Skip to main content
Erschienen in:

28.12.2016 | Letter to the Editor

Hydrocephalus as a rare clinical symptom in a child with multiple sulfatase deficiency

verfasst von: Faruk Incecik, Ozlem M. Herguner

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Multiple sulfatase deficiency (MSD) is a rare autosomal recessive inborn error of metabolism that is caused by mutations in the sulfatase modifying factor 1 gene. This gene encodes the formylglycine-generating enzyme (FGE). The deficiency of this enzyme results in accumulation of sulfatides, sulphated glycosaminoglycans, sphingolipids, and steroid sulfates in tissues. Estimated prevalence of MSD is <1:1 million births [1]. Since biochemical and clinical findings are variable, the diagnosis is difficult in most of the cases. Herein, we report a patient who has hydrocephalus which is a rare clinical symptom of MSD. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cosma MP, Pepe S, Annunziata I, Newbold RF, Grompe M, Parenti G, Ballabio A (2003) The multiple sulfatase deficiency gene encodes an essential and limiting factor for the activity of sulfatases. Cell 113:445–456CrossRefPubMed Cosma MP, Pepe S, Annunziata I, Newbold RF, Grompe M, Parenti G, Ballabio A (2003) The multiple sulfatase deficiency gene encodes an essential and limiting factor for the activity of sulfatases. Cell 113:445–456CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hopwood JJ, Ballabio A (2001) Multiple sulfatase deficiency and the nature of the sulfatase family. In: Scriver CR, Ballabio A, Sly WS, Valle D, Childs B, Kinzler KW, Vogelstein B (eds) The metabolic and molecular bases of inherited disease, 8th edn. McGraw-Hill, New York, pp 3725–3732 Hopwood JJ, Ballabio A (2001) Multiple sulfatase deficiency and the nature of the sulfatase family. In: Scriver CR, Ballabio A, Sly WS, Valle D, Childs B, Kinzler KW, Vogelstein B (eds) The metabolic and molecular bases of inherited disease, 8th edn. McGraw-Hill, New York, pp 3725–3732
4.
Zurück zum Zitat Busche A, Hennermann JB, Bürger F, Proquitté H, Dierks T, von Arnim-Baas A, Horn D (2009) Neonatal manifestation of multiple sulfatase deficiency. Eur J Pediatr 168:969–973CrossRefPubMed Busche A, Hennermann JB, Bürger F, Proquitté H, Dierks T, von Arnim-Baas A, Horn D (2009) Neonatal manifestation of multiple sulfatase deficiency. Eur J Pediatr 168:969–973CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat al-Moutaery KR, Choudhury AR, Hassanen MO (1994) Cervical cord compression and severe hydrocephalus in a child with Saudi variant of multiple sulfatase deficiency. Report of case. Acta Neurochir (Wien) 131:160–163CrossRef al-Moutaery KR, Choudhury AR, Hassanen MO (1994) Cervical cord compression and severe hydrocephalus in a child with Saudi variant of multiple sulfatase deficiency. Report of case. Acta Neurochir (Wien) 131:160–163CrossRef
Metadaten
Titel
Hydrocephalus as a rare clinical symptom in a child with multiple sulfatase deficiency
verfasst von
Faruk Incecik
Ozlem M. Herguner
Publikationsdatum
28.12.2016
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-016-0736-9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Podcast

Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise.

Passen Psychopharmaka und Pille zusammen?

Wie relevant Wechselwirkungen zwischen hormonellen Kontrazeptiva und Psychopharmaka sein können, schilderte Dr. med. Dominik Dabbert beim diesjährigen FOKO. Worauf es in der Praxis ankommt und wie gefährliche Wechselwirkungen vermieden werden können, lesen Sie hier. 

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.