2016 | OriginalPaper | Buchkapitel
Erschienen in:
Rückenschmerzen und Nackenschmerzen
Die gutachtliche Feststellung einer Behinderung oder körperlichen Leistungsbeeinträchtigung, die aus einer Erkrankung oder Verletzung der Halswirbelsäule resultiert, sollte für einen orthopädischen Facharzt selbst ohne spezielle gutachtliche Fortbildung einfach zu bewältigen sein. Sehr viel aufwendiger und schwieriger gestaltet sich jedoch die gutachtliche Beurteilung einer Kausalitätsverknüpfung zwischen Unfalleinwirkung und nachfolgend bestehenden Halswirbelsäulenbeschwerden ohne fassbares organpathologisches Korrelat. Der Beitrag »Halswirbelsäulenbegutachtung« soll speziell für diese gutachtliche Problematik Hilfestellungen geben, gestützt auf den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse. – Bei strukturellen Verletzungen der Halswirbelsäule bereitet die gutachtliche Beurteilung kaum Probleme, da hierbei letztendlich nur die eingetretenen Dauerfolgen einer Bemessung unterzogen werden müssen – in verschiedenen Rechtsbereichen nach unterschiedlichen rechtlichen Vorgaben. Diese Art der Begutachtung unterscheidet sich kaum vom gutachtlichen Prozedere nach Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1.
Zurück zum Zitat Arlen A (1979) Röntgenologische Röntgenfunktionsanalyse der HWS. Manuelle Medizin: 17:24 Arlen A (1979) Röntgenologische Röntgenfunktionsanalyse der HWS. Manuelle Medizin: 17:24
2.
Zurück zum Zitat Bär E, Kiner B (1998) Asymmetrie der Halswirbelsäule: Auswirkungen auf die Diagnostik von Bandverletzungen. Suva Medizinische Mitteilungen 70:5–11 Bär E, Kiner B (1998) Asymmetrie der Halswirbelsäule: Auswirkungen auf die Diagnostik von Bandverletzungen. Suva Medizinische Mitteilungen 70:5–11
3.
Zurück zum Zitat Bleuler E (1921) Das autistisch-undisziplinierte Denken in der Medizin und seine Überwindung. Springer-Verlag, Heidelberg ( Neuausgabe 1962) CrossRef Bleuler E (1921) Das autistisch-undisziplinierte Denken in der Medizin und seine Überwindung. Springer-Verlag, Heidelberg (
Neuausgabe 1962)
CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bürkle de la Camp H (1961) Die Unfallchirurgie der Wirbelsäule. H Unfallhk 66:112–121 Bürkle de la Camp H (1961) Die Unfallchirurgie der Wirbelsäule. H Unfallhk 66:112–121
5.
Zurück zum Zitat Castro WHM, Schilgen M, Meyer S, Weber M, Peuker C, Wörtler K (1997) Do »whiplash injuries« occur in low speed rear impacts? Eur Spine J 6:366–375 CrossRefPubMedPubMedCentral Castro WHM, Schilgen M, Meyer S, Weber M, Peuker C, Wörtler K (1997) Do »whiplash injuries« occur in low speed rear impacts? Eur Spine J 6:366–375
CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Claussen C (2003) Neurootologische Aspekte des HWSSchleuder traumas. forum HNO 5:9–20 Claussen C (2003) Neurootologische Aspekte des HWSSchleuder traumas. forum HNO 5:9–20
7.
Zurück zum Zitat Crowe H (1964) A new diagnostic spine of neck injuries. California Med 100:12–13 Crowe H (1964) A new diagnostic spine of neck injuries. California Med 100:12–13
8.
Zurück zum Zitat Davis AG (1945) Injuries of cervical spine. Jama 127:149–156 CrossRef Davis AG (1945) Injuries of cervical spine. Jama 127:149–156
CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Domes M (2009) Das »HWS-Schleudertrauma« aus gutachter licher Sicht. Orthopädie & Rheuma 1(2):55–58 Domes M (2009) Das »HWS-Schleudertrauma« aus gutachter licher Sicht. Orthopädie & Rheuma 1(2):55–58
10.
Zurück zum Zitat Dvorak J, Panjabi MM (1987) Functional anatomy of the alar ligaments. Spine 12:183–189 CrossRefPubMed Dvorak J, Panjabi MM (1987) Functional anatomy of the alar ligaments. Spine 12:183–189
CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Dvorak V, Dvorak J (1995) Manuelle Medizin: Entwicklung, Erkenntnisse, Eingeständnisse und Zukunft. Neuroorthopädie V (Hrsg Kügelgen B). Springer, Heidelberg Dvorak V, Dvorak J (1995) Manuelle Medizin: Entwicklung, Erkenntnisse, Eingeständnisse und Zukunft. Neuroorthopädie V (Hrsg Kügelgen B). Springer, Heidelberg
12.
Zurück zum Zitat Dvorak J (1996) HWS-Verletzungen, Untersuchungskriterien, Stand der Therapie. SZS 40:453–461 Dvorak J (1996) HWS-Verletzungen, Untersuchungskriterien, Stand der Therapie. SZS 40:453–461
13.
Zurück zum Zitat Eisenmenger W (2008) Die Distorsion der Halswirbelsäule — Anmerkungen zur Rechtssprechung aus biomechanischer und rechtsmedizinischer Sicht. Med Sach 104:56–69 Eisenmenger W (2008) Die Distorsion der Halswirbelsäule — Anmerkungen zur Rechtssprechung aus biomechanischer und rechtsmedizinischer Sicht. Med Sach 104:56–69
14.
Zurück zum Zitat Erdmann H (1973) Schleuderverletzung der Halswirbelsäule, Bd 56: Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis. Hippokrates, Stuttgart Erdmann H (1973) Schleuderverletzung der Halswirbelsäule, Bd 56: Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis. Hippokrates, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Erdmann H (1975) Schleudertrauma der Halswirbelsäule. BG Schriftenreihe 25:245–246 Erdmann H (1975) Schleudertrauma der Halswirbelsäule. BG Schriftenreihe 25:245–246
16.
Zurück zum Zitat Erichsen JE (1882) Concussion of the spine: nervous shock. Longmans, Green and Co., London Erichsen JE (1882) Concussion of the spine: nervous shock. Longmans, Green and Co., London
17.
Zurück zum Zitat Ferrari R, Russell AS, Lang JG (2002) Warum Patienten mit einfacher Halswirbelsäulendistorsion persistierende Beschwerden auf neurologischem Gebiet entwickeln können. Versicherungsmedizin 54:138–144 PubMed Ferrari R, Russell AS, Lang JG (2002) Warum Patienten mit einfacher Halswirbelsäulendistorsion persistierende Beschwerden auf neurologischem Gebiet entwickeln können. Versicherungsmedizin 54:138–144
PubMed
18.
Zurück zum Zitat Friedburg H, Nagelmüller T (1997) Welchen Beitrag vermögen CT und MRT zur posttraumatischen Beurteilung der Kopf-/Halsregion zu liefern? In: Graf-Baumann T, Lohse-Busch H (Hrsg) Weichteildistorsionen der oberen Halswirbelsäule. Anatomie, Neurophysiologie, Diagnostik, Therapie und Begutachtung. Springer, Heidelberg, 135–151 CrossRef Friedburg H, Nagelmüller T (1997) Welchen Beitrag vermögen CT und MRT zur posttraumatischen Beurteilung der Kopf-/Halsregion zu liefern? In: Graf-Baumann T, Lohse-Busch H (Hrsg) Weichteildistorsionen der oberen Halswirbelsäule. Anatomie, Neurophysiologie, Diagnostik, Therapie und Begutachtung. Springer, Heidelberg, 135–151
CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Fritzsche M (1997) Dokumentation des Bewegungsablaufes bei der ergokinetischen Untersuchung. Man Med 35:136–140 CrossRef Fritzsche M (1997) Dokumentation des Bewegungsablaufes bei der ergokinetischen Untersuchung. Man Med 35:136–140
CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Gay JR, Abbott KH (1953) Common whiplash injuries of the neck. J Almer Med Ass 152(10):1698–1704 CrossRef Gay JR, Abbott KH (1953) Common whiplash injuries of the neck. J Almer Med Ass 152(10):1698–1704
CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hein MF et al (2000) Gibt es ein »HWS-Schleudertrauma« ohne biomechanische Belastung? Ergebnisse einer interdisziplinären Studie. Osteologie 9:36 Hein MF et al (2000) Gibt es ein »HWS-Schleudertrauma« ohne biomechanische Belastung? Ergebnisse einer interdisziplinären Studie. Osteologie 9:36
22.
Zurück zum Zitat Helliwell BS, Stevans BF, Wright V (1994) The straight cervical spine. Does it indicate muscle spasme? J Bone Joint Surg 76B:103–106 Helliwell BS, Stevans BF, Wright V (1994) The straight cervical spine. Does it indicate muscle spasme? J Bone Joint Surg 76B:103–106
23.
Zurück zum Zitat Hinz P (1970) Die Verletzung der Halswirbelsäule durch Schleuderung und durch Abknickung, Bd 47: Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis. Hippokrates, Stuttgart Hinz P (1970) Die Verletzung der Halswirbelsäule durch Schleuderung und durch Abknickung, Bd 47: Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis. Hippokrates, Stuttgart
24.
Zurück zum Zitat Hinz P, Plaue R (1972) Die Begutachtung von Schleuder- und Abknickverletzungen der Halswirbelsäule. Akt Orthop 4:1–20 Hinz P, Plaue R (1972) Die Begutachtung von Schleuder- und Abknickverletzungen der Halswirbelsäule. Akt Orthop 4:1–20
25.
Zurück zum Zitat Hülse M, Hölzl M (2000) Vestibulospinale Reaktionen bei der cervicogenen Gleichgewichtsstörung. HNO 48:295–301 CrossRefPubMed Hülse M, Hölzl M (2000) Vestibulospinale Reaktionen bei der cervicogenen Gleichgewichtsstörung. HNO 48:295–301
CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Kamieth H (1986) Röntgenfunktionsdiagnostik der Halswirbelsäule. Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis, Bd 105. Hippokrates, Stuttgart Kamieth H (1986) Röntgenfunktionsdiagnostik der Halswirbelsäule. Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis, Bd 105. Hippokrates, Stuttgart
27.
Zurück zum Zitat Kügelgen B (1993) Neuropsychiatrische und manualtherapeutische Aspekte des traumatischen »cervico-encephalen Syndromes«. Nervenheilkunde 12:243–246 Kügelgen B (1993) Neuropsychiatrische und manualtherapeutische Aspekte des traumatischen »cervico-encephalen Syndromes«. Nervenheilkunde 12:243–246
28.
Zurück zum Zitat Kügelgen B, Kügelgen C (2001) HWS-Schleudertrauma: Muskuläre Funktionsstörungen und Therapiekonzepte. Trauma und Berufskrankheit 3(Suppl 3):334–343 CrossRef Kügelgen B, Kügelgen C (2001) HWS-Schleudertrauma: Muskuläre Funktionsstörungen und Therapiekonzepte. Trauma und Berufskrankheit 3(Suppl 3):334–343
CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Kuhlendahl H (1957) Akute Gewalteinwirkung auf die Wirbelsäule und ihre Folgen. In: Heine KH (Hrsg) Zur funktionellen Pathologie und Therapie der Wirbelsäule. Verlag Praktische Medizin, Berlin Kuhlendahl H (1957) Akute Gewalteinwirkung auf die Wirbelsäule und ihre Folgen. In: Heine KH (Hrsg) Zur funktionellen Pathologie und Therapie der Wirbelsäule. Verlag Praktische Medizin, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Kuklinski B (2006) Das HWS-Trauma. Aurum im Kamphausen- Verlag, Bielefeld Kuklinski B (2006) Das HWS-Trauma. Aurum im Kamphausen- Verlag, Bielefeld
31.
Zurück zum Zitat Lemcke H (1996) Das »HWS-Schleudertrauma«. Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 9:337–384 Lemcke H (1996) Das »HWS-Schleudertrauma«. Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 9:337–384
32.
Zurück zum Zitat Lindner H (1986) Zur Chronifizierung posttraumatischer Zustände der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke. Man Med 24:77–80 Lindner H (1986) Zur Chronifizierung posttraumatischer Zustände der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke. Man Med 24:77–80
33.
Zurück zum Zitat Malleson A (2002) Whiplash and other usefull illnesses. Bibliotheque nationale du Quebec, McGill University, ISBN 0-7735-2333-2 Malleson A (2002) Whiplash and other usefull illnesses. Bibliotheque nationale du Quebec, McGill University, ISBN 0-7735-2333-2
34.
Zurück zum Zitat Montazem A (1999) Auswirkung eines Schleudertraumas auf die oberen Halswirbel, einhergehend mit Instabilität am craniocervicalen Übergang und deren Folgen sowie Behandlungsmöglichkeiten. Schriftenreihe der Sozialversicherung Landesversich.- Anstalt Baden-Württemberg 18:38–43 Montazem A (1999) Auswirkung eines Schleudertraumas auf die oberen Halswirbel, einhergehend mit Instabilität am craniocervicalen Übergang und deren Folgen sowie Behandlungsmöglichkeiten. Schriftenreihe der Sozialversicherung Landesversich.- Anstalt Baden-Württemberg 18:38–43
35.
Zurück zum Zitat Neuhuber WL, Bankoul S (1992) Der »Halskeil« des Gleichgewichtsapparates — Verbindung cervikaler Rezeptoren zu Vestibulariskernen. Man Med 30:53–57 Neuhuber WL, Bankoul S (1992) Der »Halskeil« des Gleichgewichtsapparates — Verbindung cervikaler Rezeptoren zu Vestibulariskernen. Man Med 30:53–57
36.
Zurück zum Zitat Neuhuber WL, Bankoul S (1994) Besonderheiten der Innervation des Kopf-Hals-Überganges. Orthopädie 23:256–261 Neuhuber WL, Bankoul S (1994) Besonderheiten der Innervation des Kopf-Hals-Überganges. Orthopädie 23:256–261
37.
Zurück zum Zitat Neuhuber WL, Bankoul S (1998) Besonderheiten der Innervation des Kopf-Hals-Bereiches Orthopädie 27:794–801 Neuhuber WL, Bankoul S (1998) Besonderheiten der Innervation des Kopf-Hals-Bereiches Orthopädie 27:794–801
38.
Zurück zum Zitat Nordin M et al (2009) Assessment of neckpain and his associated disorders. Spine 33(4):S101–122 Nordin M et al (2009) Assessment of neckpain and his associated disorders. Spine 33(4):S101–122
39.
Zurück zum Zitat Novak D, Buchholz P, Lindner H, Spall W (1994) CT-Untersuchung der occipito-cervikalen Region nach Beschleunigungsverletzung (Schleudertrauma). Medizin im Bild 3:7–13 Novak D, Buchholz P, Lindner H, Spall W (1994) CT-Untersuchung der occipito-cervikalen Region nach Beschleunigungsverletzung (Schleudertrauma). Medizin im Bild 3:7–13
40.
Zurück zum Zitat Panjabi MM, Dvorak J, Crisco J, Oda T, Grob D (1991) Instabilität bei Verletzung der Lig. alaria — Ein biomechanisches Modell. Orthopäde 20:112–120 Panjabi MM, Dvorak J, Crisco J, Oda T, Grob D (1991) Instabilität bei Verletzung der Lig. alaria — Ein biomechanisches Modell. Orthopäde 20:112–120
41.
Zurück zum Zitat Pfirrmann CWA et al (2001) MR morphology of alar ligaments and occipitoatlantoaxial joints: study in 50 asymptomatic subjects. Radiology 218:133–137 CrossRefPubMed Pfirrmann CWA et al (2001) MR morphology of alar ligaments and occipitoatlantoaxial joints: study in 50 asymptomatic subjects. Radiology 218:133–137
CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Poeck K (1999) Kognitive Störungen nachtraumatischer Distorsion der Halswirbelsäule? Dtsch Ärztebl 96:A2596–2601 Poeck K (1999) Kognitive Störungen nachtraumatischer Distorsion der Halswirbelsäule? Dtsch Ärztebl 96:A2596–2601
43.
Zurück zum Zitat Psczolla M (1997) Die Versorgungssituation der manuellen Medizin und manuellen Therapie in Deutschland. In: Dvorak J, Dvorak V, Tritschler T (Hrsg) Manuelle Medizin — Therapie. Thieme, Stuttgart, S 230–237 Psczolla M (1997) Die Versorgungssituation der manuellen Medizin und manuellen Therapie in Deutschland. In: Dvorak J, Dvorak V, Tritschler T (Hrsg) Manuelle Medizin — Therapie. Thieme, Stuttgart, S 230–237
44.
Zurück zum Zitat Schnabel M, Weber M, Vassiliou P Mann D, Kirschner M, Gotzem L, Kaluza G (2004) Diagnostik und Therapie akuter Beschwerden nach »HWS-Distorsion« in Deutschland. Unfallchirurg 107: 300–306 CrossRefPubMed Schnabel M, Weber M, Vassiliou P Mann D, Kirschner M, Gotzem L, Kaluza G (2004) Diagnostik und Therapie akuter Beschwerden nach »HWS-Distorsion« in Deutschland. Unfallchirurg 107: 300–306
CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Schneider E (1995) Logik für Juristen. Verlag Franz Vahlen, München Schneider E (1995) Logik für Juristen. Verlag Franz Vahlen, München
46.
Zurück zum Zitat Schöps P, Siebert U, Schmitz U, Friedle AU, Beyer A (2000) Reliabilität nicht invasiver, diagnostischer Untersuchungsmethoden zur Erfassung schmerzhafter Halswirbelsäulensyndrome. Manuelle Medizin 38:17–32 CrossRef Schöps P, Siebert U, Schmitz U, Friedle AU, Beyer A (2000) Reliabilität nicht invasiver, diagnostischer Untersuchungsmethoden zur Erfassung schmerzhafter Halswirbelsäulensyndrome. Manuelle Medizin 38:17–32
CrossRef
47.
Zurück zum Zitat Schulz M (2008) Der Schrauber aus Schwaben. Spiegel 7:132–134 Schulz M (2008) Der Schrauber aus Schwaben. Spiegel 7:132–134
48.
Zurück zum Zitat Spitzer WO et al (1995) Scientific monograph of the Quebec task force on whiplash-associated disorders. Spine 20:8 CrossRef Spitzer WO et al (1995) Scientific monograph of the Quebec task force on whiplash-associated disorders. Spine 20:8
CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Stevens A (2006) Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma in der Begutchtung. Die neurologisch-psychiatrische Sicht. Med Sach 102:139–146 Stevens A (2006) Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma in der Begutchtung. Die neurologisch-psychiatrische Sicht. Med Sach 102:139–146
50.
Zurück zum Zitat Unterharnscheidt F (1992) Die indirekten Verletzungen von Kopf und Hals/Nacken (whiplash-, Schleuder- oder Peitschenschlagverletzung) bei verschiedenen Sektoren der einwirkenden Gewalt. In: Doerr W, Seifert G, Ühlinger E (Hrsg) Spezielle pathologische Anatomie, Bd 13/VII: Pathologie des Nervensystemes — Traumatologie von Hirn- und Rückenmark. Springer, Berlin, S 227 Unterharnscheidt F (1992) Die indirekten Verletzungen von Kopf und Hals/Nacken (whiplash-, Schleuder- oder Peitschenschlagverletzung) bei verschiedenen Sektoren der einwirkenden Gewalt. In: Doerr W, Seifert G, Ühlinger E (Hrsg) Spezielle pathologische Anatomie, Bd 13/VII: Pathologie des Nervensystemes — Traumatologie von Hirn- und Rückenmark. Springer, Berlin, S 227
51.
Zurück zum Zitat Velmahos GC, Theodoru D, Tatevossian R et al (1996) Radiographic cervical spine evaluation in the alert asymptomatic blunt trauma victim — much ado about nothing? J Trauma 46:768–774 CrossRef Velmahos GC, Theodoru D, Tatevossian R et al (1996) Radiographic cervical spine evaluation in the alert asymptomatic blunt trauma victim — much ado about nothing? J Trauma 46:768–774
CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Volle E, Kreissler P, Wolff HD, Hülse M, Neuhuber W L (1996) Funktionelle Darstellung der Ligamenta alaria in der Kernspintomographie. Man Med 34:9–13 Volle E, Kreissler P, Wolff HD, Hülse M, Neuhuber W L (1996) Funktionelle Darstellung der Ligamenta alaria in der Kernspintomographie. Man Med 34:9–13
53.
Zurück zum Zitat Volle E (1997) Strukturdefekte der Ligamenta alaria in der offenen Funktions-Kernspintomographie. Man Med 35:118–193 CrossRef Volle E (1997) Strukturdefekte der Ligamenta alaria in der offenen Funktions-Kernspintomographie. Man Med 35:118–193
CrossRef
54.
Zurück zum Zitat Vollmar 1957 58) Die typischen Verletzungen des Auto- und Motorradfahrers. Arch Klin Chir 286:54–90 PubMed Vollmar 1957 58) Die typischen Verletzungen des Auto- und Motorradfahrers. Arch Klin Chir 286:54–90
PubMed
55.
Zurück zum Zitat Walz F (1994) Biomechanische Aspekte der HWS-Verletzungen. Orthopäde 23:262–267 Walz F (1994) Biomechanische Aspekte der HWS-Verletzungen. Orthopäde 23:262–267
56.
Zurück zum Zitat Wiesing U (2008) Verantwortung und Ethik in der Begutachtung. Med Sach 105(4):125–129 Wiesing U (2008) Verantwortung und Ethik in der Begutachtung. Med Sach 105(4):125–129
57.
Zurück zum Zitat Wiesner H, Mumenthaler M (1975) Schleuderverletzungen der Halswirberlsäule — Eine katamnestische Studie. Arch Orthop Unfallchir 81:13–36 PubMed Wiesner H, Mumenthaler M (1975) Schleuderverletzungen der Halswirberlsäule — Eine katamnestische Studie. Arch Orthop Unfallchir 81:13–36
PubMed
58.
Zurück zum Zitat Widder B, Hausotter W, Marx P, Teggenthoff M, Wallesch C W (2002) Dauerhafte Muskelfunktionsstörungen nach HWS-Schleudertrauma? Akt Neurologie 29:469–470 Widder B, Hausotter W, Marx P, Teggenthoff M, Wallesch C W (2002) Dauerhafte Muskelfunktionsstörungen nach HWS-Schleudertrauma? Akt Neurologie 29:469–470
59.
Zurück zum Zitat Wolff HD (1988) Die Sonderstellung des Kopfgelenkbereichs. Springer, Berlin CrossRef Wolff HD (1988) Die Sonderstellung des Kopfgelenkbereichs. Springer, Berlin
CrossRef
60.
Zurück zum Zitat Schiltenwolf M, Holl D (2014) Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane, 6. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart Schiltenwolf M, Holl D (2014) Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane, 6. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart
- Titel
- Halswirbelsäulenbegutachtung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-642-29775-5_55
- Autor:
-
Dr. F. Schröter
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 55
- Kapitelnummer
- 55