Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 8/2022

02.11.2022 | Insuline | Leitthema

Algorithmen für die automatisierte Insulindosierung (AID): ein Überblick

verfasst von: Dr. Andreas Thomas, Prof. Dr. Lutz Heinemann

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um ein System zur automatisierten Insulindosierung (AID) aufzubauen, werden seitens der Hardware eine Insulinpumpe mit entsprechendem Zubehör und ein System zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) benötigt. Beide Geräte müssen miteinander kommunizieren, entweder direkt oder über ein Smartphone mit einer entsprechenden App. Zur Realisierung der automatischen Insulinzufuhr ist weiterhin ein in die Software integrierter Algorithmus erforderlich, welcher für eine geeignete Übersetzung der Glukosedaten sorgt, sodass die richtige Insulindosierung zu einem bestimmten Zeitpunkt zugeführt wird, damit der Glukosespiegel im Körper im Zielbereich verbleibt. Diese Software kann entweder in der Insulinpumpe integriert (z. B. bei den Systemen Medtronic MiniMed™ 670G/770G/780G oder der Tandem t:slim X2 Control IQ™) oder als App auf einem Smartphone installiert sein, welches mit der Insulinpumpe und dem CGM-System verbunden ist. Es mag einfach erscheinen, die richtige Insulindosis zu berechnen und die Pumpe so zu steuern, dass diese die aktuell notwendige Insulindosis verabreicht, allerdings wird das Insulin nach der Infusion ins subkutane Fettgewebe eher langsam resorbiert und anschließend metabolisch aktiv. Die Besonderheiten dieses dynamischen Prozesses müssen in der Software berücksichtig werden. Ein Ziel ist es, dass die AID-Systeme effizient sind, sie sollen dafür sorgen, dass der Anteil der Zeit, die die Glukosewerte im Zielbereich von 70–180 mg/dl (3,9–10,0 mmol/l) liegen, maximal ist (wenigstens 70 % beträgt) und gleichzeitig die Zeit im hypoglykämischen Bereich < 70 mg/dl (3,9 mmol/l) bzw. < 54 mg/dl (3,0 mmol/l) minimal ist (höchstens 4 % < 70 mg/dl und 1 % < 54 mg/dl). Andererseits sollen die AID-Systeme sicher in der Anwendung sein, d. h. es sollen insbesondere keine schweren Hypoglykämien auftreten. In diesem Übersichtsartikel werden die verschiedenen Arten von AID-Algorithmen charakterisiert, die in den letzten Jahrzehnten entwickelt wurden. Mit Hilfe eines systematischen Ansatzes werden sie klassifiziert. Eine systematische Bewertung der Leistungsfähigkeit der verschiedenen Algorithmen in dem angesprochenen Sinne fehlt nicht nur bei der klinischen Entwicklung von AID-Systemen, sondern auch in der täglichen Praxis. Vermutlich werden in Letzterer andere Faktoren darüber entscheiden, welche Algorithmen bei den jeweiligen AID-Systemen eingesetzt werden und welche davon sich am Markt durchsetzen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
10.
16.
Zurück zum Zitat Steil GM, Rebrin K, Darwin C, Hariri F, Saad MF (2006) Feasibility of automating insulin delivery for the treatment of type 1 diabetes. Diabetes 55(12):3344–3350CrossRefPubMed Steil GM, Rebrin K, Darwin C, Hariri F, Saad MF (2006) Feasibility of automating insulin delivery for the treatment of type 1 diabetes. Diabetes 55(12):3344–3350CrossRefPubMed
20.
28.
32.
Zurück zum Zitat Nikolaou M (2001) Model predictive controllers: a critical synthesis of theory and industrial needs. Adv Chem Eng Sci 26:131–204CrossRef Nikolaou M (2001) Model predictive controllers: a critical synthesis of theory and industrial needs. Adv Chem Eng Sci 26:131–204CrossRef
Metadaten
Titel
Algorithmen für die automatisierte Insulindosierung (AID): ein Überblick
verfasst von
Dr. Andreas Thomas
Prof. Dr. Lutz Heinemann
Publikationsdatum
02.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Insuline
Insuline
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-022-00966-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Die Diabetologie 8/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Update Diabetestechnologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.