Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

37. Gutachtertätigkeit

verfasst von : Christoph Reichel, Gerald Denk

Erschienen in: Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Für eine “Fettleber (auch nutritiv toxisch) ohne Mesenchymreaktion” ist nach den derzeitig gültigen versorgungsmedizinischen Grundsätzen (VG) der Versorgungsmedizin-Verordnung ein Grad der Behinderung (GdB) von 0–10 vorgesehen. Daher werden die Erkrankungsfolgen durch nicht-alkoholische Fettleberhepatitis (NASH) häufig nicht berücksichtigt. In diesem Beitrag wird die zentrale Bedeutung der in den VG festgelegten Definitionen für die Bewertung von Erkrankungsfolgen für die Gutachtertätigkeit allgemein beschrieben. Für die Bewertung NASH-assoziierten Erkrankungsfolgen ohne Fibrose oder Zirrhose wird vorgeschlagen, analog zur der in den VG vorgeschlagenen Bewertung für die "chronische Hepatitis durch Hepatitis C bei fehlender Histologie" vorzugehen. Danach können länger als sechs Monate anhaltende NASH-bedingte Leberwerterhöhungen die Vergabe eines Einzel-GdB von mindestens 30 begründen und damit im Falle zusätzlich bestehender Beeinträchtigungen die Grundlage für eine Anerkennung einer Schwerbehinderung legen. Die NASH-assoziierte Leberfibrose oder Zirrhose wird nach VG wie Leberfibrose oder Zirrhose anderer Ätiologien bewertet. Zusätzlich zum Vorhandensein einer Fibrose oder Zirrhose sollte der zeitliche Verlauf der NASH assoziierten Leberwerterhöhungen daher gut dokumentiert und in den Befundberichten an die Leistungsträger und Sozialgerichte aufgeführt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2009) Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV – Versorgungsmedizinische Grundsätze Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2009) Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV – Versorgungsmedizinische Grundsätze
Zurück zum Zitat Gebauer E, Diehl R, Gebauer E, Groner A (2016) Kursbuch Sozialmedizin, Lehrbuch zum Curriculum der Bundesärztekammer. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Köln Gebauer E, Diehl R, Gebauer E, Groner A (2016) Kursbuch Sozialmedizin, Lehrbuch zum Curriculum der Bundesärztekammer. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Köln
Zurück zum Zitat World Health Organization (2005) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit 2005: ICF. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, MMI Medizinische Medien Informations GmbH (Hrsg), 63263 Neu-Isenburg World Health Organization (2005) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit 2005: ICF. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, MMI Medizinische Medien Informations GmbH (Hrsg), 63263 Neu-Isenburg
Metadaten
Titel
Gutachtertätigkeit
verfasst von
Christoph Reichel
Gerald Denk
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62484-5_37

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.