltmedizin – Arbeitsmedizin

Buruli-Ulkus

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.