Erschienen in:
14.12.2021 | Herzinfarkt | Medizin aktuell
QFR-Messung macht Koronarinterventionen besser
verfasst von:
Philipp Grätzel von Grätz
Erschienen in:
CardioVasc
|
Ausgabe 6/2021
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Weniger unnötige Interventionen, weniger schwere kardiovaskuläre Ereignisse innerhalb eines Jahres: In FAVOR III China hatte die Strategie der QFR-geführten Koronarintervention für Patienten mit Angina pectoris klare Vorteile. …
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
QFR-Messung macht Koronarinterventionen besser
- verfasst von
-
Philipp Grätzel von Grätz
- Publikationsdatum
- 14.12.2021
- Verlag
-
Springer Medizin
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15027-021-3612-3
Passend zum Thema
ANZEIGE
Chronische KHK patientenindividuell behandeln
Bei Patienten mit chronischer KHK und stabiler Angina pectoris sind Begleiterkrankungen gemäß der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische KHK ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wahl der antianginösen Dauertherapie. Dabei wird nicht mehr zwischen Antianginosa der ersten und zweiten Wahl unterschieden [1].
ANZEIGE
Bewegung ist eine Polypille
Regelmäßiger Sport kann pathologische Veränderungen in den Gefäßen korrigieren und Patienten mit Angina pectoris zu mehr Lebensqualität verhelfen [5]. Über die Bedeutung von Bewegung für die Herzgesundheit spricht Prof. Dr. med. Rainer Hambrecht, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Herzzentrum Bremen, im Interview.
ANZEIGE
Stabile KHK im Fokus: Individualisiertes Therapiemanagement
Die wesentlichen Behandlungsziele der stabilen KHK sind die Verbesserung von Symptomatik, Belastungstoleranz und Lebensqualität, sowie die Prävention von Ischämien und Myokardinfarkt. Viele Patienten weisen Begleiterkrankung auf – ein individualisiertes Therapiemanagement ist deshalb unerlässlich. Informieren Sie sich hier über aktuelle Therapiestrategien.
Passend zum Thema
ANZEIGE
CV Sekundärprävention
Vulnerable Plaques per Lipidtherapie stabilisieren
Das akute Koronarsyndrom (ACS) geht meist auf eine Plaqueruptur zurück [1]. Lässt sich diesem Ereignis mit einer intensiven Lipidtherapie möglicherweise vorbeugen, wenn der Patient schon einen Herzinfarkt in der Vorgeschichte hatte? Die Ergebnisse der HUYGENS-Studie könnten dafür sprechen [2].