Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 1/2017

18.02.2017 | Hypertonie | Editorial

Ungelöste Kontroversen in der Hypertonie

verfasst von: Springer Medizin

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der Hypertonietherapie blicken wir auf eine Reihe ungelöster Kontroversen: Ausgelöst durch die SPRINT-Studie gab es die Debatte um die Zielblutdruckwerte [1], die gezeigt hat, dass die noch gültige, eine Zeit zurückliegende Lockerung der Zielblutdruckwerte offenbar kein Fortschritt in der Sache gewesen ist. Die Tendenz wird sich ohne Zweifel wieder stärker in Richtung einer schärferen Blutdruckeinstellung bewegen. Allerdings wurden auch die Grenzen der Blutdrucksenkung aufgezeigt: HOPE-3 hat gezeigt, dass die „präventive“ Behandlung von Blutdruckwerten im oberen Normbereich bei Patienten mit mittlerem kardiovaskulären Risiko keine signifikanten Vorteile bringt [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Group SR, Wright JT Jr., Williamson JD et al. A Randomized Trial of Intensive versus Standard Blood-Pressure Control. N Engl J Med. 2015;373:2103–16CrossRef Group SR, Wright JT Jr., Williamson JD et al. A Randomized Trial of Intensive versus Standard Blood-Pressure Control. N Engl J Med. 2015;373:2103–16CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lonn EM, Bosch J, Lopez-Jaramillo P et al. Blood-Pressure Lowering in Intermediate-Risk Persons without Cardiovascular Disease. N Engl J Med. 2016;374:2009–20CrossRefPubMed Lonn EM, Bosch J, Lopez-Jaramillo P et al. Blood-Pressure Lowering in Intermediate-Risk Persons without Cardiovascular Disease. N Engl J Med. 2016;374:2009–20CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Vidal-Petiot E, Ford I, Greenlaw N et al. Cardiovascular event rates and mortality according to achieved systolic and diastolic blood pressure in patients with stable coronary artery disease: an international cohort study. Lancet. 2016;388:2142–52CrossRefPubMed Vidal-Petiot E, Ford I, Greenlaw N et al. Cardiovascular event rates and mortality according to achieved systolic and diastolic blood pressure in patients with stable coronary artery disease: an international cohort study. Lancet. 2016;388:2142–52CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bavry AA, Anderson RD, Gong Y et al. Outcomes Among hypertensive patients with concomitant peripheral and coronary artery disease: findings from the INternational VErapamil-SR/Trandolapril STudy. Hypertension. 2010;55:48–53CrossRefPubMed Bavry AA, Anderson RD, Gong Y et al. Outcomes Among hypertensive patients with concomitant peripheral and coronary artery disease: findings from the INternational VErapamil-SR/Trandolapril STudy. Hypertension. 2010;55:48–53CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat McEvoy JW, Chen Y, Rawlings A et al. Diastolic Blood Pressure, Subclinical Myocardial Damage, and Cardiac Events: Implications for Blood Pressure Control. J Am Coll Cardiol. 2016;68:1713–22CrossRefPubMed McEvoy JW, Chen Y, Rawlings A et al. Diastolic Blood Pressure, Subclinical Myocardial Damage, and Cardiac Events: Implications for Blood Pressure Control. J Am Coll Cardiol. 2016;68:1713–22CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Williams B, MacDonald TM, Morant S et al. Spironolactone versus placebo, bisoprolol, and doxazosin to determine the optimal treatment for drug-resistant hypertension (PATHWAY-2): a randomised, double-blind, crossover trial. Lancet. 2015;386:2059–68CrossRefPubMedPubMedCentral Williams B, MacDonald TM, Morant S et al. Spironolactone versus placebo, bisoprolol, and doxazosin to determine the optimal treatment for drug-resistant hypertension (PATHWAY-2): a randomised, double-blind, crossover trial. Lancet. 2015;386:2059–68CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Ungelöste Kontroversen in der Hypertonie
verfasst von
Springer Medizin
Publikationsdatum
18.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Hypertonie
Hypertonie
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-017-1057-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

CardioVasc 1/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).