Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 3/2019

25.03.2019 | Intelligenzminderung | Themenschwerpunkt

In welchen Wohnsettings leben ältere Menschen mit geistiger Behinderung?

Ein quantitativer Vergleich von Altersgruppen für Westfalen-Lippe

verfasst von: Dipl.-Psychologin, Dipl.-Heilpädagogin Antonia Thimm, Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Theresia Haßler

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland wächst die Zahl von Menschen mit geistiger Behinderung (gB) im höheren Lebensalter. Es fehlt jedoch an verlässlichen Zahlen, in welchen Wohnsettings sie leben. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, am Beispiel von Westfalen-Lippe zu ermitteln, wie sich Erwachsene mit gB unterschiedlicher Altersgruppen auf die verschiedenen Wohnsettings verteilen.

Material und Methode

Statistisch analysiert wurden Verwaltungsdaten zu Erwachsenen mit gB, die Eingliederungshilfe beziehen. Daten zu dem Personenkreis in Pflegeeinrichtungen wurden mittels Telefoninterviews und schriftlichen Befragungen erhoben. Schließlich wurden Ergebnisse zu einem Gesamtüberblick für Westfalen-Lippe zusammengeführt.

Ergebnisse

In Westfalen-Lippe wohnen alte Menschen mit gB (≥65 Jahre) seltener selbstständig, bei Angehörigen oder ambulant unterstützt in der eigenen Wohnung. Sie sind häufiger als jüngere in den größeren gemeindebasierten Wohnheimen und in Komplexeinrichtungen zu finden. Ein Fünftel von ihnen lebt für vergleichsweise lange Zeit in Pflegeeinrichtungen.

Schlussfolgerung

Von der Zunahme an differenzierten Möglichkeiten des unterstützten Wohnens profitieren ältere Menschen mit gB bislang kaum. Alle Wohndienste in der Behindertenhilfe müssen sich auf veränderte Unterstützungsbedarfe im Alter einstellen. Pflegeeinrichtungen sollten nicht zu Lebensorten für das gesamte Alter mutieren.
Fußnoten
1
Das Akronym MUTIG steht für „Modelle der unterstützenden Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter innovativ gestalten“.
 
2
Stand 2013, Quelle: https://​www.​regionalstatisti​k.​de/​genesis/​online/​; Suchbegriff: Pflegeheime; code: 22411-01-01-4-B, Zugegriffen 22.02.2019.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bigby C (2004) Ageing with a lifelong disabilty. Kingsley, London Bigby C (2004) Ageing with a lifelong disabilty. Kingsley, London
2.
Zurück zum Zitat Bigby C, Beadle-Brown J (2016) Improving quality of life outcomes in supported accommodation for people with intellectual disability: what makes a difference? J Appl Res Intellect Disabil 31(2):1–19 Bigby C, Beadle-Brown J (2016) Improving quality of life outcomes in supported accommodation for people with intellectual disability: what makes a difference? J Appl Res Intellect Disabil 31(2):1–19
3.
Zurück zum Zitat Clement T, Bigby C (2010) Group homes for people with intellectual disabilities. Encouraging inclusion and participation. Jessica Kingsley Publishers, London, Philadelphia Clement T, Bigby C (2010) Group homes for people with intellectual disabilities. Encouraging inclusion and participation. Jessica Kingsley Publishers, London, Philadelphia
6.
Zurück zum Zitat Dieckmann F, Giovis C, Roehm I (2016) Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland. In: Müller S, Gärtner C (Hrsg) Lebensqualität im Alter: Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Springer VS, Wiesbaden, S 55–75CrossRef Dieckmann F, Giovis C, Roehm I (2016) Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland. In: Müller S, Gärtner C (Hrsg) Lebensqualität im Alter: Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Springer VS, Wiesbaden, S 55–75CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dieckmann F, Schaeper S, Thimm A, Dieckmann P, Dluhosch S, Lucas A (2015) Die Lebenssituation von älteren Menschen mit lebenslanger Behinderung in Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe zur Berichterstattung über die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen, Bd. 2. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW, Düsseldorf Dieckmann F, Schaeper S, Thimm A, Dieckmann P, Dluhosch S, Lucas A (2015) Die Lebenssituation von älteren Menschen mit lebenslanger Behinderung in Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe zur Berichterstattung über die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen, Bd. 2. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW, Düsseldorf
8.
Zurück zum Zitat Haveman M, Stöppler R (2010) Altern mit geistiger Behinderung, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Haveman M, Stöppler R (2010) Altern mit geistiger Behinderung, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat KVJS (2008) Alter und Behinderung – Informationen, Meinungen und Praxisbeispiele zum einem aktuellen Thema. Dokumentation von zwei KVJS-Fachtagungen und weiteren Materialen. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart KVJS (2008) Alter und Behinderung – Informationen, Meinungen und Praxisbeispiele zum einem aktuellen Thema. Dokumentation von zwei KVJS-Fachtagungen und weiteren Materialen. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Mätze, C (2017) Menschen mit geistiger Behinderung in speziellen Pflegeeinrichtungen. Eine empirische Erhebung in speziellen Pflegeeinrichtungen in Westfalen-Lippe zu Merkmalen des Personenkreises der Menschen mit geistiger Behinderung und deren Wohnsituation. Münster: unv. Masterarbeit Mätze, C (2017) Menschen mit geistiger Behinderung in speziellen Pflegeeinrichtungen. Eine empirische Erhebung in speziellen Pflegeeinrichtungen in Westfalen-Lippe zu Merkmalen des Personenkreises der Menschen mit geistiger Behinderung und deren Wohnsituation. Münster: unv. Masterarbeit
12.
Zurück zum Zitat Seifert M (1994) Über 1000 Menschen mit geistiger Behinderung fehlplaziert. Geist Behind 33(1):4–17 Seifert M (1994) Über 1000 Menschen mit geistiger Behinderung fehlplaziert. Geist Behind 33(1):4–17
13.
Zurück zum Zitat Techtmann G (2010) Mortalität und Verweildauer in der stationären Altenpflege. Eine empirische Erhebung als Ausgangspunkt veränderter Handlungsschwerpunkte im Ev. Johanneswerk e. V. (Teil 1). Theor Prax Soz Arb 61(5):346–353 Techtmann G (2010) Mortalität und Verweildauer in der stationären Altenpflege. Eine empirische Erhebung als Ausgangspunkt veränderter Handlungsschwerpunkte im Ev. Johanneswerk e. V. (Teil 1). Theor Prax Soz Arb 61(5):346–353
14.
Zurück zum Zitat Thimm A, Rodekohr B, Dieckmann F, Haßler T (2018) Wohnsituation Erwachsener mit geistiger Behinderung in Westfalen-Lippe und Umzüge im Alter. Erster Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Modelle für die Unterstützung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter innovativ gestalten“ (MUTIG). Münster: Katholische Hochschule NRW/LWL Thimm A, Rodekohr B, Dieckmann F, Haßler T (2018) Wohnsituation Erwachsener mit geistiger Behinderung in Westfalen-Lippe und Umzüge im Alter. Erster Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Modelle für die Unterstützung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter innovativ gestalten“ (MUTIG). Münster: Katholische Hochschule NRW/LWL
Metadaten
Titel
In welchen Wohnsettings leben ältere Menschen mit geistiger Behinderung?
Ein quantitativer Vergleich von Altersgruppen für Westfalen-Lippe
verfasst von
Dipl.-Psychologin, Dipl.-Heilpädagogin Antonia Thimm
Prof. Dr. Friedrich Dieckmann
Theresia Haßler
Publikationsdatum
25.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-019-01533-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 3/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Journal Club

Journal Club

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.