Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 12/2019

20.11.2019 | Gynäkologische Chirurgie | Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Die Frauenklinik der Universität Basel von ihrer Gründung bis heute

verfasst von: Prof. Dr. med. Hans Ludwig, FRCOG, FACOG (hon.)

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einhundertundfünfzig Jahre Entwicklung – von bescheidenen Anfängen als vor allem geburtshilfliche Klinik für die Stadt Basel bis hin zur zu einer bedeutenden Institution – werden retrospektiv betrachtet. Inzwischen bietet die Klinik das gesamte Spektrum der gynäkologischen und geburtshilflichen Dienstleistungen an. Um die Geschichte der vergangenen 150 Jahre zusammenzufassen, werden die Schritte auf dem langen Weg veranschaulicht, neben dem Beginn auch die Umsetzung von Forschung in die Lehre, über die Grundlagen hinaus, und in die tägliche klinische Arbeit. Manchmal hat dies bedeutet, medizinische Aspekte gegen Verwaltungshemmnisse und Kosteneffizienz zu verteidigen. Von den 10 Lehrstuhlinhabern im Laufe der Jahre werden 9 in Bezug auf Hintergrund sowie verschiedene Interessen- und Leistungsbereiche beschrieben, um zu zeigen, was jeweils zu ihrer Zeit als besonders relevant angesehen wurde. Die Klinik und einige ihrer Vorsteher wurden nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch international durch die Veröffentlichung von 3 Lehrbüchern bekannt: Ernst Bumms „Grundlagen zum Studium der Geburtshilfe“, Theodor Kollers „Lehrbuch der Geburtshilfe“ und schließlich Otto Käsers „Atlas der gynäkologischen Operationen“. Als sie veröffentlicht wurden, waren sie die besten Beispiele für die Dokumentation der medizinischen Qualität, wie sie in diesem gynäkologischen Spital in Basel praktiziert wurde. Neben der Veröffentlichung dieser Werke wurde parallel dazu das gesamte Feld der klinischen Forschung bearbeitet. In den letzten 30 Jahren wurde die klinische Tätigkeit immer mehr durch Grundlagenforschung ergänzt. Zu den wichtigsten Gebieten gehörten die Blutgerinnung und Thromboseprävention, die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs auf zellulärer wie auf geweblicher Ebene, wie sie durch die Zytologie veranschaulicht wird, die Mikromorphologie des weiblichen Fortpflanzungstraktes, welche die Schönheit der Mikroarchitektur von Endometrium, Eileitern, Eierstöcken und Vagina verdeutlicht, sowie die Endokrinologie und die Fertilitätsforschung. So spiegelt die Abfolge der für das Funktionieren des Spitals als Einheit verantwortlichen Persönlichkeiten, die nun in der ersten weiblichen Lehrstuhlinhaberin gipfelt, eine Form der historischen Entwicklung des Kernbereichs der Gynäkologie und Geburtshilfe und ihrer verschiedenen Subspezialitäten wider. Diese wurden im gleichen Zeitraum Schritt für Schritt erstellt, ohne – jedenfalls für den gegenwärtigen Zeitpunkt – die Disziplin Gynäkologie und Geburtshilfe in kleinteiligere Einzelbereiche zu zerlegen.
Fußnoten
1
Bereits einige Jahre nach Begründung einer gynäkologischen Sektion der Naturforschergesellschaft entstand das Bedürfnis, eine Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie zu schaffen und sich unabhängig von der Naturforschergesellschaft zu versammeln. Eine Einladung zu einer solchen Gründung wurde 1877 ausgesprochen von Credé, Leipzig, von Hecker, München, und Hegar, Freiburg. Die endgültige Gründung einer Fachgesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie) erfolgt 1885 in Straßburg.
 
2
Joseph Lister (1827–1912), London. Ignaz Semmelweis (1818–1865), Wien, Budapest.
 
3
Als „Fünf-Männer-Buch“ bekannt, verlegt bei Thieme, Stuttgart.
 
4
„Non-invasive procedure for prenatal diagnosis of genetic anomalies“ (Patent No. 0597068)
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Professoren der Universität Basel aus fünf Jahrhunderten: Bildnisse und Würdigungen (1960) Andreas Staehelin, Friedrich Reinhardt Verlag (Basel) Professoren der Universität Basel aus fünf Jahrhunderten: Bildnisse und Würdigungen (1960) Andreas Staehelin, Friedrich Reinhardt Verlag (Basel)
2.
Zurück zum Zitat Ludwig H, Metzger H (1976) Atlas of the human female reproductive tract. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Ludwig H, Metzger H (1976) Atlas of the human female reproductive tract. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Güth U (2010) Die Universitäts-Frauenklinik im Spiegel der vergangenen 50 Jahre.. Universität Basel 1460–2010, S 7 Güth U (2010) Die Universitäts-Frauenklinik im Spiegel der vergangenen 50 Jahre.. Universität Basel 1460–2010, S 7
Metadaten
Titel
Die Frauenklinik der Universität Basel von ihrer Gründung bis heute
verfasst von
Prof. Dr. med. Hans Ludwig, FRCOG, FACOG (hon.)
Publikationsdatum
20.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-019-04539-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2019

Die Gynäkologie 12/2019 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.