Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 19/2022

31.10.2022 | Impfungen | Pharmaforum

Möglicher Einfluss auf das Impfansprechen

Ambivalente Rolle von Eisen im Immunsystem

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 19/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nicht nur der Mensch, sondern auch Bakterien und Pilze benötigen das Spurenelement Eisen für grundlegende Stoffwechselprozesse [1]. Die Konzentration von freiem Eisen im menschlichen Körper liegt allerdings deutlich unter dem Optimum für das Wachstum von (pathogenen) Bakterien [2]. Viele Krankheitserreger haben daher Mechanismen entwickelt, mit denen sie die Eisenquellen des Wirts nutzen können [1]. Dazu gehört bei Bakterien z. B. die Expression von Siderophoren, die eine ähnlich hohe Affinität zu Eisen aufweisen wie Transferrin [3]. Diese eisenbindenden Moleküle ermöglichen es mikrobiellen Krankheitserregern, im Serum oder Gewebe des Menschen zu überleben [3]. Andererseits kommt es bei einer bakteriellen Infektion über die Hepcidin-Regulation zu einer Senkung des Eisenspiegels [4, 5].
Metadaten
Titel
Möglicher Einfluss auf das Impfansprechen
Ambivalente Rolle von Eisen im Immunsystem
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
31.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Impfungen
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 19/2022
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-022-2035-0

Weitere Artikel der Ausgabe 19/2022

MMW - Fortschritte der Medizin 19/2022 Zur Ausgabe

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.