Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Hereditäre Aspekte des Kolonkarzinoms

verfasst von : Johannes Dörner, Gabriela Möslein

Erschienen in: Chirurgie des Kolonkarzinoms

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Identifikation von Menschen mit einer genetischen Prädisposition für kolorektale Karzinome ist für die risikoadaptierte Prävention und Behandlung Betroffener sowie ihrer Familien von entscheidender prognostischer Relevanz. Bis zu 30 % aller kolorektalen Karzinome sind erblich. Bei ca. 10 % aller Patienten mit der Diagnose eines Kolonkarzinoms liegt eine Keimbahnmutation vor, die das Risiko, an einem Kolonkarzinom zu erkranken, bei voller Penetranz auf ca. 100 % erhöht. Die heute bereits gut charakterisierten genetischen Kolonkarzinomsyndrome lassen sich klinisch in Polyposis- und Non-Polyposis-Syndrome einteilen. Als Kliniker orientiert sich unser Blick weiterhin am Phänotyp, wobei systematische Paneluntersuchungen zeigen, dass auf dem Phänotyp basierende Einschätzungen nur die Spitze des Eisbergs identifizieren. Eine kompetente ärztliche Betreuung setzt heute die aktualisierte Kenntnis der hereditären Tumorsyndrome sowie ihrer klinischen Ausprägungen – basierend auf der genetischen Disposition – voraus. In diesem Kapitel wird der heutige Kenntnisstand, der von einem onkologisch operierenden kolorektalen Chirurgen erwartet wird, konzis zusammengefasst.
Literatur
Zurück zum Zitat Ahadova A, Gallon R, Gebert J et al (2018) Three molecular pathways model colorectal carcinogenesis in Lynch syndrome. Int J Cancer 143:139–150CrossRef Ahadova A, Gallon R, Gebert J et al (2018) Three molecular pathways model colorectal carcinogenesis in Lynch syndrome. Int J Cancer 143:139–150CrossRef
Zurück zum Zitat Engel C, Vasen HF, Seppala T et al. (2018) No difference in colorectal cancer incidence or stage at detection by colonoscopy among 3 countries with different lynch syndrome surveillance policies. Gastroenterology 155(5):1400–1409 Engel C, Vasen HF, Seppala T et al. (2018) No difference in colorectal cancer incidence or stage at detection by colonoscopy among 3 countries with different lynch syndrome surveillance policies. Gastroenterology 155(5):1400–1409
Zurück zum Zitat Guinney J, Dienstmann R, Wang X et al (2015) The consensus molecular subtypes of colorectal cancer. Nat Med 21:1350CrossRef Guinney J, Dienstmann R, Wang X et al (2015) The consensus molecular subtypes of colorectal cancer. Nat Med 21:1350CrossRef
Zurück zum Zitat GutStoffel EM (2016) Heritable Gastrointestinal Cancer Syndromes. Gastroenterol Clin North Am 45:509-527 GutStoffel EM (2016) Heritable Gastrointestinal Cancer Syndromes. Gastroenterol Clin North Am 45:509-527
Zurück zum Zitat Johns LE, Houlston RS (2001) A systematic review and meta-analysis of familial colorectal cancer risk. Am J Gastroenterol 96:2992–3003CrossRef Johns LE, Houlston RS (2001) A systematic review and meta-analysis of familial colorectal cancer risk. Am J Gastroenterol 96:2992–3003CrossRef
Zurück zum Zitat Lichtenstein P, Holm NV, Verkasalo PK et al (2000) Environmental and heritable factors in the causation of cancer—analyses of cohorts of twins from Sweden, Denmark, and Finland. N Engl J Med 343:78–85CrossRef Lichtenstein P, Holm NV, Verkasalo PK et al (2000) Environmental and heritable factors in the causation of cancer—analyses of cohorts of twins from Sweden, Denmark, and Finland. N Engl J Med 343:78–85CrossRef
Zurück zum Zitat Lindor NM (2009) Familial colorectal cancer type X: the other half of hereditary nonpolyposis colon cancer syndrome. Surg Oncol Clin N Am 18:637–645CrossRef Lindor NM (2009) Familial colorectal cancer type X: the other half of hereditary nonpolyposis colon cancer syndrome. Surg Oncol Clin N Am 18:637–645CrossRef
Zurück zum Zitat Mensenkamp AR, Vogelaar IP, WaG V-S et al (2014) Somatic mutations in MLH1 and MSH2 are a frequent cause of mismatch-repair deficiency in lynch syndrome-like tumors. Gastroenterology 146:643-646, e648CrossRef Mensenkamp AR, Vogelaar IP, WaG V-S et al (2014) Somatic mutations in MLH1 and MSH2 are a frequent cause of mismatch-repair deficiency in lynch syndrome-like tumors. Gastroenterology 146:643-646, e648CrossRef
Zurück zum Zitat Moller P, Seppala TT, Bernstein I et al. (2017) Cancer risk and survival in path_MMR carriers by gene and gender up to 75 years of age: a report from the Prospective Lynch Syndrome Database Moller P, Seppala TT, Bernstein I et al. (2017) Cancer risk and survival in path_MMR carriers by gene and gender up to 75 years of age: a report from the Prospective Lynch Syndrome Database
Zurück zum Zitat Parry S, Win AK, Parry B et al (2011) Metachronous colorectal cancer risk for mismatch repair gene mutation carriers: the advantage of more extensive colon surgery. Gut 60:950–957CrossRef Parry S, Win AK, Parry B et al (2011) Metachronous colorectal cancer risk for mismatch repair gene mutation carriers: the advantage of more extensive colon surgery. Gut 60:950–957CrossRef
Zurück zum Zitat Quast DR, Schneider R, Burdzik E et al (2016) Long-term outcome of sporadic and FAP-associated desmoid tumors treated with high-dose selective estrogen receptor modulators and sulindac: a single-center long-term observational study in 134 patients. Fam Cancer 15:31–40CrossRef Quast DR, Schneider R, Burdzik E et al (2016) Long-term outcome of sporadic and FAP-associated desmoid tumors treated with high-dose selective estrogen receptor modulators and sulindac: a single-center long-term observational study in 134 patients. Fam Cancer 15:31–40CrossRef
Zurück zum Zitat Umar A, Boland CR, Terdiman JP et al (2004) Revised Bethesda guidelines for hereditary nonpolyposis colorectal cancer (Lynch syndrome) and microsatellite instability. J Natl Cancer Inst 96:261–268CrossRef Umar A, Boland CR, Terdiman JP et al (2004) Revised Bethesda guidelines for hereditary nonpolyposis colorectal cancer (Lynch syndrome) and microsatellite instability. J Natl Cancer Inst 96:261–268CrossRef
Zurück zum Zitat Vasen HF, Watson P, Mecklin JP et al (1999) New clinical criteria for hereditary nonpolyposis colorectal cancer (HNPCC, lynch syndrome) proposed by the International Collaborative group on HNPCC. Gastroenterology 116:1453–1456CrossRef Vasen HF, Watson P, Mecklin JP et al (1999) New clinical criteria for hereditary nonpolyposis colorectal cancer (HNPCC, lynch syndrome) proposed by the International Collaborative group on HNPCC. Gastroenterology 116:1453–1456CrossRef
Metadaten
Titel
Hereditäre Aspekte des Kolonkarzinoms
verfasst von
Johannes Dörner
Gabriela Möslein
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60453-3_10

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.