Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 3/2015

01.03.2015 | Leitthema

Indikationen zur urodynamischen Untersuchung

verfasst von: Prof. Dr. S. Bross

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die urodynamische Untersuchung dient der Objektivierung der Harnblasenspeicher- und Harnblasenentleerungsfunktion. Die Basisdiagnostik steht an erster Stelle der Inkontinenzabklärung. Im Rahmen der erweiterten Abklärung ist eine urodynamische Abklärung nicht nur hilfreich, sondern in Abhängigkeit der Befundkonstellation und der geplanten Therapie indiziert. Vor konservativer Therapie ist eine urodynamische Untersuchung nicht indiziert.

Fragestellung

Aufgrund der limitierten Evidenz über den postoperativen Erfolg der urodynamischen Untersuchungen ist in den Leitlinien dargestellt, dass die urodynamische Untersuchung bei der Besprechung der Behandlungsoptionen hilfreich sei.

Ergebnisse

Eine urodynamische Abklärung sollte vor operativen Eingriffen immer erfolgen, insbesondere wenn Symptome einer überaktiven Harnblase vorliegen, in der Vorgeschichte Inkontinenzoperationen erfolgten oder eine Blasenentleerungsstörung besteht. Die Beurteilung der Urethrafunktion sollte im Rahmen der Belastungsinkontinenzabklärung Berücksichtigung finden. Bei Patientinnen mit höhergradigem Deszensus sollte eine Urodynamik mit Prolapsreposition durchgeführt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Houwert RM, Roovers JP, Venema PL et al (2010) When to perform urodynamics before mid-urethral surgery for female stress urinary incontinence? Int Urogynecol J 21(3):303–309CrossRefPubMedCentralPubMed Houwert RM, Roovers JP, Venema PL et al (2010) When to perform urodynamics before mid-urethral surgery for female stress urinary incontinence? Int Urogynecol J 21(3):303–309CrossRefPubMedCentralPubMed
2.
Zurück zum Zitat Jeong SJ, Kim HJ, Lee BK et al (2012) Women with pure stress urinary incontinence symptoms assessed by the initial standard evaluation including measurement of post-void residual volume and a stress test: are urodynamic studies still needed? Neurourol Urodyn 31(4):508–512CrossRefPubMed Jeong SJ, Kim HJ, Lee BK et al (2012) Women with pure stress urinary incontinence symptoms assessed by the initial standard evaluation including measurement of post-void residual volume and a stress test: are urodynamic studies still needed? Neurourol Urodyn 31(4):508–512CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lucas MG, Bosch JLHR, Cruz FR et al (2012) Guidelines on urinary incontinence. European Association of Urology (EAU). http://www.uroweb.org. Zugegriffen: 31. Okt. 2014 Lucas MG, Bosch JLHR, Cruz FR et al (2012) Guidelines on urinary incontinence. European Association of Urology (EAU). http://​www.​uroweb.​org.​ Zugegriffen: 31. Okt. 2014
4.
Zurück zum Zitat Reisenauer C, Muche-Borowski C, Anthuber C et al (2013) Interdisziplinäre S2e-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau. AWMF, Düsseldorf. http://www.awmf.org. Zugegriffen: 31. Okt. 2014 Reisenauer C, Muche-Borowski C, Anthuber C et al (2013) Interdisziplinäre S2e-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau. AWMF, Düsseldorf. http://​www.​awmf.​org.​ Zugegriffen: 31. Okt. 2014
5.
Zurück zum Zitat Schultz-Lampel D, Goepel M, Haferkamp A (2012) Urodynamik, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 160–164 Schultz-Lampel D, Goepel M, Haferkamp A (2012) Urodynamik, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 160–164
6.
Zurück zum Zitat Winters JC, Dmochowski RR, Goldman HB et al (2012) Urodynamic studies in adults: AUA/SUFU guideline. J Urol 8(6 Suppl):2464–2472CrossRef Winters JC, Dmochowski RR, Goldman HB et al (2012) Urodynamic studies in adults: AUA/SUFU guideline. J Urol 8(6 Suppl):2464–2472CrossRef
Metadaten
Titel
Indikationen zur urodynamischen Untersuchung
verfasst von
Prof. Dr. S. Bross
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-014-3681-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der Urologe 3/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Urogynäkologie

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.